Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Dennis112 »

und die letzten Bilder...
Dateianhänge
Oben
Oben
Riss
Riss
RissFuss
RissFuss
rotorunten
rotorunten
unten
unten
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Dennis112 »

....

Das waren die Bilder
Dateianhänge
Scheiben
Scheiben
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Das alte Spritzenhaus damals in den 80érn

Beitrag von Dennis112 »

Konnte soeben ein Bild auftreiben wo die alte Sirene noch auf den Schlauchturm sitzt.

Das Bild zeigt weiterhin unser schönes altes Spritzenhaus im Ortskern (jetzt Jugendraum)

Die E57 ist aber noch vorhanden und läuft bei Alarm mit, nur der Druckknopfmelder (zwischen den Toren)
wurde mit einem Schild unbrauchbar gemacht, wegen böswillige Alarme (daneben ist ja auch eine Telefonzelle)

Zum Haus, das große Tor war für das LF 8 MB404 das kleinere für den damaligen TSA den gibt es aber auch nicht mehr :-(
In den oberen Stockwerk damals der Unterrichtsraum, der aber wegen Einsturzgefahr der Decke nicht mehr genutzt wurden durfte so zogen wir anfang der 90ér in unser neues Feuerwehrgerätehaus

Nur als kleine Info :-)

Gruß Dennis
Dateianhänge
Spritzenhaus013neu.jpg
E57Benedikt
Sirenenexperte
Beiträge: 552
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
Wohnort: Altweilnau, Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von E57Benedikt »

Die gleicht meiner S2..kann ja auch eine FHF sein.
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1010
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Fahrradklingel »

Dennis112 hat geschrieben:ähm habe aber erwähnt das ich den Umfang gemessen habe ? und nicht den Durchmesser ?
Also... bei einem der beiden Werte hast du dich aber gehörig vermessen. Bei 28,5 cm Durchmesser müsste das Kerlchen nämlich gut 89,5 cm Umfang haben ;-)

Aber auf jeden Fall interessante Bilder, da hast du dir ja (unglücklicherweise) einen ganzen Haufen Arbeit an Land gezogen.

Ich kenne mich mit dem Typ nicht aus, aber hast du mal nachgeschaut, ob die Muttern (?) oben und unten vielleicht an einer gemeinsamen Stange sitzen, und du dann auf der jeweils anderen Seite festhalten kannst, um sie zu lösen? Darunter kommt, wie bei eimner Sirene so üblich, der Motor ;-)
Das Gitter kannst du vielleicht durch irgendein Netz aus dem Baumarkt ersetzen, lässt sich sicher am Deckel festkleben. Oder ist der auch schon gänzlich auseinandergerissen?
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Dennis,
du hast ne S3! Sind keine Kohlebürsten die wir auf deinen Bildern vermutet haben. Statordurchmesser S2A = ca. 20 cm. Auch hätte sie 4 verstärkte Stege (die mit den Gewinden) am Stator.
Ja schon ein toller Fund - aber leider ist auch ziemlich viel kaputt. Du mußt dir halt überlegen was du damit machen willst.
Einsatztauglich wird die nie mehr! Es kann sehr gefährlich sein wenn sich bei 2800 U/min der Rotor zerlegt!!!
Restaurieren würd ich sie trotzdem! Wenn ich richtig auf den Bildern gesehen habe war sie im Orginal mal schwarz.
Das deutet für mich immer auf ein sehr hohes Alter hin! Vor dem Krieg wurden die meisten elektischen Geräte schwarz lackiert. Später kam das blaugrau.
Du kannst noch versuchen die Abdeckung des Geräteanschlusses wegzumachen und wirst dann ein Klemmbrett finden.
Dann sieht man auch den Zustand der Kabel zum Motor. Vorsicht! die Isolierung kann sehr brüchig sein!
Auf deinem Bild Riss im Fuß kann ich keinen solchen entdecken! Als nächstes hälst du - wie schon beschrieben - die Muttern unten gegen wenn du oben im Stator schraubst, wenn sie abreisen - kein Problem es gibt Gewindestangen.
Vorher z.B. mit vier Körnerschlägen die Positionen von Fuß - Motor - Stator kennzeichnen!
Genug gelollt - frag wenn du was wissen willst!
Gruß Land 4-4
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Ralph »

Ich habe das Thema mal verschoben, da es sich jetzt schon mehr um eine Restauration handelt.
Wir freuen uns auf Ergebnisse :-)
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Dennis112 »

Jo,

danke Ralph, danke Land,

naja Einsatztauglich soll sie auch nicht mehr werden, hat Ihre Dienste denke ich auch getan.
Gut, werde mal morgen gucken wie es mit den Schrauben aussieht.

Also mein Vorhaben ist ja sie wieder zusammensetzen und dann auf mein Schuppen installieren.

Was den Stator riss angeht kann man das nochmal schweißen ? oder ähnlich ? kann ich mit den Hochdruckreiniger oder Sandstrahlgerät an die Sirene ?

