Miltenberg - WWII-Sirene
- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Nabend zusammen!
@KLF7000F, Fox und Laatze: Genau dieses Video meine ich!
Habs nochmal verglichen, die Brückentor-Sirene sieht wirklich größer aus, wesentlich größer!
Die Sache mit "Dr. Rang" halte ich für möglich. Bin mal gespannt, ob etwas über die Feuerwehr oder Stadt rauszubekommen ist.
Gruß Steffen
@KLF7000F, Fox und Laatze: Genau dieses Video meine ich!
Habs nochmal verglichen, die Brückentor-Sirene sieht wirklich größer aus, wesentlich größer!
Die Sache mit "Dr. Rang" halte ich für möglich. Bin mal gespannt, ob etwas über die Feuerwehr oder Stadt rauszubekommen ist.
Gruß Steffen
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Gegen dieses Riesenteil ist die L1 doch noch klein, die hat nur ein verhältnismäßig winziges Schutzdach und wenn man sich dann noch das Verhältnis des Kopfes zum Rest ansieht kann man sich denken wie groß dieser Motor ist.
Ich würde sagen, entweder ist dieser Motor nicht für Kurzbetrieb dimensioniert sondern ein ganz normaler Industriemotor oder dieses Ding da ist eines dieser 16PS-Sirenen, von denen hier immer wieder gesprochen wird.
Laut HP D baute auch eine Firma "Mit & Genest" aus Berlin Sirenen mit 16PS Antriebsleistung, allerdings denke ich da an einen Vertipper, denn Wikipedia kennt eine Firma "Mix und Genest" aus Berlin (http://de.wikipedia.org/wiki/Mix_%26_Genest), diese wurde allerdings noch vor dem 2. Weltkrieg von ITT geschluckt.
Ich fürchte aber, eine Rettung ist da kaum drin, denn die wird 250kg Überschreiten...
Es sei denn, jemand überzeugt die Stadt dass dieses Teil irgendwann abstürzen könnte, was angesichts des Zustands sogar glaubwürdig und realistisch ist, jedenfalls möchte ich im Auto nicht von diesem Teil getroffen werden.
Ich würde sagen, entweder ist dieser Motor nicht für Kurzbetrieb dimensioniert sondern ein ganz normaler Industriemotor oder dieses Ding da ist eines dieser 16PS-Sirenen, von denen hier immer wieder gesprochen wird.
Laut HP D baute auch eine Firma "Mit & Genest" aus Berlin Sirenen mit 16PS Antriebsleistung, allerdings denke ich da an einen Vertipper, denn Wikipedia kennt eine Firma "Mix und Genest" aus Berlin (http://de.wikipedia.org/wiki/Mix_%26_Genest), diese wurde allerdings noch vor dem 2. Weltkrieg von ITT geschluckt.
Ich fürchte aber, eine Rettung ist da kaum drin, denn die wird 250kg Überschreiten...
Es sei denn, jemand überzeugt die Stadt dass dieses Teil irgendwann abstürzen könnte, was angesichts des Zustands sogar glaubwürdig und realistisch ist, jedenfalls möchte ich im Auto nicht von diesem Teil getroffen werden.
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Da ich über Youtube gefragt wurde, ob ich Bilder dieser Sirene fürs Wiki bereitstellen könnte, habe ich einmal 3 Stück herausgesucht.
Zuletzt geändert von Kobold am Samstag 12. März 2011, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Prima, mit "Statisten". Anscheinend fühlen die sich wohl bei der alten "Dame".Kobold hat geschrieben:Da ich über Youtube gefragt wurde, ob ich Bilder dieser Sirene fürs Wiki bereitstellen könnte, habe ich einmal 3 Stück herausgesucht.
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Vielen Dank nochmal! Eines der Bilder habe ich in die Wiki geladen.Kobold hat geschrieben:Da ich über Youtube gefragt wurde, ob ich Bilder dieser Sirene fürs Wiki bereitstellen könnte, habe ich einmal 3 Stück herausgesucht.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Allmacht was ein riesen Brocken. So wird einem die Größe erst richtig bewusst.
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1195
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Wahnsinnsgerät! Klasse Vergleich mit den Tauben.
Lord of the 8-port-sirens
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Schlechte Nachrichten, der Brummer schweigt definitiv. Heute war Probe, aber nur die benachbarten E 57er (300m, 400 m) haben gut reingehauen.
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Schade, aber dann könnte man mal Anfragen, die abzumontieren. Da brauchste aber nen ordentlichen Kran weil das Ding so schwer ist.
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig!
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Gibts schon was neues von der Feuerwehr?
Auch sollte der Kontakt zur Stadt hergestellt werden bevor dieses Ding irgendwann in der Presse endet...
Wenn die Stadt die abmontiert ist der Abtransport kein Problem mehr und im Notfall zahlt man denen eben den Schrottpreis für geschätzte 250kg Altmetall...
Auch sollte der Kontakt zur Stadt hergestellt werden bevor dieses Ding irgendwann in der Presse endet...
Wenn die Stadt die abmontiert ist der Abtransport kein Problem mehr und im Notfall zahlt man denen eben den Schrottpreis für geschätzte 250kg Altmetall...
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Ich habe vor einer gewissen Zeit Kontakt zur Stadt und zur Feuerwehr aufgenommen.
