Seite 2 von 3
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Samstag 5. Juli 2014, 15:15
von hoffendlichS3
Das Zeichen heist doch Feuermelder mit Lampe und Leitung größer zwei Meter.
So stehts im Plan:
"...Leitung > 2m"
Das heißt doch größer weil von links nach rechts gelesen, ist ja kein Mathe hier...?
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Samstag 5. Juli 2014, 15:19
von NCW
Es sind doch die Brücken eingelötet und dann gilt Anschaltbild 1...
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Samstag 5. Juli 2014, 15:39
von hoffendlichS3
Achso jaaa klar, aber mit dem Zusatzmodul würde mehr gehen.
Dann hab ich nix gesagt ;) Ich hatte es so verstanden das es hier allgemein um nicht mehr als 2m ging.
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:23
von Ralph
Hallo Freunde,
ich greife dieses Thema mal wieder auf, weil ich aktuell ein Problem mit diesem FWE gibt.
Ich habe gestern schon mit Timo und Rene getextet und berichte hier nun einfach mal, weil ich auf weitere Infos und Meinungen gespannt bin.
Kurze Geschichte zum Thema: Vor etwa einem Jahr hat die Sirene beim Alarm ausgesetzt (Kabelbruch im Klemmkasten Sirene wurde von Hörmann repariert). Seit dem lief sie wieder für etwa ein halbes Jahr.
Dann Wurde die Platine getauscht, weil eine rote LED blinkte und einen defekt signalisierte.
Sirene lief wieder ein paar Monate, dann wieder nicht. Daraufhin wurde der Empfänger getauscht (Quasi ist jetzt ein neuer FWE im Gehäuse).
Nach dieser Reparatur lief die Gute leider noch immer nicht. Hörmann war wieder da und hat (angeblich) den Antennenstab gewechselt. Wieder läuft die Sirene nicht.
Weil die Gemeinde zum 1.1.15 die Wartungsverträge mit Hörmann gekündigt hat, wurde nun ich ins Boot geholt und habe mir gestern mal alles angesehen. Hatte aber gestern kein großes Werkzeug mit, außer Schraubendreher und Fluke Spannungsprüfer. Montag ist erneut Termin mit mehr Werkzeug ;-)
Habe mir auch ein Prüfkopfhörer gebastelt, um an den Pins vom Ausgang mal zu "horchen", ob denn nun Empfang da ist.
Mir kam eins komisch vor:
Nachdem der Empfänger gewechselt wurde, musste ja wie im Bild zu sehen die Antennenbuchse neu angelötet werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Isolierung des inneren Leiters geschmolzen war und der Schirm gefährlich nahe dran war, wenn nicht sogar Kontakt zur Seele hatte. Ich habe vorher mit dem Fluke auf reinen Durchgang Empfängergehäuse zum Antennenstab Durchgang gehabt. Dann habe ich den Schirm von der Lötstelle etwas zurück geschoben und eben die geschmolzene Isolierung festgestellt. Leider habe ich hinterher nicht mehr den Antennenstab auf Durchgang gemessen. Auch bin ich nicht auf die Idee gekommen mal Widerstand zu messen, ob es wirklich 0 Ohm war, oder zwar Durchgang aber mit hohem Widerstand...
Außerdem mal eine Frage zur Antenne: Laut Hörmann wurde sie erneuert, aber sie war so dick mit und in alten Spinnweben verwickelt, dass die auf jeden Fall NICHT erst vor kurzem erneuert, oder auch nur bewegt wurde.
Die Antenne (rote Linie) wurde jedenfalls mal verlängert mit einer Lüsterklemme (roter Kreis) und ist nun insgesamt etwa 2 Meter lang mit 2 rechtwinkeligen Knicken. Also haben die wohl schon mal grob aus Lambda 1/4 Lambda 1/2 gemacht...
