Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpumpe
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
a) Ja alles was nicht Wasserberührt ist also Vergaserflansch, Kopfdichtung
b) Die sind so weich.... Das ist Schonbacke :D Nee Scherz, hab ich mir noch keinen Kopf drum gemacht.
c) Joa sie klappert schon, aber hat kein Radialspiel an der Welle. Ist ein Erbstück von meinem Uropa :-)
Wir haben noch eine Selbstgebaute richtig hochwertig, aber da muss der Motor montiert werden eben so wie der Spindelrückzug.
Die ist auch ein Stück größer. Aber was teuers lohnt sich bei sowas für mich nicht... 80% bohre ich sowieso mit der Hand.
b) Die sind so weich.... Das ist Schonbacke :D Nee Scherz, hab ich mir noch keinen Kopf drum gemacht.
c) Joa sie klappert schon, aber hat kein Radialspiel an der Welle. Ist ein Erbstück von meinem Uropa :-)
Wir haben noch eine Selbstgebaute richtig hochwertig, aber da muss der Motor montiert werden eben so wie der Spindelrückzug.
Die ist auch ein Stück größer. Aber was teuers lohnt sich bei sowas für mich nicht... 80% bohre ich sowieso mit der Hand.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Zusammenbau der Pumpe
So viel ist nicht passiert, aber ich stell mal wieder drei Bilder rein.
Der Wellendichtring in der Pumpe ist nun doch aus NBR, die beiden für den Motor habe ich aus Viton bestellt.
Solange muss ich nun warten, denn die Pumpe kann ich erst wieder Montieren, wenn die Dichtringe getauscht sind.
Der Wellendichtring in der Pumpe ist nun doch aus NBR, die beiden für den Motor habe ich aus Viton bestellt.
Solange muss ich nun warten, denn die Pumpe kann ich erst wieder Montieren, wenn die Dichtringe getauscht sind.
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Hi,
warum geht dein Eingangsmanometer nur bis 0,1(kann ich nicht lesen) falls es bar sein sollte wäre es nur ca. ein Meter Saughöhe.?
Ein bisschen unrealistisch gell?
Gruß
warum geht dein Eingangsmanometer nur bis 0,1(kann ich nicht lesen) falls es bar sein sollte wäre es nur ca. ein Meter Saughöhe.?
Ein bisschen unrealistisch gell?
Gruß
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Die Anzeige ist in MPa ;-)
0,1MPa = 1 bar
0,1MPa = 1 bar
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Mal 'ne ganz blöde Frage:
Gab's eigentlich Schläuche zu dem guten Stück? Man muss das ja auch irgendwie testen können.
Gab's eigentlich Schläuche zu dem guten Stück? Man muss das ja auch irgendwie testen können.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Saugschläuche habe ich in meinem TSA 6x1,5m verladen, dazu habe ich noch 2x2,5m und 3x1,5m lose liegen.
Druckschläuche gab es für das Aggregat auch, die sind aber schwer zu bekommen, da es in der Regel auch nicht
viele waren, da primäre Aufgabe der Pumpe ja Lenzen oder Umpumpen von Mengen war, da brauchte man keine
großen Strecken.
Seltener wurde diese Pumpe als Zuförderpumpe genutzt, dann aber mit zwei parallel gelegten B-Leitungen....
Was bei mir auch nicht das Problem wäre, 125m B habe ich auch da. :-D
Druckschläuche gab es für das Aggregat auch, die sind aber schwer zu bekommen, da es in der Regel auch nicht
viele waren, da primäre Aufgabe der Pumpe ja Lenzen oder Umpumpen von Mengen war, da brauchte man keine
großen Strecken.
Seltener wurde diese Pumpe als Zuförderpumpe genutzt, dann aber mit zwei parallel gelegten B-Leitungen....
Was bei mir auch nicht das Problem wäre, 125m B habe ich auch da. :-D
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Du könntest ja langsam ne eigene Feuerwehr aufmachen...frag doch mal deine Frau..:-))
Material ist ja da!
Gruß und danke für die Megapascals!
Material ist ja da!
Gruß und danke für die Megapascals!
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Welledichtringe Tauschen und Wärmetauscher montieren
So heute ging es einmal wieder weiter.
Zuerst abe ich den Wellendichtring auf der Abtriebsseite getauscht, soweit so gut alles super!
Dann ging es an die Magnetseite und da find der Tag an nervig zu werden.
Ich habe das Schwungrad ums verrecken nicht abbekommen, auch mit heißmachen mit Heißluftfön nicht... Keine Chance, nur der Lack qualmte.
Also ist dort nun noch der alte Wellendichtring drin, aber an die Stelle komme ich auch später problemlos dran.
Dann habe ich den Wärmetauscher wieder montiert.
Das war allerdings auch nicht so einfach, da die neuen Schläuche nicht sehr dehnfreudig waren, und die Wulst an den Stutzen am Motor
ziemlich groß. Also habe ich den Wärmetauscher mit einem Spanngurt auf Spannung gebracht und die Schläuche mit viel Siliconspray und
der Wasserpumpenzange über den Stutzen bebkommen.