Was kann ich am schlausten mit den Dachersatz machen ? hat jemand eins ? oder ein Plan wie ich das bauen kann ?
Wenn die Sirene Schwarz war, war denn alles Schatz oder nur ein paar Teile ? welches Schwarz war es denn ? meine die RAL Nummer

Gruß Dennis
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Dennis112 »

Moin,

habe heute mal damit begonnen, den Stator vom Motor zu trennen.
Was aber mir die Muttern nicht so leicht machten, aber dank meiner Flex war das kein Problem.

Einfacher war dafür die Demontage der Abdeckung für den Stromanschluss...

Aber schaut auf den Fotos selbst...

Gruß Dennis

PS: Kann man zu den Motor was sagen ? zustand ? will nachher mal zu einen bekannten der ist Elektroniker
Dateianhänge
CIMG0412.JPG
CIMG0413.JPG
CIMG0415.JPG
CIMG0416.JPG
CIMG0417.JPG
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Land 4-4 »

Oje!...mein Geschwätz von gestern....
Sie hat ja doch Kohlen!! Aber eine S3 ists ja zum Glück!
Ich hab meine alle wenn nötig sandgestrahlt.
Der Land 4-4
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Dennis112 »

So,

S3 und ich waren heute bei einen Sandstrahler, der aber meinte, das es Ihr nicht so gut tun würde wenn man die Sandstrahlen würde schon allein wegen motor etc.

Er verwies mich an einem Lackierer der mit telefonisch schon Auskunft gegeben hat, das man rost schon überlackieren kann und da auch nichts mehr weiter wachsen würde.

Dort werde ich die Tage mal mit S3 vorbeifahren damit er sich die mal angucken kann was ich da am besten nehmen soll.

Wäre schön wenn mir jemand von euch den Farbton sagen könnte, weil ich den dann auch anmischen lassen wollte.

Zu den Motor können ich nichts genaues sagen nur, dass mein Fachmann meinte, das er soweit optisch noch ok ist, aber er will den aber auch nochmal messen.

Kommt auch die Tage dran ;-)

Das ich kein Dach bekomme damit habe ich mich schon abgefunden. Hatte spaßigshalber mal den Wokdeckel aus der Küche draufgelegt aber der ist zu klein ;-)


Wer hat eine Idee von euch ?

Gruß Dennis
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Dennis,
um Gottes Willen - natürlich darf man den Motor innen NICHT sandstrahlen!!!
Aber den Stator + den Rotor + wenn du den Anker und die Kohlen und das Fußlager abziehst oder abdeckst auch den Fuß.
Wenn du metallisch reine Oberflächen hast ist das IMMER besser als direkt auf Rost.
Man muß beim Sandstrahlen auch nicht immer gleich mit irgendeinem superscharfen Korund alles wegblasen! Glasperlen tuns auch!
Aber vorher müssen halt in die Gewinde Schrauben reingedreht und vor allem alle Wicklungsteile, Lager ect. 110%ig abgedeckt/abgeklebt werden!
Sorry das ich das vorausgesetzt habe!
Gruß
Land 4-4
Dennis112
Neuling
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 4. Mai 2004, 16:46
Wohnort: Niedersachsen

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Dennis112 »

Hallo Freunde,

es gibt gute Neuigkeiten, ich war heute Sandstrahlen habe in meiner Gegend eine Gießerei gefunden die eine feine Sandstrahlmethode hat.

Nach ein Telefonat heut morgen lud mich der Schichtführer um 14 Uhr in die Firma ein. Nach einer kurzen Einweisung und ein paar hilfreichen Tipps konnte ich damit beginnen zu strahlen ;-).

Nach ca. 1,5 Stunden konnte ich dann die Firma mit einer sauberen S3 verlassen. Das schöne war das ich nichts dafür zahlen musste. Aber ich habe trotzdem einen kleinen Betrag für die Kaffeekasse dort gelassen.
In der Hoffnung, dass ich wenn mein Traum (der E57 besitz) in Erfüllung geht nochmal dort hin darf ;-)

Der Schichtführer fragte ich wie man zu so ein Hobby kommt, sowas hat er noch nie gehört.

Ich verwies in auf unsere Seite ;-) und sagte das dort Dutzende das gleiche Hobby dort mit mir teilen :-)

Naja weiter zur Sache, ich habe mir dann vom Farbengeschäft Rostschutz geholt, habe sie auch schon schön lackiert damit.

Der Stator wie Ihr wisst hat ja ein paar kleine Risse, darum kümmert sich mein Nachbar. Entweder morgen oder am Montag auf der Arbeit.

Bilder werde ich morgen reinstellen weil ich gerade mit den Laptop schreibe und keine Bildbearbeitung drauf habe.

Gruß Dennis
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Also ich schätze mal die Dame ist aus Gusseisen. Wenns so ist lassen sich die Risse eventuell schweißen oder besser kleben. Beim schweißen kanns nähmlich passieren das da Spannungen ins Material kommen wenn man zu heftig und zu lange schweißt. Das heißt das dir die S3 beim pröbchen um die ohren fliegen könnte... Versuch herauszufinden was er da genau macht. und mach Bilder ;)
MfG René
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Auf den Dachboden des Feuerwehrhauses !

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Dennis,
Sirenator hat vollkommen recht!
Auch ich hatte schon sehr guten Erfolg mit Zweikomponentenkleber (z.B. UHU Plus Endfest 300) den man ausheizt!
Gruß
Land 4-4
Antworten