Seite 3 von 4
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 19:20
von HaumeiFranzP
Guckst Du hier ;-) Ich hatte schon ne Probemontage gemacht, ohne die blauen Isolierverhüterlis an den Ösen würde es nichts werden.
Foto entfernt, da unzulässige Montageweise!
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 19:50
von NCW
Die Kabelschuhe mit den Isolierkragen sind absolut zulässig und es spircht nichts dagegen.
Diese doch etwas kleinen Klemmblöcke waren halt eigentlich für die Montage starrer Adern
mit gebogener Öse vorgesehen, nicht jedoch für flexible Anschlussleitungen. Eine Sirene
gilt de facto ja auch als fest zu installierende Maschine. Aber sofern die Kabelschuhe
ordentlich konfektioniert sind (das sind sie), dem Schutzleiter eine Abreissschlaufe gegönnt
(das solltest Du nachrüsten!) und eine zugentlastende PG-Einführung verwendet wird,
ist alles im Rahmen der VDE.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 20:13
von Jip
Die Öse ist doch vom Durchmesser sicher noch breiter als die Schraube mit Mutter, die dort jetzt ist ?
Funktionieren würde das wohl, ich würde aber doch eher schauen, ob der PE nicht an der Innenwand besser aufgehoben ist und auch mehr Abstand zu den Außenleitern hat.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 20:40
von NCW
Jip, danke für den Hinweis, das hatte ich beim Bild übersehen:
Der Schutzleiteranschluss über die Gewindestange ist nicht zulässig.
Auch wenn es mechanisch absolut stabil sein mag gilt Folgendes:
Der bei der Zulassung des Gerätes/Maschine abgenommene Schutzleiteranschluss
ist dieser an der Außenseite. Insofern ist ausschließlich dieser als solcher zu verwenden,
auch wenn andere Möglichkeiten gegeben wären. Veränderte Schutzleiteranschlüsse
(wie eigentlich der komplette Anschluss an sich) müssen durch eine Elektrofachkraft
erfolgen. WENN ein Schutzleiteranschluss nachgerüstet wird, darf dieder nur an einer
Schraube erfolgen, die ALLEIN zu diesem Zweck dient, also keine Schraube, die eine
anderweitige mechanische Befestigung darstellt. Und diese Schraube muss entsprechend
dem vorschriftsgemäßen Schema mit Kontaktscheibe, Federring etc. pp erfolgen:

Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 20:56
von Die Sirenenwerkstatt
Wo wir da gerade im Fachbereich Schutzleiteranschluss sind:
Wie ist das jetzt Konkret bei der E57? Wenn ich dich richtig verstehe muss ich bei der den Schutzleiter ja an der Erdungsschraube anschließen oder nicht? Frage das deshalb weil viele behauptet haben das man den PE bei der E57 einfach an einer Klemmkastenschraube im innern festmachen kann und darf.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 20:58
von NCW
sirenator hat geschrieben:dass man den PE bei der E57 einfach an einer Klemmkastenschraube im Innern festmachen kann und darf.
Kurze Antwort: Nein!
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 21:04
von Die Sirenenwerkstatt
Danke vielmals und somit zurück zum Thema ;-)
Dann musst du wohl oder übel deinen Schutzleiter nach außen führen Daniel.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 21:33
von Jip
Ganz ehrlich: wenn die Öse am Kabel vernünftig geklemmt ist und von innen an das Gehäuse passt und noch halbwegs Platz ist, würde ich das so machen. Vielleicht noch eine Unterlegscheibe drüber, vorher schön blank machen die Stelle, dann von außen mit einer selbstsichernden Mutter sichern, auf eine Zugentlastung duch die PG Hülse achten, so daß es mechanisch einfach gut gemacht ist.
Die Sirene wird nicht als Dauerbetrieb in öffentlichen Gebäuden mit viel Publikumsverkehr betrieben, allenfalls ein paar mal zum Treffen oder so darf sie heulen dafür sollte es reichen und i.d.R. hat im Testbetrieb niemand die Flossen dran :)
Den PE am besten immer etwas länger lassen, der soll im Falle eines Falles zuletzt abreißen.
Den PE an die Gewindestange zu klemmen stimme ich Niklas zu, obwohl Elektromaschinenbau nie mein Schwerpunkt war und ich auch schon ne Zeit raus bin aus dem Thema, aber klar ist daß die Erdung durch die Gewindestange ggf. nicht optimal erfolgen kann, wenn sie sich mal lösen sollte durch Erschütterungen vom Klemmblock oder so, da ist die seiteliche Verschraubung mit Sicherungsmutter und Federring besser.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 22:11
von NCW
Hier, Jip, das geht, wenn auch in aller Öffentlichkeit, mal geradeaus:
Ich bin zwar noch nicht ganz Elektromeister (dauert noch ein klein wenig), aber
täglich tätige Elektrofachkraft und das nicht bei der Installation von Oma Möller's
Außenbeleuchtung, sondern in Schaltanlagen der Energieverteilung sowie
in Kraftwerken. Dabei muss man wirklich jeden Handgriff der Norm entsprechend ausführen,
insofern habe ich einen Wissensstand, den ich zur Sicherheit von Hab, Gut und Leben
unserer Mitglieder bereitwillig teile, bzw. sogar zu teilen verpflichtet bin.
