Wenn die schon bis Idar-Oberstein gekommen sind,dann dauerts auch nicht mehr lange,bis in Kirn eine hinkommt.
Wenn man sie am richtigen Ort aufstellt,reicht eine einzige ECN-2400 für ganz Kirn aus.
In den 70ern hatten wir sechs E 57 gehabt,von denen im Stadtkern nur noch zwei stehen.Wenn die Dächer neu geschiefert werden,verschwinden die Heuler. Und dann Her damit!!!
Kann ich nicht so genau beurteilen. Der jetzige Bürgermeister wirkt mir sehr unsympathisch und ist ein (tschuldigung für die Aussprache) Geizkragen. Will jetzt aber nicht von :Thema abkommen.
An der Berufsbildenden Schule wurde die nächste abgebaut. Bin dort vor 2 - 3 Wochen vorbeigefahrenum mal nachzusehen ob diese noch steht. Aus 4 wurden nur noch 2.
1. Stadtwerke
2. Rathaus.
ehemalige Stadorte:
Dominikschule (wie Rainer erwähnt hatte abgeklemmt und später demontiert)
Berufsbildende Schule, Berliner Platz (müsste vor kurzem entfernt worden sein, vielleicht hatte irgendein Schüler von der Sonderschule eine Sirenenphobie)
Ist ja grauenhaft. Immer mehr Lücken. Bei uns stehen sie noch alle
Zu der ECN : Die Anlage wird von einem sehr großen Sirenen-freund gespendet. Die steht bei ihm zu Hause.
Aha ist er auch hier im Forum Eine komplette ECN 600 kostet bestimmt einige Tausend Euro. Die würde ich nicht einfach der Stadt spenden sondern auf mein eigenes Haus setzen und mit ins Sirenennetz einbinden.
Das muss aber ein wirklich großer Sirenenfreund sein, wenn er der Stadt eine funktionierende ECN600 schenken will
So'ne Anlage besteht ja aus ein wenig mehr als aus den Hörnern. Und eine ECN ist nun wirklich nicht ganz billig. Vielleicht wirds aber auch eine ECI oder eine alte ECS. Die sind nicht ganz so teuer
Er meinte auch , dass es keine neue ist. Soll aber eine ECN sein.
Das war mir schon klar. Deshalb kam ja auch mein Hinweis auf die "alte" ECS. Macht den gleichen Lärm, ist aufgrund der "einfacheren" Schaltgeräte und der deshalb eingeschränkten Möglichkeiten entsprechend günstiger als eine ECN Aber auch die kostet gebraucht ja auch etwas mehr als eine Motorsirene
Also wohl ein echter "Freund"..., oder gibts dafür eine Straße mit eigenem Namen Die hätte ich natürlich auch gerne
Zuletzt geändert von WS-Paul am Sonntag 6. Juli 2008, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Er meinte auch , dass es keine neue ist. Soll aber eine ECN sein.
Das war mir schon klar. Deshalb kam ja auch mein Hinweis auf die "alte" ECS. Macht den gleichen Lärm, ist aufgrund der "einfacheren" Schaltgeräte und der deshalb eingeschränkten Möglichkeiten entsprechend günstiger als eine ECN Aber auch die kostet gebraucht ja auch etwas mehr als eine Motorsirene
Also wohl ein echter "Freund"..., oder gibts dafür eine Straße mit eigenem Namen Die hätte ich natürlich auch gerne
Ja , der ist ein richtiger Sirenenfreund. Durch ihn wurden auch in Krefeld neue ELS aufgestellt.
Da sollen laut Zeitungsinfo 16 Sirenen stehen. Ich war alleine dieses Jahr schon 5mal dort ,und habe keine einzige gesehen!
Oder herrscht in Fischeln und Bockum Sirenenverbot???
Wo die stehen weis ich selber nicht. Musst du mal wenn du wieder dort bist , z.B. einen Blick auf's Dach einer Feuerwehr werfen. Vielleicht steht dort ja eine.
Schon etwas seltsam. Es müsste ja bei der ECN ja irgendwie einen Tongenerator geben. Soviel ich weiss, gibt es verschiedene Signalformen: Sinus- und Rechteckschwingung sowie auch Dreieck- und Sägezahnschwingungen. Welche nutzen diese dann?
Ein Sirenenton ist eine Sinusschwingung von 420Hz. (bei E 57)
d.H. beim Heulton schwankt diese Frequenz auf und ab.Bei der E 57 durch schneller.-u. langsamerdrehen des Rotors,bei elektronischen Sirenen wie der ECN durch einen sogenannten astabilen Multivibrator. (hat Conrad-Electronic bei einem Sirenenbausatz so beschrieben)
Es gibt in der Tat ein Tongeneratormodul ,welches im Falle der ECN zwei Signale von 415 und 425 Hz abstrahlt,was sie weiter weg noch hörbar macht.
Rechteck .- und Sägezahnschwingungen geben keine Töne in der Art von Alarmsignalen von sich. So etwas benötigt man z.B. in der Fernsehtechnik.
Ein Sirenenton ist eine Sinusschwingung von 420Hz. (bei E 57)
d.H. beim Heulton schwankt diese Frequenz auf und ab.Bei der E 57 durch schneller.-u. langsamerdrehen des Rotors,bei elektronischen Sirenen wie der ECN durch einen sogenannten astabilen Multivibrator. (hat Conrad-Electronic bei einem Sirenenbausatz so beschrieben)
Es gibt in der Tat ein Tongeneratormodul ,welches im Falle der ECN zwei Signale von 415 und 425 Hz abstrahlt,was sie weiter weg noch hörbar macht.
Rechteck .- und Sägezahnschwingungen geben keine Töne in der Art von Alarmsignalen von sich. So etwas benötigt man z.B. in der Fernsehtechnik.