Da bin ich ja froh, daß ich mir den Quatsch abgesehen von
gelegentlichem Vorbeigezappe nicht angetan habe!
Letzte Woche kam die bestellte DVD mit der ARD/arte-Produktion
"Die Nacht der großen Flut". Und nachdem ich diesen Film
wirklich hervorragend gemacht fand und mich die gezeigten
echten Schicksale sehr bewegt haben, war ich gegen
Privato-Schnulzo-Käse absolut allergisch.
Die , die da minutenlang kaum vernehmlich gegen den
Sturm angeheult hat, entsprach ja wohl ziemlich den Tatsachen,
so wie Olaf das hier beschrieben hat.
Fernsehabend"Nordseeflut"
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Also bitte, die Bosch-Dinger mögen zwar geklungen haben wieDamals waren es aber in 90% der Fälle nur simple Elektrohupen aus dem Hause Bosch, denn die waren wesentlich günstiger als die Martin´schen Preßluftfanfaren.
Käfer-Hupen, aber immerhin nannten sie sich doch "Starktonhörner",
damit wenigstens der Name was hermacht.
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Ja den Film habe ich auch! Mich hat es auch sehr bewegt und es war doch dort alles realistischer dargestellt als wie bei RTL. In der ARD/Arte Produktion hört man die Sirenen nur ansatzweise man muss schon genau hinhören. In einer Zene hört man eine Sirene anlaufen aber gleichzeitig verstummt diese aufgrund der Orkanstärken.Letzte Woche kam die bestellte DVD mit der ARD/arte-Produktion
"Die Nacht der großen Flut". Und nachdem ich diesen Film
wirklich hervorragend gemacht fand und mich die gezeigten
echten Schicksale sehr bewegt haben, war ich gegen
Privato-Schnulzo-Käse absolut allergisch.
Die , die da minutenlang kaum vernehmlich gegen den
Sturm angeheult hat, entsprach ja wohl ziemlich den Tatsachen,
so wie Olaf das hier beschrieben hat.
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Habe auch auf Mallorca beide Teile gesehen und auf Sirenen geachtet:
Keine Gesehen ,geschweige denn gehört!
Mir fiel nur auf ,dass die auf der Bohrinsel "Frieda" gezeigte Technik für 1962 viel zu modern war,vielleicht aus den frühen 70ern!
Denn ,so wie ich informiert bin,hat die Stadt Hamburg erst nach dieser Katastrophe das "Sturmflutsirenennetz" aufgebaut und das Signal "Wasseralarm" eingeführt.
Das hätte ich gern mal von einer gehört!
läuft sie da in Sternschaltung oder etwa mit 110Volt?
Wer weiß da genauer bescheid?
Dass es extra Tieftonsirenen mit nur 5 Ports gegeben hat ,glaube ich weniger.
Mfg.Rainer
Keine Gesehen ,geschweige denn gehört!
Mir fiel nur auf ,dass die auf der Bohrinsel "Frieda" gezeigte Technik für 1962 viel zu modern war,vielleicht aus den frühen 70ern!
Denn ,so wie ich informiert bin,hat die Stadt Hamburg erst nach dieser Katastrophe das "Sturmflutsirenennetz" aufgebaut und das Signal "Wasseralarm" eingeführt.
Das hätte ich gern mal von einer gehört!
läuft sie da in Sternschaltung oder etwa mit 110Volt?
Wer weiß da genauer bescheid?
Dass es extra Tieftonsirenen mit nur 5 Ports gegeben hat ,glaube ich weniger.
Mfg.Rainer
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Ich denke mal, mit "Sturmflutsirenennetz" wird das Hamburger HLS-Netz gemeint gewesen sein, was auch zeitlich hinkommt. Eine Motorsirene langsamer gibt zwar einen tieferen Ton, aber der ist dann viel zu leise, weil auch weniger Luft angesaugt wird. Bei einer HLS hätte eine kleinere Motordrehzahl keine Auswirkung auf die Lautstärke, sie verbraucht dann nur mehr Druckluft.:
Denn ,so wie ich informiert bin,hat die Stadt Hamburg erst nach dieser Katastrophe das "Sturmflutsirenennetz" aufgebaut und das Signal "Wasseralarm" eingeführt.
Das hätte ich gern mal von einer gehört!
läuft sie da in Sternschaltung oder etwa mit 110Volt?
Wer weiß da genauer bescheid?
Dass es extra Tieftonsirenen mit nur 5 Ports gegeben hat ,glaube ich weniger.
Dass es dann einen eigenen Warnton wie in der Schweiz gegeben hätte, glaube ich allerdings auch nicht, das wäre irgendwie in den Medien kommuniziert worden, sonst bringt das ja nix. Man hätte wohl den normalen Katastrophenalarm ausgelöst. Aber möglich, dass man es anfangs so vorhatte.
