Das Kabel geht nach oben, da ist doch noch ein Motor drunter, für was anderes wüsste ich nicht.
Ich würde mal zu behaupten Wagen wenn wirklich nur der Zerhacker gedreht hätte wäre kein so klarer gleichbleibender Ton gekommen.
Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Der obere Motor hat zwei Anschlusskästen. Der hat zwei getrennte Wicklungen für schnellen und langsamen Lauf.
Eine der gezeigten Leitungen wird somit vermutlich ein totes Relikt sein.
Eine der gezeigten Leitungen wird somit vermutlich ein totes Relikt sein.
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Das hier ist wohl die Version, bei der sich der Stator nicht dreht - darum sieht es so aus als würde nur der Zerhacker laufen, und darum gibt es auch 2 Kabel nach oben: Weil der Motor des Zerhackers wie Niklas schon sagte 2 Wicklungen braucht.
Bei der anderen Version dreht sich der Stator mit dem Gebläse und der Zerhacker mit halber Drehzahl mit oder gegen den Stator - dadurch braucht man nur eine Wicklung und nur ein Kabel (ich vermute mal, dass letzteres die neuere Version ist)
Bei der anderen Version dreht sich der Stator mit dem Gebläse und der Zerhacker mit halber Drehzahl mit oder gegen den Stator - dadurch braucht man nur eine Wicklung und nur ein Kabel (ich vermute mal, dass letzteres die neuere Version ist)
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Letztere Version hat aber leider noch keiner von uns je live entdeckt...
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Asche auf mein Haupt. Habe mir nach einem Vergleich mit den anderen bekannten Aufnahmen nochmal mein Video angeschaut, und tatsächlich: Da dreht sich ein Lüfterrad, das deutlich früher als der Zerhacker zum Stehen kommt.
Jetzt haben wir nur bei gleichem Signal drei verschiedene Varianten:
- Glüsingen: Zerhacker bremst stark und kommt sogar in der Taktpause zum Stehen
- Cadenberge: Zerhacker bremst kaum, scheint bei Pausenanfang sogar nochmal schneller zu werden
- Melsbach: Zerhacker bremst wenig
Hmm...
Jetzt haben wir nur bei gleichem Signal drei verschiedene Varianten:
- Glüsingen: Zerhacker bremst stark und kommt sogar in der Taktpause zum Stehen
- Cadenberge: Zerhacker bremst kaum, scheint bei Pausenanfang sogar nochmal schneller zu werden
- Melsbach: Zerhacker bremst wenig
Hmm...
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Wäre damit erklärbar ob sich Zerhacker und Gebläse gegeneinander drehen oder nicht, das wurde hier thematisiert:
viewtopic.php?f=32&t=3488&p=42870&hilit ... erk#p42870
Edit: Wäre das nich auch eine Erklärung warum die Version mit drehendem Stator noch nie gesehen wurde?
Wenn die in einer Drehrichtung (bei tiefem Ton) nicht abbremst und somit keine Taktung möglich ist, war vielleicht das der Grund für den Bau mit 2 Drehzahlen des Zerhackers, trotz höherem Aufwand?
Oder diese Entwicklung kam so spät, dass das Ende der Doppelsirenen bereits absehbar war.
viewtopic.php?f=32&t=3488&p=42870&hilit ... erk#p42870
Edit: Wäre das nich auch eine Erklärung warum die Version mit drehendem Stator noch nie gesehen wurde?
Wenn die in einer Drehrichtung (bei tiefem Ton) nicht abbremst und somit keine Taktung möglich ist, war vielleicht das der Grund für den Bau mit 2 Drehzahlen des Zerhackers, trotz höherem Aufwand?
Oder diese Entwicklung kam so spät, dass das Ende der Doppelsirenen bereits absehbar war.