Dann wollte ich die nageneu selber angefertigten DDR-Spannbandschellen anziehen.
Die erste hat sich beim Anziehen aufgezogen weil ich die Schlaufe falschrum gelegt hatte.
Ausserdem hat sie keinen Halt gefunden, wegen dem ganzem Siliconspray, also habe ich es da erstmal gelassen.
Dann wollte ich auf der Anderen seite die Schlaufe andersherum legen. Danach war das band zu kurz...
Ich hatte die Schnauze voll für heute, zumal es dann schon -1° waren. Ein paar Fotos habe ich heute trotzdem für euch gemacht.
BTW: Gibts hier Jemand der mir den Abzieher für das Schwungrad neu drehen kann?
Den Zerbrochenen kann ich als Muster zusenden.
Grüße vom Timo
Zuerst abe ich den Wellendichtring auf der Abtriebsseite getauscht, soweit so gut alles super!
Dann ging es an die Magnetseite und da find der Tag an nervig zu werden.
Ich habe das Schwungrad ums verrecken nicht abbekommen, auch mit heißmachen mit Heißluftfön nicht... Keine Chance, nur der Lack qualmte.
Also ist dort nun noch der alte Wellendichtring drin, aber an die Stelle komme ich auch später problemlos dran.
Dann habe ich den Wärmetauscher wieder montiert.
Das war allerdings auch nicht so einfach, da die neuen Schläuche nicht sehr dehnfreudig waren, und die Wulst an den Stutzen am Motor
ziemlich groß. Also habe ich den Wärmetauscher mit einem Spanngurt auf Spannung gebracht und die Schläuche mit viel Siliconspray und
der Wasserpumpenzange über den Stutzen bebkommen.
Dann wollte ich die nageneu selber angefertigten DDR-Spannbandschellen anziehen.
Die erste hat sich beim Anziehen aufgezogen weil ich die Schlaufe falschrum gelegt hatte.
Ausserdem hat sie keinen Halt gefunden, wegen dem ganzem Siliconspray, also habe ich es da erstmal gelassen.
Dann wollte ich auf der Anderen seite die Schlaufe andersherum legen. Danach war das band zu kurz...
Ich hatte die Schnauze voll für heute, zumal es dann schon -1° waren. Ein paar Fotos habe ich heute trotzdem für euch gemacht.
BTW: Gibts hier Jemand der mir den Abzieher für das Schwungrad neu drehen kann?
Den Zerbrochenen kann ich als Muster zusenden.
Grüße vom Timo
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Neumontage Wärmetauscher, Pumpe und Kühlleitungen.
So heute ging es dann mit guter Laune weiter :-)
Zuerst habe ich mich noch einmal um den Wärmetauscher gekümmert. Da beide Schläuche nicht lang genug waren, habe ich ihn komplett noch einmal
abgenommen und die Schläuche nun zuerst auf die Stutzen am Motor getrieben, danach dann den Wärmetauscher drauf und dann ging das auch.
Das sie nicht lang genug waren wundert mich, denn ich hab sie exakt genau so lang wie die alten geschnitten.
Dafür hat es dann wiederrum mit den Bandschellen geklappt.
Danach habe ich die Pumpe wieder montiert, da gibt es ja soweit eigendlich nicht viel zu berichten.
Gepasst hat natürlich alles :-) Dann eben noch das Ansaugrohr und das Druckmanometer montiert.
Anschließen die Kühlwasserleitungen angebracht und siehe da ich habe tatsächlich gut gearbeitet... Es haben alle sofort auf Anhieb ohne
Nachbiegen gepasst, und sie liegen alle frei, stossen also nicht aneinander. Somit kann es auch keine Scheuerstellen geben.
So und unten dann wie gewont die Bilder, bei Fragen immer drauf los :-)
Soweit ist die Pumpe dann erstmal fertig, jetzt muss ich auf die Blechteile warten bis sie fertig lackiert sind.
Zuerst habe ich mich noch einmal um den Wärmetauscher gekümmert. Da beide Schläuche nicht lang genug waren, habe ich ihn komplett noch einmal
abgenommen und die Schläuche nun zuerst auf die Stutzen am Motor getrieben, danach dann den Wärmetauscher drauf und dann ging das auch.
Das sie nicht lang genug waren wundert mich, denn ich hab sie exakt genau so lang wie die alten geschnitten.
Dafür hat es dann wiederrum mit den Bandschellen geklappt.
Danach habe ich die Pumpe wieder montiert, da gibt es ja soweit eigendlich nicht viel zu berichten.
Gepasst hat natürlich alles :-) Dann eben noch das Ansaugrohr und das Druckmanometer montiert.
Anschließen die Kühlwasserleitungen angebracht und siehe da ich habe tatsächlich gut gearbeitet... Es haben alle sofort auf Anhieb ohne
Nachbiegen gepasst, und sie liegen alle frei, stossen also nicht aneinander. Somit kann es auch keine Scheuerstellen geben.
So und unten dann wie gewont die Bilder, bei Fragen immer drauf los :-)
Soweit ist die Pumpe dann erstmal fertig, jetzt muss ich auf die Blechteile warten bis sie fertig lackiert sind.