Nun meine Frage: Wie viel Ohm sollte die Antenne zur Masse des HF Gehäuses haben (Durchgang?) und: an welchen Pins des NF Ausgangs schließe ich die Lauscher an? Leider ist das Bild vom im Deckel befindlichen Plans so unscharf, dass ich zumindest jetzt hier auf dem Bild nicht die Bezeichnungen der Pins erkennen kann...
Gruß,
Ralph
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:39
von Die Sirenenwerkstatt
Also so wie das Antennenkabel an der Lötstelle zur HF aussieht würd ich mal sagen das ist mit Sicherheit der Fehler. Ohne quatsch wenn ich so eine Lötstelle als Elektronik bastler sehe denk ich mir nur eins: Veni, vidi, vici... "Ich kam, sah und verzweifelte"^^
Normalerweise würde ich dir empfehlen einen dicken Lötkolben mitzunehmen, das Antennenkabel nochmal komplett neu abzuisolieren und nochmal neu anzulöten. Dann dürfte das Problem weg sein (denk ich mal) das heisst wenn es nicht schon behoben ist.
Gruß
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:52
von KL7000F
Naja, das Antennenkabel am Empfangsteil sieht meistens so "provisorisch" aus... Kenne ich von vielen FWE. Die Antenne sollte dringend ausgetauscht werden. Baut eine ordentliche Dipol ein und dann testet mal genau wo das Problem liegt. Feinsicherungen überprüft? Rechts vom Prozessor sind 3 Pinpärchen. Nr. 3 (gleich neben dem Prozessor) kurz brücken um Feueralarm auszulösen (ggf. Sirene abschalten und nur takten vom FWE hören). Wenn das funzt, dann den Empfang prüfen (von der Leitstelle auslösen lassen oder mit Testsender).
Wenn aber nach Austausch vom Empfänger weiter das Problem vorhanden ist, dann auch mal den Rest kontrollieren. Läuft die Sirene an sich? Funktioniert das Schütz? Sind alle Kabel ohne Altersschwäche/Kabelbruch?
Das schöne an solchen Anlagen ist, dass man alles einzeln sehr simpel prüfen kann und so flott auf den Fehler kommt ;)
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:26
von hoffendlichS3
Alos zum Mithören schließt du einen Lautsprecheranschluss auf Minus und den anderen auf NF.
Von oben müsste der erste Pin Masse und der vierte NF sein.
Wie schon gesagt wenn du da keinen Leitstellenfunk hörst, dann stimmt im Empfänger schon was nicht.
Ich habe bei meinem MS200 mal gemessen, da sind zwischen Masse und HF habe ich mit dem normalem Multimeter 0,31 Ohm gemessen.
Auch nicht viel aber da es mit Kondensatoren gegen Masse gekoppelt sein wird, messe ich eventuell nur den Innenwiederstand derer.
Kapazität zwischen Masse und HF messe ich was mi 14,4 mF ob das nun passt...
So sind aber vielleicht Anhaltspunkte mal zum Messen vorhanden.
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:29
von Ralph
Ja, also über die Pins Testaulösung am FWE läuft die Sirene. Ebenso über die Kontakte, wo ein Handmelder montiert werden kann. Leitungen etc. können definitiv ausgeschlossen werden.
Bei der zweiten Sirene im Ort ist die gleiche Installation, aber ohne die Antennenverlängerung. Die läuft wie eine 1.
Laut Hörmann liegt es eben wirklich am Empfang bzw. an der Antenne selbst. Ich wage aber mal auszuschließen, dass die Antenne selbst (plötzlich) kaputt geht.
Vielmehr vermute ich wie schon erwähnt, dass es am kleinen Stückchen Leitung vom HF Teil zur Buchse liegt. Sie lief ja mit dieser Antenne schon seit 1969 bzw. seit 1983 (1969 wurde die Sirene montiert und 1983 der FWE).
