Seite 3 von 3
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Sonntag 3. August 2014, 16:32
von Abi2612
DS55 hat geschrieben:
Es gibt schon keine Rickmers mehr und ob noch irgendwo in Deutschland eine F71 läuft weiss ich nicht. Gibt es über die noch existierenden Pintsch Bamags eine aktuelle Übersicht?
In Kassel sind - theoretisch - noch die Pintsch Bamags in Harleshausen, auf dem Hegelsberg und an der Leipziger Straße im Einsatz. Bei allen anderen wurde der Sirenenkopf mittlerweile durch eine ECN ersetzt. Ob die PiBas aber noch tatsächlich funktionsbereit oder aber bereits defekt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Einen Probealarm gab es seit 2001 nicht mehr, wenn mich nicht alles täuscht.
Da es in Kassel keine größere chemische Industrie gibt, sind die Ernstfallszenarios, in denen per Sirene alarmiert werden müsste, zugegebenermaßen auch gering (z. B. im speziellen Vergleich mit Köln). Es wurde einmal davon gesprochen, dass man für ein großes Zugunglück mit einem entsprechend beladenen Güterzug im Kasseler Stadtgebiet gewappnet sein möchte. Auch hieß es einmal, in einem durch ein mögliches Hochwasser der Fulda gefährdeten Stadtteil (primär "Unterneustadt") sollte per Sirene gewarnt werden können, was durch die ECN auf dem neuen Finanzamt (ex-Polizeigebäude Altmarkt) sowie die PiBa in der Leipziger Straße gewährleistet ist. Die Kasseler HLS können per Funk alle einzeln oder auch in bestimmten Gruppen angesteuert werden.
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2014, 16:07
von turboquattro
Mittlerweile wurde die HLS in Rondorf als 3. HLS ebenfalls auf den neuen Kompressor umgerüstet. Die HLS war längere Zeit nicht mehr betriebsbereit. Da dies in erster Linie auf die 30 Jahre alten noch orginalen Akkus zurückzuführen ist, welche defekt sind, wurden diese jetzt komplett gegen Neue ausgetauscht.
Die HLS ist also ab sofort auch wieder im Einsatz!
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 14:36
von turboquattro
Da ich beim Probealarm am 04.10.2014 zum Filmen und Hören vor Ort an der HLS in Porz war, hatte ich danach die Möglichkeit, die Umbauten persönlich in Augenschein zu nehmen!
An dieser Stelle wieder ein großes Dankeschön an meine Kontaktperson von der Stabsstelle Krisenmanagement der Berufsfeuerwehr Köln, für den Einblick in den Bunker!
Zu sehen, der neue Kompressor und das nachgerüstete Ladegerät.
Videos vom Probealarm:
http://www.youtube.com/watch?v=l-8UghZ1kFI
http://www.youtube.com/watch?v=tsVl7qB-elE
Gruß
Mario
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 15:25
von turboquattro
Schön und gut, aber immernoch die alten Akkumulatoren?! Die haben es doch bestimmt auch schon lange hinter sich.
Ob das noch der erste Akku-Satz ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist er nicht neu (siehe Bild) und wurde auch nicht im Rahmen der Umrüstung getauscht.
Funktionieren tut es jedenfallls.
Ich war zwar schon in einigen stillgelegten HLS 273, jedoch waren da fast immer die Batterien ausgebaut. Außer in Bad Staffellstein, da waren noch die Orginalen drinnen,
Die sind jedoch schmäler und höher. So wie man sie auch im Prospekt sieht. Es könnte also sein, das die bei der HLS in Porz vielleicht früher mal getauscht wurden, muss aber nicht sein.
Was ich weiß, bei der Umrüstung der HLS in Köln-Rondorf wurde der Akku-Satz getauscht, die waren hinüber.
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 18:23
von ReinhardG
Man kann aber den Zustand der Akkus ziemlich genau feststellen. Sind sie hinüber, tauscht man, wenn nicht, dann eben (noch) nicht.
Gruß - Reinhard
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 21:23
von hoffendlichS3
Doof gefragt... Sind es denn Blei-Säure-Akkus?
Vielleicht sind es ja auch Nickel-Cadmiu-Akkus, die sollen ja für sowas viel eher geeignet sein und viel robuster sein...?
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2014, 22:03
von hoffendlichS3
Ich hab ja garnix gesagt :D
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 21:30
von Maeks
Tschuldigung, das ich mich hier einmische. Wenn es noch die orginal Batterien sind, dann sind es keine Säurebatterien sondern Laugenbatterien. Hörmman hatte früher in allen Anlage Laugenbatterien. Diese aber waren der größte Schwachpunkt des Systems. Ich weiß es vom ehemaligen Montageleiter von Hörmann.
Gruß Maeks
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 19:03
von hoffendlichS3
Da hab ich mit Niklas schon drüber diskutiert.
