Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Fox 1

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von Fox 1 »

Da ich heute eh in Eberstadt war , bin ich mal zur HLS hin und habe ein Foto gemacht. Dummer Weise kommt die Cam mit schlechtem Wetter nicht so ganz klar http://www.imagebanana.com/view/zf7l3ib2/HPIM0996.JPG
Ohje, kein AF. Der Mast ist aber ziemlich schmal, aber man sieht, dass da oben was fehlt.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von ReinhardG »

Der Mast ist aber ziemlich schmal, aber man sieht, dass da oben was fehlt.
Das ist der Hörmann-Rohrmast, der wurde oft bei neueren Anlagen von HLS273 verwendet. Ob der für Mobilfunk oder ELS geeignet ist, weiß ich nicht, er kommt mir bezogen auf die Höhe nicht so stabil vor wie die Gittermasten. Habe einen entsprechenden Umbau auch noch nirgends gesehen, was allerdings nichts heißen muss. Jedenfalls darf man hoffen: Wenn der Kopf runter (und sauber abmontiert) ist, der Mast und alles andere aber noch steht, ist es gut möglich, dass man den Kopf auch wieder draufbauen will, was anderes kann man mit diesem Mast kaum anfangen.

In diesem Sinne: frohe Weihnachten!

- Reinhard.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von WS-Paul »

Das ist der Hörmann-Rohrmast, der wurde oft bei neueren Anlagen von HLS273 verwendet. Ob der für Mobilfunk oder ELS geeignet ist, weiß ich nicht, er kommt mir bezogen auf die Höhe nicht so stabil vor wie die Gittermasten. Habe einen entsprechenden Umbau auch noch nirgends gesehen, was allerdings nichts heißen muss.
Der Mast muss für eine Sirene ja auch nicht unbedingt bewegungslos stehen. Natürlich sind die Gittermasten steifer, aber ob der Sirenenkopf im Wind ein wenig hin- und herschwingt ist ja unwichtig.
Allerdings weiss ich auch nicht, ob der Mast statisch für eine 2400er geeignet wäre.
1200er ist sicherlich kein Problem, aber natürlich auch in keinster Weise ein Ersatz für eine HLS.
Aber dafür gibt es ja Statiker
DeDe1728
Neuling
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag 13. Mai 2007, 12:25

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von DeDe1728 »

War heute zufällig in Eberstadt und die HLS steht wieder auf dem Mast.
Man sieht richtig, das sie auf hochglanz gebracht wurde, zudem sieht man außen am Mast eine Leitung von unten nach oben zur Sirene gehen.

Bei Gelegenheit, versuch ich Fotos zu machen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von MiThoTyN »

Hehe... Den Darmstädtern ist bestimmt beim Abbau das Anschlusskabel in den Mast gefallen. :-)

Bilder wären wie immer super!

Gruß Joachim
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von michel »

Hallo allerseits!
War heute zufällig in Eberstadt und die HLS steht wieder auf dem Mast.
Man sieht richtig, das sie auf hochglanz gebracht wurde, zudem sieht man außen am Mast eine Leitung von unten nach oben zur Sirene gehen.
hmm, na da haben wir die selbe idee gehabt, bin gerade vor einer halben stunden von Eberstadt zurückgekommen. Hab auch paar fotos gemacht.

Mal sehen, wie die sich anhört am Mittwoch!

Gruss
Dateianhänge
Nagelneue Edelstahl-Rohrleitung aus dem Kompressorraum führend:
Nagelneue Edelstahl-Rohrleitung aus dem Kompressorraum führend:
HLS Gesamtansicht mit neuer Pressluft-Leitung:
HLS Gesamtansicht mit neuer Pressluft-Leitung:
HLS273-Kopf nah:
HLS273-Kopf nah:
HLS273-Kopf noch näher:
HLS273-Kopf noch näher:
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von ReinhardG »

Danke für die Fotos! Das ist ja richtig saubere Arbeit, so als wenn die noch mal 20 Jahre halten soll. Kann man nicht einen Orden schaffen für so vorbildliche Leistungen? ;-)

Gruß - Reinhard.
DeDe1728
Neuling
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag 13. Mai 2007, 12:25

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von DeDe1728 »

So kennt man eben die BF Darmstadt
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von michel »

moin

das hab ich mir auch gesagt: ich finde es klasse, dass diese HLS273 noch mal instand gesetzt worden ist. hab schon die befürchtung gehabt, dass eventuell eine elektronische variante (ne eistüte) als ersatz oben draufgesetzt wird. :-( gott-sei-dank nicht. :-)
so müsste es mit allen uns bekannten pneumatischen typen gehen, welche heutzutage ohne funktion vor sich hingammeln und nur noch auf den schlicht unverdienten abriss warten.

mich interessiert, wieviel geld noch in die reparatur gesteckt worden ist bei dieser hier. und es wäre interessant gewesen bei der reparatur der HLS mal zuzusehen bzw. dies zu filmen. (da kann man bestimmt lange warten, bis sich diese gelegenheit wieder ergibt irgendwann, und hoffentlich nicht so bald. sie soll ja schliesslich problemfrei laufen) :-))

gruss
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von ReinhardG »

michel hat geschrieben: so müsste es mit allen uns bekannten pneumatischen typen gehen, welche heutzutage ohne funktion vor sich hingammeln und nur noch auf den schlicht unverdienten abriss warten.

