Hallo!
Da stellt sich jetzt folgende Frage:
wie weit waren damals die Warnämter in Betrieb? Hatte mal die Zahlen, weiß es jetzt auf Anhieb aber nicht mehr.
wenn ja wie weit waren die Signale der Sirenen bekannt oder erstmal geschaffen?
Der hintergrund ist ja der, das man ja heute ein anderes Signal laufen lassen würde. Diese Signale gabs ja aber schon lange...
Ich suchte im IG-Archiv eigentlich etwas ganz anderes, bin aber nebenbei beim Flutkatastrophen-Abschlußbericht der Hamburger Innenbehörde hängengeblieben. Voller netter Infos, u.a.:
"...Das Alarmnetz mit den Sirenen des zivilen Bevölkerungsschutzes befindet sich erst im Aufbau. Gerade in dem am stärksten betroffenen Stadtteil Wilhelmsburg gab es nur einige wenige Sirenen. Ihre Auslösung wurde infolge des schon vor der eigentlichen Katastrophe auftretenden Stromausfalls weitgehend erschwert. Außerdem schränkte der Orkan ihren Schallbereich ganz erheblich ein.
Nach dem Krieg haben die Bürger Sirenen lediglich als ein Alarmierungsmittel der Freiwilligen Feuerwehren kennengelernt. Ein besonderes Signal für Katastrophen-Alarm gab es nicht. (...) Sie haben zum Teil die Alarmierung auch dort nicht ernst genommen, wo sie sie gehört haben."
Und in Kapitel III "Lehren aus der Katastrophe":
"6. Mit dem fortschreitenden Ausbau der Sirenen wird in absehbarer Zukunft eine Alarmierung der Bürger im gesamten Stadtgebiet möglich sein. Die Verwendbarkeit von Hochleistungs- und Hochdruck-Preßluftsirenen soll geprüft werden. Ihr Vorzug liegt vor allem in ihrer Netzunabhängigkeit und ferner darin, daß mit ihnen die Einführung eines besonderen Katastropohenalarmsignals möglich wäre.
Angesichts der fortbestehenden Gefahr in den flutgeschädigten Gebieten ist als Sofortmaßnahme eine Warnung bzw. Alarmierung der Bevölkerung vorgesehen durch
a) Unterrichtung im Rundfunk und Fernsehen
b) akustische Warnung durch ortsfeste ZB-Sirenen
c) akustische Warnung durch fahrbare ZB-Sirenen (mit Kommandolautsprecher)
d) akustische Warnung durch Läuten der Kirchenglocken
e) Böllerschießen in der bisherigen Weise.
Als Warnsignale sind eingeführt:
- Hochwasserwarnung
3-maliger Dauerton von je 1 Minute mit einer Unterbrechung von 1/2 Minute. Die Warnung wird nach 15 Minuten einmal wiederholt.
- Überflutungsalarm
2-maliger Dauerton von je 5 Minuten mit einer Unterbrechung von 5 Minuten sowie Läuten der Kirchenglocken (Dauer 15 Minuten)"
Nette Idee. Aber welcher Bürger kannte denn schon die anderen Sirenensignale und deren Bedeutung...? Verwirrende Vielfalt.