Wie er schon schrieb, auf dem Bild kann an anhand Anzahl und der 24V ausrechnen das es Bleiakkus sein müssen (Anzahl der Zellen und Zellenspannung)
Grüße Timo
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 20:55
von Maeks
Die Laugenbatterien hatten auch ein Bleikörper gehabt. Nur waren die mit Lauge, anstatt mit Säure gefüllt. Was den Käserkompressor angeht, glaube ich nicht das der einem Farynmann+Sauer Kompressor, in Sachen langlebigkeit mithalten kann. Die Farymanndiesel die da damals verbaut wurden, sind eine der robustesten Diselmotoren die es gibt. Diese sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Was heute leider nicht mehr der fall ist. Schwachpunkt bei den HLS damals waren die Batterien und Zeitschaltuhren. Der Rest dar Anlage war robuste Vorschlaghammertechnik. Hörmann hatte damals ein gutes Geschäft mit den Wartungen gemacht und vielleicht ein wenig übertrieben. Ein Warnnetz in der heutigen Zeit wieder aufzubauen ist ein Klacks, da es ja schon die Infrastruktur in Sachen Telefonleitungen gibt. Damals mußte ja auch das Telefonnetz mit aufgebaut werden. Ich weiß z.b von Hörmman das da manche Grundstückbesitzer mit einem Telefonanschluß geködert wurden. Da hatte dann der Landwirt in der Pampa eher ein Telefon als der Arzt im Dorf. Ach ja bevor ich es vegesse, bei uns im Landkreis Rosenheim hatte man damals 15000.-DM für den Abbau einer HLS ausgegeben. Waren ja nur an die 21 Anlagen.
Gruß Maeks
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Montag 30. März 2015, 00:55
von der Papst
Troubadix hat geschrieben:Darüber kann man jetzt endlos diskutieren und spekulieren. Nestausfallfestigkeit bleibt trotzdem ein nicht weg zu diskutierender Vorteil. Z.B. kann man sich durchaus Grosschadenslagen denken, die eben mit einem Blackout zusammenhängen - was auch immer da die Folge von was ist.
Die Wartung solcher Anlagen will aber niemand bezahlen.
Und eine Sirene die 1/5 einer Großstadt abdeckt und 4-5 Alarme ohne Strom schafft, ist besser als gar keine.
Nebenbei ist es schön dass das HLS-Konzept erhalten bleibt.
Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.
Außerdem halte ich den Ausfall des Dieselmotors für wesentlich wahrscheinlicher als einen Stromausfall.
ReinhardG hat geschrieben:Man hielt es immer für ausreichend, einen gewissen Anteil der Bevölkerung zu erreichen und das ist bis heute so geblieben.
Gibt es denn Schätzungen, wie viel % der Bevölkerung man heute alarmieren könnte? 5%? 10%?
Selbst Großstädte mit Sirenennetz sind die Ausnahme, in kleineren Städten gibt es sowas vermutlich kaum noch.
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Montag 30. März 2015, 01:08
von turboquattro
Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.
Ganz einfach, weil eben gerade die Einheit Motor-Kompressor-Generator die meisten Probleme oder Ausfälle verursacht hat und so diese Schwachstellen auf einfache Art und Weise umgangen werden!
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Montag 30. März 2015, 01:38
von der Papst
turboquattro hat geschrieben:Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.
Ganz einfach, weil eben gerade die Einheit Motor-Kompressor-Generator die meisten Probleme oder Ausfälle verursacht hat und so diese Schwachstellen auf einfache Art und Weise umgangen werden!
Vom Generator habe ich ja nichts gesagt, das wäre wirklich sinnlos. Ich meinte einfach nur, Kupplung, Generator und Diesel abbauen und direkt an den Kompressor einen Industriemotor dran.
Aber vermutlich ist der externe Kompressor durch die Massenfertigung sogar noch billiger.
Troubadix hat geschrieben:Oder hat man in Deutschland nach dem Einwurf der Stimmzettel (ja, ich gehe Wählen!) neuerdings den Mund zu halten, weil damit alles legitimiert ist, was die gewählte(n) Partei(en) in den nächsten vier Jahren machen?
Genau so ist es, wir haben in Deutschland keine Demokratie sonst müsste - wie in der Schweiz - bei relevanten Entscheidungen die Bevölkerung abstimmen.
"Wir sagen nicht mehr Verarschung, wir sagen parlamentarische Demokratie"
- Volker Pispers
Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:31
von Rheinlandsirene
Wie man auf dieser Aufnahme (
https://youtu.be/Bnv0Ro8XBz0) vom letzten Probealarm hören kann, ist die Rodenkirchener HLS wieder repariert worden. Zuvor verlor sie immer während der Signalabgabe enorm viel Luft.
Ich war heute vor Ort. Auf den Bildern unten sieht man eine neue, oberirdisch verlaufende Druckluftleitung zwischen Einstiegsluke und Mastöffnung, die wohl im Zuge der Reparaturarbeiten verlegt worden ist...