mich interessiert, wieviel geld noch in die reparatur gesteckt worden ist bei dieser hier. und es wäre interessant gewesen bei der reparatur der HLS mal zuzusehen bzw. dies zu filmen. (da kann man bestimmt lange warten, bis sich diese gelegenheit wieder ergibt irgendwann, und hoffentlich nicht so bald. sie soll ja schliesslich problemfrei laufen) :-))
Ohne das Verdienst der BF Darmstadt jetzt schmälern zu wollen: nicht überall gibt es leider eine BF, die sich um sowas kümmern kann und will. Die haben halt die Situation, dass da recht viele Leute mit solidem handwerklichen Hintergrund arbeiten, die auch mal während des Dienstes die Zeit dafür haben. Wenn so eine Reparatur dann so ausgeführt werden kann, dass da kein fester Termin drängt, kostet sowas eben auch nur das Material, selbst wenn man so eine ordentliche Arbeit machen will wie hier. Das ist schon vorbildlich und ich nehme an, auch in Kassel gibt es so engagierte Leute, sonst liefe auch da schon lange nichts mehr. Aber für eine kleine Gemeinde mit wenig Geld, die sowas in Fremdleistung einkaufen muss, ist das schon viel schwieriger. Da kostet das eben schnell mal mehr als eine neue ELS.

Gruß - Reinhard.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von Rainer »

Das ist Viega Profipress-Edelstahlrohr aus dem Sanitärbereich und ist schweineteuer!

Da oben kurz vor dem Sirenenkopf ist ein Ventil dran,das sieht aus wie ein fettes Heimeier-Heizkörperventil.Sicher dient es dazu,bei Alarm den Luftweg freizuschalten.


Na,dann lass sie mal heulen! Nachdem damals der Schlauch geplatzt war,hatten die von Schläuchen wohl die Nase voll!
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von MiThoTyN »

@ReinhardG

Das ist so nicht ganz richtig. Nicht nur bei einer BF gibt es hauptberufliche Mitarbeiter, die sowas in ihrer Dienstzeit machen können. Eigentlich jede größere Stadt hat mehrere hauptberufliche, städtische Angestellte, die als Gerätewarte bei der Feuerwehr beschäftigt sind und tagsüber dafür sorgen, dass die Fahrzeuge und Gerätschaften entsprechend einsatzbereit und gepflegt sind für den Fall, dass die freiwilligen Feuerwehrleute zum Einsatz kommen müssen. Diese Gerätewarte haben allesamt ebenfalls einen technischen Beruf erlernt und könnten sich genauso um die HLS kümmern. An "Manpower" sollte es also nicht scheitern.

@michel

Die Edelstahlrohre alleine haben sicher jede Menge Geld gekostet. Da sind ja ein paar Meter angebracht. Plus jede Menge Kleinteile, um die Rohrleitung am Mast zu montieren. Ich denke mal mit rund 1000 Euro bist du da locker dabei. Nur Material!

Wobei ich jetzt mal in den Raum stelle, dass nicht jeder "Handwerker" mit solchen Leitungen umgehen kann und schonmal gar nicht die Feuerwehr entsprechendes Gerät hat, die Verbindungsstücke zusammen zu quetschen. Die werden nämlich heute alle mit ner entsprechenden Presse verflanscht. Ich gehe davon aus, dass die Leitung von einem entsprechenden Gas-Wasser-Scheiße-Unternehmen gebaut wurde. Also kommt hier nochmal deutlicher Stundenlohn dazu.

@All

Anhand der Reparatur wissen wir jetzt auch zu 100%, was defekt war: Der Schlauch vom Maschinenbunker zum Sirenenkopf ist geplatzt. Dieser ist vom Maschinenbunker an unterirdisch in Führungsrohren zum Betonsockel geführt und geht dann im Mast nach oben. Im Mast ist der Schlauch und das Stromkabel an einem Stahlseil entlang geführt und alle 1-2m zur Zugentlastung abgespannt. Wenn der Schlauch platzt ist das ein quasi nicht machbarer Aufwand, den Schlauch aus dem Mast zu friemeln und neu einzuziehen. Deswegen auch die doch sehr aufwändige Reparatur und das neue Rohr außen am Mast entlang.

Übrigens ist der Defekt an sich nicht verwunderlich. Die Leitung vom Drucklufttank zum Maschinenbunker steht ständig unter 16bar Druck, die Leitung vom Maschinenbunker zum Sirenenkopf aber nur im Signalfall. Nach nem Jahr "Ruhe" kommen schlagartig wieder die 16bar auf die Leitung. Das muss eine solche Leitung erstmal aushalten. Vermutlich war die Leitung an einer Stelle schon spröde oder angekratzt, so dass die beim letzten Mal einfach geplatzt ist.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Laatze
Moderator
Beiträge: 507
Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
Kontaktdaten:

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von Laatze »

Auch lustig sind die kleinen Solar-Gartenlämpchen, die um den Sirenen-Fuß herum gesetzt wurden. :)
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von MiThoTyN »

Damit man im Dunklen nicht über die HLS stolpert. :-)

Nein Spaß beiseite. Da wohnt der Hausmeister der Schule und die HLS steht mitten in seinem Garten. Der hat da nen gepflasterten Bereich mit Pavillion drüber, wo ein Tisch und paar Gartenstühle stehen. Direkt in der Mitte ist ein Holzrost im Boden, unter dem der Zugang zum Drucklufttank ist.

Am Mast der HLS war letzten Sommer noch so eine Gardena-Gartendusche befestigt.

Ihr seht: Man kann eine HLS auch nützlich, formschön und unaufdringlich in einen ganz normalen Garten integrieren. :-)

Gruß
Benutzeravatar
Laatze
Moderator
Beiträge: 507
Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
Kontaktdaten:

Re: Eberstädter HLS ging heute beim Probealarm kaputt

Beitrag von Laatze »

Allmacht, ich habe ja für vieles Verständnis, aber ne HLS im eigenen Garten...... *lach*
Antworten