@LaatzeAllmacht, ich habe ja für vieles Verständnis, aber ne HLS im eigenen Garten...... *lach*
He he.....genau das wär mein Traum.....
@LaatzeAllmacht, ich habe ja für vieles Verständnis, aber ne HLS im eigenen Garten...... *lach*
Ich kenne (bislang) überhaupt keine HLS 273, die umgerüstet wurde.Fahrradklingel hat geschrieben:Schöne Aufnahmen!
Aber Diesel-Kompressor? Wurden die nicht alle auf Elektromotoren umgerüstet?
MiThoTyN hat geschrieben:Nur die 3 HLS273, die auf die Rickmers-Köpfe gesetzt wurden, stammten (angeblich) vom Flughafen. Die beiden HLS in Kranichstein und Eberstadt wurden fabrikneu dort aufgestellt, und zwar erst/schon 1983. Ursprünglich waren das "echte" HLS273 mit Dieselmotor, wurden aber 1993/94 umgebaut und laufen nun mit E-Motoren. Die Umbauten führten die Mitarbeiter der BF Darmstadt soweit selbst durch.
Ja, danke - das wären dann die ersten, von denen ich das jetzt auch lese. Wie gesagt - das Geräusch kann trotzdem hinkommen und technisch möglich ist so ein Umbau auch bzw. wurde als HLS 373 ja auch ab Werk so geliefert. Ich kannte Umbauten von Dieselanlagen bisher aber nur von den ehemaligen Rickmers-Sirenen. Offenbar hat die BF Darmstadt ja recht gute HLS-Spezialisten. Auf jeden Fall besser als stillegen...Fahrradklingel hat geschrieben:Ich habe mich dabei auf unter anderem diesen Beitrag bezogen:
Mag sein, dass ich das übersehen hatte, ich brachte das immer nur mit den drei ehemaligen Rickmers-Anlagen in Verbindung. Aber es stimmt natürlich, da muss einiges an der Steuerung geändert werden, es fällt ja nicht nur die Diesel-Überwachung weg, sondern es muss auch eine Motorsteuerung für einen 11 kW Drehstrommotor eingebaut werden nebst Überwachung. Auch wenn es das kompakt und fertig gibt, muss es in die HLS-Steuerung integriert werden. Und dann braucht man auch noch den nötigen Stromanschluss, was aber wohl in städtischem Gebiet das weniger große Problem ist.MiThoTyN hat geschrieben:Die Schwierigkeit bei der Sache war die, dass eine vollautomatische Steuerung für einen Dieselmotor so umgebaut werden musste, dass sie eben auch vollautomatisch mit einem E-Motor zurecht kommt. Sämtliche Überwachungseinrichtungen und Abhängigkeiten mussten entsprechend geändert und angepasst werden. Das war schon ein enormer Aufwand und ein deutlicher Eingriff in die Steuerung der HLS.
Hallo,Glockengießer hat geschrieben: Nach dem was ich gesehen und gehört habe gehe ich davon aus, dass wohl der Pressluftschlauch im Inneren des Mastes gerissen oder von einer Verbindungsschelle abgerutscht ist.