Seite 4 von 5

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 17:46
von Ralph
Schickes Bild. Das ist ja noch eine ganz alte Leitung. Der rote konnte und wurde für alles Mögliche benutzt...

Eine Alte Säge zum Holz machen kannst du da noch mit betreiben, aber selbst eine neuere Säge benötigt einen N Leiter. Zwar "nur" um das Einschalten frei zu geben, aber immerhin.

T1 ist lediglich eine zusätzliche Klemme T und muss halt nicht belegt werden.

Gruß,
Ralph

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 19:09
von Feuerwehrmann_97
Danke für eure Aufklärung !

Wie ist das mit dem Handsteuergerät benötigt ja extra 230V so wie ich das sehe,oder ?

Danke im Vorraus!

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 23:16
von hoffendlichS3
Ja, das HSG braucht 230V, aber das is tja bei dir unten alles korrekt angeschlossen.
Aber auch das Sirenenschütz und die Lampe benötigen 230V.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Freitag 3. April 2020, 18:19
von Glockengießer
Ich habe mir mal das Foto von deiner CEE-Steckdose angesehen. Du hast dort eine 4-adrige Versorgung mit PEN-Leiter (Rot). Der ist PE und N in einem. Meist wird der separate Pin für den Neutralleiter(N) in der Steckdose vom PEN abgezweigt.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Samstag 4. April 2020, 19:39
von Feuerwehrmann_97
@Glockengießer

Die Steckdose auf dem Bild verwende ich nicht.

Hab ein 5 adriges Kabel mit neuen Farben.

Gruß Julian

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 15:45
von Feuerwehrmann_97
Guten Tag werte Sirenen Verrückte!

Was genau fehlt mir noch für den Betrieb?

Wie genau bzw. wo werden die 230V angeklemmt ?
Brauch ich das ?
Will das Feuersignal nur normal über den Taster takten können.

Will die Sirene pünktlich am 18. April zum Probealarm um 11:44 Uhr mitsingen lassen :D
(Bin 2. FFW Kdt. bei uns im Ort !)

Danke für eure Aufklärung, der Rest ist soweit angeschlossen.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 22:46
von Glockengießer
Feuerwehrmann_97 hat geschrieben: Mittwoch 8. April 2020, 15:45 Guten Tag werte Sirenen Verrückte!

Was genau fehlt mir noch für den Betrieb?

Wie genau bzw. wo werden die 230V angeklemmt ?
Brauch ich das ?
Will das Feuersignal nur normal über den Taster takten können.

Will die Sirene pünktlich am 18. April zum Probealarm um 11:44 Uhr mitsingen lassen :D
(Bin 2. FFW Kdt. bei uns im Ort !)

Danke für eure Aufklärung, der Rest ist soweit angeschlossen.
Die Drucktaste im Schaltkasten ist intern vorverdrahtet, um das Motorschütz ansprechen zu lassen. Sobald der Schaltkasten am Stromnetz hängt, werden die Steuerleitungen mit 230V~ versorgt. Mach doch mal ein Foto davon, wie die Netzversorgung angeschlossen wurde.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 18:07
von Feuerwehrmann_97
So, sieht das Momentan bei mir aus.

Auf die rechte Leitung (Ausgang zur Sirene) kommt noch eine 16A CEE Kupplung.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Freitag 10. April 2020, 18:00
von Glockengießer
Passt. Prüfe vor dem eigentlichen Testlauf aber sicherheitshalber nochmal die Drehrichtung... Nicht dass der Sirenenmotor dann verkehrt herum läuft. Welchen Aderquerschnitt haben deine Kabel eigentlich? Das größere sieht nach 4mm² aus und das dünnere nach 2,5mm².

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 14:57
von Feuerwehrmann_97
Für die Einspeisung zur Sirene habe ich ein 5G 6mm2 und zum Ausgang zur Sirene weg 5G 2,5mm2 genügt das ?
Die eigentlichen Kabel von der Wicklung im Klemmkasten sind ja auch nicht die stärksten.

Danke.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 14:59
von Feuerwehrmann_97
Soweit ist alles vorbereitet

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 18:42
von Glockengießer
Feuerwehrmann_97 hat geschrieben: Samstag 11. April 2020, 14:57 Für die Einspeisung zur Sirene habe ich ein 5G 6mm2 und zum Ausgang zur Sirene weg 5G 2,5mm2 genügt das ?
Die eigentlichen Kabel von der Wicklung im Klemmkasten sind ja auch nicht die stärksten.

Danke.
Einspeisezuleitung passt perfekt! Für den Sirenenmotor reicht ein 5G 2,5mm² zu Testzwecken völlig aus. Bei Festaufstellung ist für den Sirenenmotor jedoch mind. ein H07 4G4mm², besser ein NYY-J 4x4mm² erforderlich. So ist es in der Installationsanleitung für die E57 angegeben. Hintergrund ist, dass die E57 ihren Anlaufstrom von 32-35A ziehen kann und dadurch die Anlaufzeit kürzer ist. Laut DIN-41096 soll die E57 nach spätestens 3,5sek. ihre volle Drehzahl haben und das erreicht man meist nur mit einem 4mm² Aderquerschnitt... Es sei denn, das Kabel zum Sirenenmotor ist kürzer als 10m - Dann reicht auch noch ein 2,5mm² Aderquerschnitt.

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 19:21
von Feuerwehrmann_97
Guten Abend,

Habe heute die E57 kurz hochlaufen lassen.

An der 16A Drehstromsteckdose geht dies Problemlos,lediglich wenn ich den Schaltkasten an die 32A Steckdose anschließe und die Sirene laufen lassen möchte, funktioniert diese nicht.
Die Kontrollelampe im HSG sowie die Lampe am Taster und das Schütz schalten bei betätigung, auch Taktet das HSG so wie es soll.
Die E57 zuckt kurz, mal nach links mal nach rechts brummt und läuft aber nicht an.

Kann mir jemand sagen was da nicht passt?
Morgen schaut da ein Elektro Spezl von mir nochmal drauf.

Danke euch !

Gruß Julian

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Donnerstag 16. April 2020, 21:25
von Feuerwehrmann_97
Problem gelöst !

Eine Sicherung hatte nicht richtig Kontakt da angetriebenes Keramik in der Fassung lag !

Funktioniert!:)

Re: Anschluss einer E57

Verfasst: Freitag 17. April 2020, 13:50
von hoffendlichS3
Wolte gerade sagen, klingt nach fehlender Phase^^