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Hi, echt großes Lob für deine Arbeit!
Im Notfall, und auch nicht so ganz effizient kannst du damit euer Badewasser warm machen! ;-)
Im Notfall, und auch nicht so ganz effizient kannst du damit euer Badewasser warm machen! ;-)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Der Benzinhahn
So heute habe ich mich ein bisschen um Kleinigkeiten gekümmert, Schrauben reinigen usw.
Unter anderem habe ich den Benzinhahn von seinem verharztem Öl befreit und gereinigt.
Für die die sich denken "Hä? Benzinhahn überholen?!" habe ich unten ein Bild angehängt, aus wie vielen einzelteilen so ein DDR-Benzinhan besteht :-)
Die "Ossis" und Simson/MZ-Liebhaber unter euch werden die Hähne ja kennen.
(Für die ganz fuchsigen: Ja die Dichtung zum Tank fehlt, diese muss ich erst noch bestellen)
Das Sieb im Wassersack fehlt mit Absicht, denn mit dem Sieb bekomme ich bei Vollast nicht genug Durchfluss.
Dann noch ein Bild vom fertigem Benzinhahn :-)
Unter anderem habe ich den Benzinhahn von seinem verharztem Öl befreit und gereinigt.
Für die die sich denken "Hä? Benzinhahn überholen?!" habe ich unten ein Bild angehängt, aus wie vielen einzelteilen so ein DDR-Benzinhan besteht :-)
Die "Ossis" und Simson/MZ-Liebhaber unter euch werden die Hähne ja kennen.
(Für die ganz fuchsigen: Ja die Dichtung zum Tank fehlt, diese muss ich erst noch bestellen)
Das Sieb im Wassersack fehlt mit Absicht, denn mit dem Sieb bekomme ich bei Vollast nicht genug Durchfluss.
Dann noch ein Bild vom fertigem Benzinhahn :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
So endlich ist das gute Stück fertig!!!
Das Gestell/Tank und Zubehör wurden Glasperlengestrahlt, zink-Phosphat-Grundiert und in RAL3000 lackiert, zusammen waren es 180 Euro dafür.
Den Tank habe ich gestern noch mit Split 3 Stunden aug den BEtonmischer gespannt das das verhärtete Öl sich löst.
Dann habe ich, nachem der Tank innen blank war, das Ganze gestern und heute zusammen gefummelt.
Zuerst hatte ich die Zündung von Zylinder 1 und 2 vertauscht und wunderte mich das sie nicht ansprang.
Nach einem Knall der ganz Garbsen wachgerüttelt haben muss, habe ich es bemerkt und die Kabel getauscht.
Danach Sprang soe sofort an und läuft absolut ruhig, im verhältnis für einen Zweitakter gesehen ;-)
Anbei ein Paar Bilder und ein Video https://www.youtube.com/watch?v=f3yqWt3 ... e=youtu.be
Das Gestell/Tank und Zubehör wurden Glasperlengestrahlt, zink-Phosphat-Grundiert und in RAL3000 lackiert, zusammen waren es 180 Euro dafür.
Den Tank habe ich gestern noch mit Split 3 Stunden aug den BEtonmischer gespannt das das verhärtete Öl sich löst.
Dann habe ich, nachem der Tank innen blank war, das Ganze gestern und heute zusammen gefummelt.
Zuerst hatte ich die Zündung von Zylinder 1 und 2 vertauscht und wunderte mich das sie nicht ansprang.
Nach einem Knall der ganz Garbsen wachgerüttelt haben muss, habe ich es bemerkt und die Kabel getauscht.
Danach Sprang soe sofort an und läuft absolut ruhig, im verhältnis für einen Zweitakter gesehen ;-)
Anbei ein Paar Bilder und ein Video https://www.youtube.com/watch?v=f3yqWt3 ... e=youtu.be
- Dateianhänge
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Schön geworden, Glückwunsch! Erinnert vom Leerlaufverhalten her an meinen ersten Trabi, wie auch anders ;-)
Machst Du noch ein Pumpvideo?
Machst Du noch ein Pumpvideo?
Lord of the 8-port-sirens
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Ja geil. So muss eine Maschine klingen. Wenn dass Ding jetzt noch ein wenig ölig riecht und im Betrieb schön stinkende blaue Wölkchen macht, dann geht einem doch glatt das Herz auf.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Heute lief sie erstmal 30 Minuten im Stand, der Motor muss ja noch einlaufen.
Ab und zu ein Gasstoß... Den sie sofort mit viel geknatter annimmt.
Wenn ich dann mal genug Wasser habe gibts auch ein Video vom pumpen.
Und blaue Wölkchen macht so ein Zweitakte nur solange der Auspuff kalt ist, danach sieht man nüscht mehr :P
Man riecht es nur noch :-)
Ab und zu ein Gasstoß... Den sie sofort mit viel geknatter annimmt.
Wenn ich dann mal genug Wasser habe gibts auch ein Video vom pumpen.
Und blaue Wölkchen macht so ein Zweitakte nur solange der Auspuff kalt ist, danach sieht man nüscht mehr :P
Man riecht es nur noch :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"