HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren

Beitrag von der Papst »

Troubadix hat geschrieben:Darüber kann man jetzt endlos diskutieren und spekulieren. Nestausfallfestigkeit bleibt trotzdem ein nicht weg zu diskutierender Vorteil. Z.B. kann man sich durchaus Grosschadenslagen denken, die eben mit einem Blackout zusammenhängen - was auch immer da die Folge von was ist.
Die Wartung solcher Anlagen will aber niemand bezahlen.
Und eine Sirene die 1/5 einer Großstadt abdeckt und 4-5 Alarme ohne Strom schafft, ist besser als gar keine.
Nebenbei ist es schön dass das HLS-Konzept erhalten bleibt.

Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.

Außerdem halte ich den Ausfall des Dieselmotors für wesentlich wahrscheinlicher als einen Stromausfall.
ReinhardG hat geschrieben:Man hielt es immer für ausreichend, einen gewissen Anteil der Bevölkerung zu erreichen und das ist bis heute so geblieben.
Gibt es denn Schätzungen, wie viel % der Bevölkerung man heute alarmieren könnte? 5%? 10%?
Selbst Großstädte mit Sirenennetz sind die Ausnahme, in kleineren Städten gibt es sowas vermutlich kaum noch.
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren

Beitrag von turboquattro »

Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.
Ganz einfach, weil eben gerade die Einheit Motor-Kompressor-Generator die meisten Probleme oder Ausfälle verursacht hat und so diese Schwachstellen auf einfache Art und Weise umgangen werden!
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren

Beitrag von der Papst »

turboquattro hat geschrieben:
Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.
Ganz einfach, weil eben gerade die Einheit Motor-Kompressor-Generator die meisten Probleme oder Ausfälle verursacht hat und so diese Schwachstellen auf einfache Art und Weise umgangen werden!
Vom Generator habe ich ja nichts gesagt, das wäre wirklich sinnlos. Ich meinte einfach nur, Kupplung, Generator und Diesel abbauen und direkt an den Kompressor einen Industriemotor dran.
Aber vermutlich ist der externe Kompressor durch die Massenfertigung sogar noch billiger.
Troubadix hat geschrieben:Oder hat man in Deutschland nach dem Einwurf der Stimmzettel (ja, ich gehe Wählen!) neuerdings den Mund zu halten, weil damit alles legitimiert ist, was die gewählte(n) Partei(en) in den nächsten vier Jahren machen?
Genau so ist es, wir haben in Deutschland keine Demokratie sonst müsste - wie in der Schweiz - bei relevanten Entscheidungen die Bevölkerung abstimmen.

"Wir sagen nicht mehr Verarschung, wir sagen parlamentarische Demokratie"
- Volker Pispers
Benutzeravatar
Rheinlandsirene
Sirenenexperte
Beiträge: 529
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
Kontaktdaten:

Re: HLS 273 in Köln mit neuen Kompressoren

Beitrag von Rheinlandsirene »

Wie man auf dieser Aufnahme (https://youtu.be/Bnv0Ro8XBz0) vom letzten Probealarm hören kann, ist die Rodenkirchener HLS wieder repariert worden. Zuvor verlor sie immer während der Signalabgabe enorm viel Luft.

Ich war heute vor Ort. Auf den Bildern unten sieht man eine neue, oberirdisch verlaufende Druckluftleitung zwischen Einstiegsluke und Mastöffnung, die wohl im Zuge der Reparaturarbeiten verlegt worden ist...
Dateianhänge
20161018_152751.jpg
20161018_152745.jpg
Antworten