Die Wartung solcher Anlagen will aber niemand bezahlen.Troubadix hat geschrieben:Darüber kann man jetzt endlos diskutieren und spekulieren. Nestausfallfestigkeit bleibt trotzdem ein nicht weg zu diskutierender Vorteil. Z.B. kann man sich durchaus Grosschadenslagen denken, die eben mit einem Blackout zusammenhängen - was auch immer da die Folge von was ist.
Und eine Sirene die 1/5 einer Großstadt abdeckt und 4-5 Alarme ohne Strom schafft, ist besser als gar keine.
Nebenbei ist es schön dass das HLS-Konzept erhalten bleibt.
Warum hat man eigentlich nicht einfach einen Drehstrommotor an den Original-Kompressor montiert?
Aber vermutlich ist es wirklich einfacher, einen fertigen Kompressor da runterzustellen und einen Schlauch anzuschließen.
Außerdem halte ich den Ausfall des Dieselmotors für wesentlich wahrscheinlicher als einen Stromausfall.
Gibt es denn Schätzungen, wie viel % der Bevölkerung man heute alarmieren könnte? 5%? 10%?ReinhardG hat geschrieben:Man hielt es immer für ausreichend, einen gewissen Anteil der Bevölkerung zu erreichen und das ist bis heute so geblieben.
Selbst Großstädte mit Sirenennetz sind die Ausnahme, in kleineren Städten gibt es sowas vermutlich kaum noch.