Es wurde vermerkt, dass ich bei Abbau benachrichtigt werde. (kann nur hoffen, dass das auch klappt)
Es wurde vermerkt, dass ich bei Abbau benachrichtigt werde. (kann nur hoffen, dass das auch klappt)
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Ne, die gehört sicher zum Stadtbild dazu wie das Tor, die montieren die bestimmt nicht ab.
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
An deren Stelle würde ich die da auch nicht runterholen und in absehbarer Zeit tut sich da sicherlich auch nichts.Fahrradklingel hat geschrieben:Ne, die gehört sicher zum Stadtbild dazu wie das Tor, die montieren die bestimmt nicht ab.
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Natürlich montiert die Stadt das Teil nicht plötzlich ab - kostet ja Geld.
Und da die vermutlich seit Jahrzehnten ausser Betrieb ist, wird sie wohl auch nicht ersetzt.
Aber ich habe eher Angst vor der deutschen Rechtssprechung, die zu vorauseilendem Gehorsam führt:
Wenn irgend jemand die Möglichkeit sieht, dass dieses Ding irgendwann abstürzt weil zB die Stützen wegrosten, dann wird dieses Teil wohl sofort abmontiert.
(Was ja auch berechtigt wäre, wenn die aus der Höhe ein Auto trifft gibt es Tote)
Und da die vermutlich seit Jahrzehnten ausser Betrieb ist, wird sie wohl auch nicht ersetzt.
Aber ich habe eher Angst vor der deutschen Rechtssprechung, die zu vorauseilendem Gehorsam führt:
Wenn irgend jemand die Möglichkeit sieht, dass dieses Ding irgendwann abstürzt weil zB die Stützen wegrosten, dann wird dieses Teil wohl sofort abmontiert.
(Was ja auch berechtigt wäre, wenn die aus der Höhe ein Auto trifft gibt es Tote)
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Ich habe mir gerade diese hervorragenden Bilder von Kobold nochmal angesehen, dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Die Portzahl beträgt relativ sicher 9, das läge im bekannten Bereich und ergäbe mit 2880 U/min 432Hz. Damit wäre eine 2polige Asynchronmaschine möglich, wobei es immer noch eine Reihenschlussmaschine sein könnte, die man bekanntlich für fast jede beliebige Drehzahl konstruieren kann - doch auch dann dürfte die Drehzahl im Bereich von 3000U/min liegen.
Interessant ist aber das Kabel, vor allem wenn die Nennleistung wirklich 16PS beträgt.
16PS sind 11,768KW (damit wäre dieses Ding in gleicher Liga mit einer Landert MSL6).
Nimmt man einen Betrieb in einem 110V Gleichspannungsnetz an (für den die Gleichspannungs-Version der neueren Siemens FM SI 40 entwickelt wurde), dann zöge ein idealer Motor einen Nennstrom von etwa 107A.
Mit Wirkungsgrad (~80%) wären wir bei 134, dazu kommt noch die erhöhte Aufnahme beim Anlauf.
Spätestens beim nötigen Querschnitt (mindestens 10² vermute ich) würde man das Kabel nicht als 2polige Mantelleitung ausführen, vor allem zur damaligen Zeit.
Noch dazu gibt es hier im Forum berichte, dass Gleichspannungssirenen mit Freileitung über Isolatoren am Mast angeschlossen wurden.
Bei einer Ausführung mit Asynchronmaschine landen wir irgendwo bei 20A und ein 4x2,5mm²-Kabel würde reichen, das könnte auch mit dem Foto ungefähr hinkommen.
Aber gab es um die Zeit des ersten Weltkriegs herum überhaupt schon Drehstromnetze? Für welche Spannungssysteme hat Dr. Rang die Sirenen damals gebaut?
Die Portzahl beträgt relativ sicher 9, das läge im bekannten Bereich und ergäbe mit 2880 U/min 432Hz. Damit wäre eine 2polige Asynchronmaschine möglich, wobei es immer noch eine Reihenschlussmaschine sein könnte, die man bekanntlich für fast jede beliebige Drehzahl konstruieren kann - doch auch dann dürfte die Drehzahl im Bereich von 3000U/min liegen.
Interessant ist aber das Kabel, vor allem wenn die Nennleistung wirklich 16PS beträgt.
16PS sind 11,768KW (damit wäre dieses Ding in gleicher Liga mit einer Landert MSL6).
Nimmt man einen Betrieb in einem 110V Gleichspannungsnetz an (für den die Gleichspannungs-Version der neueren Siemens FM SI 40 entwickelt wurde), dann zöge ein idealer Motor einen Nennstrom von etwa 107A.
Mit Wirkungsgrad (~80%) wären wir bei 134, dazu kommt noch die erhöhte Aufnahme beim Anlauf.
Spätestens beim nötigen Querschnitt (mindestens 10² vermute ich) würde man das Kabel nicht als 2polige Mantelleitung ausführen, vor allem zur damaligen Zeit.
Noch dazu gibt es hier im Forum berichte, dass Gleichspannungssirenen mit Freileitung über Isolatoren am Mast angeschlossen wurden.
Bei einer Ausführung mit Asynchronmaschine landen wir irgendwo bei 20A und ein 4x2,5mm²-Kabel würde reichen, das könnte auch mit dem Foto ungefähr hinkommen.
Aber gab es um die Zeit des ersten Weltkriegs herum überhaupt schon Drehstromnetze? Für welche Spannungssysteme hat Dr. Rang die Sirenen damals gebaut?