Nur noch mal an die, die sich mit der Funktechnik etwas besser auskennen (bei mir ist das zu lange her) in wie weit hat der Antennenstab messbaren Durchgang zur Masse (Gegengewicht) in Ohm? Ich meine mich zu erinnern, dass es durchaus laut Durchgangsprüfer Durchgang gibt aber morgen messe ich mal den genauen Widerstand.
0,31 Ohm ist ja für einen normalen Durchgangsprüfer schon einfach Durchgang. :-P
Die Lötstellen am HF Eingang sind ja auch absolut in Ordnung so, nur vermute ich wirklich, dass die innere Isolierung vorne kurzzeitig zu heiß geworden ist.
Testauslösung ist leider nicht möglich, weil sonst die andere Sirene anläuft und ich wollte nicht unbedingt eine unbelegte Test-Tonfolge löten...
Wenn ich morgen dran war und noch mal genau das Antennenkabel und die Antenne geprüft und gemessen habe, werden wir den kommenden Probealarm abwarten. Ich bin leider im Urlaub zu dem Zeitpunkt, aber ich bekomme hinterher die Info, ob sie lief oder nicht.
Meine Testkopfhörer habe ich gestern gebastelt und funktionieren soweit. Muss halt nur an die richtigen Pins...
Gruß,
Ralph
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 13:30
von Ralph
Nachtrag: Wenn sie bei der nächsten probe dann nicht mit läuft, wird außen eine neue Antenne montiert.
Gruß,
Ralph
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Montag 30. März 2015, 11:42
von Ralph
Also heute noch mal da gewesen und meine gebauten Lauscher angeschlossen. Leider entweder nix los im Funk, oder er bekommt kein Signal. Das ist der Nachteil, dass ich heute keinen zweiten Mann ans Funkgerät zum testen bekommen habe.
Habe das Kabel zur Buchse noch mal etwas weiter abisoliert und den Schirm ein kleines Stückchen zurück gezogen. Nun ist mit Sicherheit kein Schirm mehr auf der Seele. Habe das auch geprüft durch ab löten und messen.
Zum Vergleichen bin ich auch zur anderen funktionierenden Anlage gefahren und habe die Lauscher da angeschlossen (leider auch gerade kein Funkverkehr). Das Rauschen war aber leiser, was ich nun an der "defekten" Anlage auch durch kürzen der Antenne auf das Originalmaß auch wieder hinbekommen habe.
Kommenden Samstag werden wir die Probe abwarten, aber unabhängig davon werde ich nach meinem Urlaub noch einmal mit einem Kameraden am Funk testen gehen, ob das auch rauschfrei rein kommt das Signal.
Der Kollege vom Bauhof schaut mal nach, ob noch ein FWE bei denen auf dem Dachboden rumliegt, den ich dann ggf. dort anbaue. Ebenso mal eine andere Antenne.
Wenn die Sirene nun wieder läuft bei jeder Alarmierung und Probe, dass bleibt der FWE natürlich dran, aber einen "neuen" werde ich dann an meiner Eli auf dem alten Spritzenhaus montieren.
Sollte sie weiterhin nicht, oder nur manchmal auslösen, kommt ein anderer FWE dran, oder der erstmal ab und bei mir auf den Schreibtisch, um zu sehen, ob es wirklich am Standort liegt.
In dem Gebäude wurde einiges umgebaut, weil vorne Geschäftsräume umgebaut und neu vermietet wurden. Evtl. liegt es durch den Umbau wirklich am aktuellen Standort.
Aber das wäre nun alles Glaskugel lesen. Ich werde mich weiter kümmern, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
Gruß,
Ralph
Ps: Wie genau arbeitet die rote LED auf der Platine?
Was ich beobachten konnte: Normalzustand: Aus
Nach dem Auslösen des Signals über die Testpins blinks sie 2 Mal kurz, wenn der letzte Takt zu Ende ist.