Gruß - Reinhard.
- florianwesel
- Harter Kern
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
- Wohnort: Colonia Ulpia Trajana
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Hast'e vollkommen Recht, Olaf, aber wie heißt es doch auch so schön im Volksmund: "Verbandskasten"...Oh, hab gar nicht geblickt, daß ich bis auf den "Spiegel"-Link die Dinger hier schon gepostet hatte...
@florianwiesel:
kleine Richtigstellung für alle Alarmfreaks: Die Dinger auf den Autos heißen Martin-Hörner und nicht Martinshörner, weil sie von der Fa. Martin hergestellt wurden und werden. Damals waren es aber in 90% der Fälle nur simple Elektrohupen aus dem Hause Bosch, denn die waren wesentlich günstiger als die Martin´schen Preßluftfanfaren.
Wobei die Hörner aus dem Hause Martin allerdings im Klangvolumen die BOSCH'schen vernichtend schlagen. Vor 20 Jahren war es immer noch der Traum eines jeden Feuerwehrmannes, mit originalen "Martins" auszurücken...
Carpe diem!
- florianwesel
- Harter Kern
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
- Wohnort: Colonia Ulpia Trajana
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Zusätzlicher Hinweis:
Die Verband-Kästen wurden nicht von einer Firma namens "VERBAND" hergestellt.
Helau!
Die Verband-Kästen wurden nicht von einer Firma namens "VERBAND" hergestellt.
Helau!
Carpe diem!
Re: Fernsehabend"Nordseeflut"
Ich suchte im IG-Archiv eigentlich etwas ganz anderes, bin aber nebenbei beim Flutkatastrophen-Abschlußbericht der Hamburger Innenbehörde hängengeblieben. Voller netter Infos, u.a.:Hallo!
Da stellt sich jetzt folgende Frage:
wie weit waren damals die Warnämter in Betrieb? Hatte mal die Zahlen, weiß es jetzt auf Anhieb aber nicht mehr.
wenn ja wie weit waren die Signale der Sirenen bekannt oder erstmal geschaffen?
Der hintergrund ist ja der, das man ja heute ein anderes Signal laufen lassen würde. Diese Signale gabs ja aber schon lange...
"...Das Alarmnetz mit den Sirenen des zivilen Bevölkerungsschutzes befindet sich erst im Aufbau. Gerade in dem am stärksten betroffenen Stadtteil Wilhelmsburg gab es nur einige wenige Sirenen. Ihre Auslösung wurde infolge des schon vor der eigentlichen Katastrophe auftretenden Stromausfalls weitgehend erschwert. Außerdem schränkte der Orkan ihren Schallbereich ganz erheblich ein.
Nach dem Krieg haben die Bürger Sirenen lediglich als ein Alarmierungsmittel der Freiwilligen Feuerwehren kennengelernt. Ein besonderes Signal für Katastrophen-Alarm gab es nicht. (...) Sie haben zum Teil die Alarmierung auch dort nicht ernst genommen, wo sie sie gehört haben."
Und in Kapitel III "Lehren aus der Katastrophe":
"6. Mit dem fortschreitenden Ausbau der Sirenen wird in absehbarer Zukunft eine Alarmierung der Bürger im gesamten Stadtgebiet möglich sein. Die Verwendbarkeit von Hochleistungs- und Hochdruck-Preßluftsirenen soll geprüft werden. Ihr Vorzug liegt vor allem in ihrer Netzunabhängigkeit und ferner darin, daß mit ihnen die Einführung eines besonderen Katastropohenalarmsignals möglich wäre.
Angesichts der fortbestehenden Gefahr in den flutgeschädigten Gebieten ist als Sofortmaßnahme eine Warnung bzw. Alarmierung der Bevölkerung vorgesehen durch
a) Unterrichtung im Rundfunk und Fernsehen
b) akustische Warnung durch ortsfeste ZB-Sirenen
c) akustische Warnung durch fahrbare ZB-Sirenen (mit Kommandolautsprecher)
d) akustische Warnung durch Läuten der Kirchenglocken
e) Böllerschießen in der bisherigen Weise.
Als Warnsignale sind eingeführt:
- Hochwasserwarnung
3-maliger Dauerton von je 1 Minute mit einer Unterbrechung von 1/2 Minute. Die Warnung wird nach 15 Minuten einmal wiederholt.
- Überflutungsalarm
2-maliger Dauerton von je 5 Minuten mit einer Unterbrechung von 5 Minuten sowie Läuten der Kirchenglocken (Dauer 15 Minuten)"
Nette Idee. Aber welcher Bürger kannte denn schon die anderen Sirenensignale und deren Bedeutung...? Verwirrende Vielfalt.