Seite 3 von 3
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Montag 18. Januar 2021, 20:11
von TechFreakJust
Ja das wird viel Arbeit : /
Naja
Die größte Sorge bereitet mir der Motor......
Wenn ich ein Bild einfügen will steht da immer img
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Sonntag 14. Februar 2021, 19:41
von Die Sirenenwerkstatt
Sooodele nochmal hier quasi als Abschluss...
Also Ich war gestern bei dem guten TechFreakJust und habe mit ihm die E57 getauscht.
Von mir hat er eine funktionstüchtige aber Restaurationsbedürftige Helin bekommen und dafür konnte ich seine mitnehmen.
Habe heute dann mal eine Begutachtung gemacht und ich habe sowas auch noch nicht gesehen.
Also zu als erstes vermute Ich, dass es eine Elektror aus den späteren 1960er Jahren sein muss denn das Typenschild ist direkt rechts neben dem Anschlusskasten.
Dann kam die Durchgangsmessung der Wicklungen und die Iso-Messung.
Die Durchgangsmessung lief noch gut ab, alle Drei Wicklungen schön gleichmäßig 1,13 Ohm. Guter Wert. Tja aber die Isolationswiderstandmessung hat es dann doch wieder raus gerissen.
Alle Wicklungen gegeneinander und auch gegen das Gehäuse durch die Bank 0,3Mohm, egal ob 500 oder 1000V Messspannung. Heißt für mich im Grunde, die Wicklung ist voll mit Feuchtigkeit wie ein Schwamm. Was meint Ihr?
Also so weit der Stand hier.
Grüße
Rene
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 20:18
von TechFreakJust
Danke nochmal ;-)
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2021, 16:38
von Totusignotus
Feuchtigkeit in der Isolierung kann eine Ursache für das Messergebnis sein. Um Klarheit zu bekommen: Motor über längere Zeit warm und trocken lagern, dann erneut messen. 0,3MOhm bedeutet rund 2mA Peak Leckstrom pro Übergang am Drehstromnetz. Die aktuellen Normen kenne ich nicht gut genug, als dass ich jetzt Empfehlungen aussprechen könnte. Sollwert ist glaube ich mehr als 1MOhm an 1kV, Profis bitte melden! Wie auch immer: Bitte ordentlich erden und einen geprüften Fehlerstrom-Schutzschalter verwenden :-)
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2021, 17:12
von Die Sirenenwerkstatt
Das mit dem Grenzwert ist schon richtig.
Alles über 1MegOhm ist in Ordnung aber bei einem Motor ist mehr immer besser.
Ich habe gelesen, dass wenn die Wicklung Schmutzwasser ab bekommen hat, diese am besten mit klarem Wasser spült und dann im Ofen trocknen. Ich glaub, ich muss mir nochmal irgendwo günstig einen Backofen besorgen. 😅
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 21:22
von Ralph
Moin.
Magst du die Bilder bitte hier direkt im Forum hochladen?
Erfahrungsgemäß verschwinden die Bilder bei extremen Hostern nach einer gewissen Zeit und in 2 Jahren hat keiner mehr was davon, der diesen Beitrag liest.
Gruß
Ralph
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 10:33
von Verox
Ralph hat geschrieben: Dienstag 9. März 2021, 21:22
Moin.
Magst du die Bilder bitte hier direkt im Forum hochladen?
Erfahrungsgemäß verschwinden die Bilder bei extremen Hostern nach einer gewissen Zeit und in 2 Jahren hat keiner mehr was davon, der diesen Beitrag liest.
Gruß
Ralph
Ich übernehm das mal :P
Finde es schade wenn Bilder nach einer Zeit Verloren gehen. Gruß
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 21:25
von Glockengießer
Bei diesem Extremfall würde ich auf Laserreinigung setzen. Der Laser brennt Altlack, Rost und Schmutz komplett runter... Ich hatte mal bei der Firma "Schwaben Laser" wegen meiner E57 angefragt und all zu teuer ist die Reinigung bei denen nicht.
Re: E57 Rotor fest gerostet/klemmt
Verfasst: Samstag 13. März 2021, 22:21
von TechFreakJust
Interessant :)
Bin mal gespannt, was der liebe Rene draus macht!
Meine "neue" E57 kann in den nächsten Tagen auf jeden Fall ihre erste Funktionsprobe durchlaufen :-)