Wie reagiert sie sonst noch so? Geht sie evtl. an, wenn die 5-Tonfolge erkannt wurde?
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Montag 30. März 2015, 15:45
von Tom-B
Hi.
Ja, so ungefähr.
Ich habe einen FSE-154 mit 4 Folgeton-Auswertern, und neben jedem eine rote LED.
Es leuchtet die jeweilige LED, bei welchem Auswerter die Tonfolge stimmt.
MFG
TB
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Montag 30. März 2015, 16:01
von Ralph
Ok. Danke. Habe ich mir schon fast gedacht.
Wenn sie also bei der nächsten Probe wieder nicht läuft, werde ich bei der Probe im Mai mal drauf achten, ob die 5 Tonfolge erkannt wird. Vielleicht gibts ein Problem mit dem Auswerten des Doppeltons. Das halte ich aber wegen neuer Platine mal für eher Unwahrscheinlich.
Gruß,
Ralph
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 08:22
von Hendi
Ich habe einen Meßsender, mit dem ich eine beigestellte WAV Datei mit der Alarmierung abnudeln könnte, und noch diverses anderes für solche Untersuchungen nützliches Zeug. Leider ist ausgerechnet der FM/PM Modulationszweig kaputt.
Träger senden geht aber immerhin. Ich könnte also Pegel angeben ab dem rauschfreier Empfang möglich ist, bei welchem Trägeroffset der Empfang schlechter wird, ab wann es rauscht wenn ich einen Frequenzoffset zur Kanalmitte einstelle (sollte möglichst symmetrisch sein) und mal die Impedanz des Antennenanschluß bestimmen, ob da 50 Ohm Verhältnisse herrschen. BNC und N Norm Zeug habe ich normal, kann aber glaube ich auch TNC, muss mal suchen.
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Freitag 10. April 2015, 14:57
von Ralph
Hallo Freunde,
gestern bin ich aus dem Urlaub zurück gekommen und heute kann ich schon Ergebnisse und eine (erfolgreiche) Reparatur melden.
Erstmal danke für das Angebot Hendi (ich habe es als Angebot verstanden?!) ;-)
Ich habe meinen gebastelten Prüfkopfhörer um einen Klinkeneingang erweitert und mit dem kleinen Programm "...BOS Tool Lite..." hier aus dem Forum am Laptop getestet.
Das Ergebnis ist nun, dass der FWE an seinem Standort mit der verlängerten Antenne einen glasklaren und absolut störungsfreien Empfang hat.
Beim einspielen der 5-Tonfolge jedoch reagiert die Platine nicht.
Weil ich aber heute Vormittag einen eingelagerten FWE vom Bauhof bekommen habe, musste ich an Diesem nur einen Draht umlöten für unsere 5-Tonfolge und habe den "neuen" FWE montiert. Dieser hat auch den schönen glasklaren Empfang und reagiert auf unsere 5-Tonfolge. Damit wage ich zu behaupten, dass die Anlage damit repariert ist. :-) Bei nächster Probe oder Alarm werde ich berichten.
Werde mir bei dem defekten FWE mal die 5-Tonspule ansehen. Die macht auf den ersten Blick im Vergleich zu dem anderen FWE einen nicht so tollen Eindruck, aber mal sehen.
Gruß,
Ralph
Re: Fernwirkeempfänger FS 150 Anschluss
Verfasst: Freitag 10. April 2015, 21:27
von Hendi
Ja, wars, aber ist dann ja auch so gut geworden.
5-Ton Spule? sind da tatsächlich LC-Kreise (Filter?) für Niederfrequenz drin? Kenne die Schaltungen nicht, hätte da eher so etwas wie eine Armee NE567 Tondecoder-ICs mit paar guten Kondensatoren und Widerständen erwartet, oder einen µC der goertzelt.
Und die Spule ist auch noch ein Kandidat zum kaputtgehen? Uiuiui...