Es mag zwar jetzt etwas überheblich klingen, aber ich kann nur dazu raten,
meinen Hinweisen nachzukommen, denn es geht um EURE Sicherheit und um
EUER Vermögen!
Manches mag zwar funktionieren, aber gewisse Normen basieren halt auch
auf Langzeittests und worst case scenarios. Klar, was Ihr letztendlich umsetzt
ist Eure Sache, aber sollte mal der Fall X eintreten, ist es zumindest aus rechtlicher
Sicht nicht haltbar, wenn a) ein Schaden aufgrund der Nichteinhaltung einer Norm
und b) - was hier generell der Fall ist - die Arbeit an elektrischen Systemen
durch normetlich "elektrotechnische Laien" (auch wenn Ihr das lest seid Ihr kein EUP!)
ausgeführt wird!
Gruß,
Niklas
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Montag 11. März 2013, 23:24
von Jip
Hi Niklas,
ich kann mich noch an einen Satz meines Lehrmeisters in der Lehre erinnern (er war langjähriger Meister):
Ich: (hatte den PE Vergessen) Meister, ich muß noch mal die Leiter haben, habe den PE vergessen anzuschließen....
Er: ach lass doch :)))
(p.s. das vergesst Ihr ganz schnell wieder, ja ?)
Grundsätzlich ist es richtig sich an Normen zu halten, aber wenn man mal bedenkt, was so alles in der Welt an Schmuh gemacht wird, das fängt bei gefälschten Flugzeugersatzteilen an und hört bei Versicherungen, die sich Jahre vor Gericht streiten, um sich vor der Leistung zu drücken, auf.
Ich habe auch schon Wackelkontakte in Hausinstallationen behoben müssen, da wurden flexible Leitung mit massiven Drähten in der Dosenklemme gemischt, es ist eben nicht alles Gold was glänzt :)
Von daher, wenn es mechanisch gut gemacht ist (nur meine Meinung) dann so machen und gut.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 06:25
von HaumeiFranzP
Oha, da hab ich ja was losgetreten. Die sauberste Lösung ist also eine Führung auf die Erdungsschraube außen, auch wenn es dillettantisch aussieht. Die Gewindestange nehme ich also wieder raus und schaue, ob ich PE doch an der zugelassenen Stelle, aber von innen montieren kann. Wäre das ein Kompromiss?
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 12:59
von Jip
HaumeiFranzP hat geschrieben:Oha, da hab ich ja was losgetreten. Die sauberste Lösung ist also eine Führung auf die Erdungsschraube außen, auch wenn es dillettantisch aussieht. Die Gewindestange nehme ich also wieder raus und schaue, ob ich PE doch an der zugelassenen Stelle, aber von innen montieren kann. Wäre das ein Kompromiss?
Moin,
so war das doch wohl früher mal gedacht gewesen, daß der PE außen sitzt ? Aber wie haben die das denn gemacht, gab's damals ne extra Erdungsleitung ?
Das einzig unglückliche an dieser Lösung ist doch, daß eine einzelne Ader durch die PG Buchse wieder nach außen geführt werden muß und somit das ganze nicht mehr gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 14:31
von HaumeiFranzP
Vielleicht haben sie ja nur in Situationen wo man sich nicht sicher sein konnte, dass sich im Wickungsschlußfall genügend Strömlinge Richtung Erde verpieseln können, einen Extradraht zur nächsten Wasserleitung/anderweitig geerdeten Metallstange gezogen und deshalb die Schraube außen. Sie sahen es damals anscheinend generell entspannter, wenn ich an manche Schalter mit offenen Kontakten denke, die man so in alten Filmen sieht. Heutzutage undenkbar und auch gut so.
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 15:53
von NCW
HaumeiFranzP hat geschrieben:...und schaue, ob ich PE doch an der zugelassenen Stelle, aber von innen montieren kann. Wäre das ein Kompromiss?
Ein sehr guter. Verwende am besten noch eine Kontaktscheibe, die sich ein wenig durch die Oxidschicht des Alus beisst ;)
Re: Restauration S2a1
Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 16:07
von HaumeiFranzP
Gut, ich schau mal ;-)
Neue Info, heute sind die Lager eingetrudelt. Das obere ist schon halb montiert, allerdings kam für unten anstatt des bestellten 6200 ein 6002. Das bedeutet nochmal eine Zwangspause, bis es getauscht ist. Kann ich mich auf die Erdung konzentrieren.
In der Zwischenzeit ziehe ich dann meine E57 vor. Da ich nicht so schnell mit ihnen gerechnet hab, habe ich auch noch keine passenden Rohrstücke zur Montage und mein Schrotthändler hat schon zu, geht also frühestens morgen los!