Seite 4 von 5

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 12:46
von Elektror E57
hoffendlichS3 hat geschrieben:Naja eeeeeeeigendlich wollte er sie ja nur als Wohnzimmerdeko haben. :-)
ja genau mir würda ja schon gefallen wenn der motor noch weiter seinen dienst errichten darf bei einem forenmittglied zum rumstehen wäre er ja auch zu schade und ein leeres gehäuse wäre auch schön

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 15:52
von Wolfi
Hallo Elektror E57,

wenn Du schon einen 24V Trafo hast, mach doch mal folgendes:

Hänge ein Strom-Multimeter in Reihe und lege dann nacheinander 24 VAC an alle drei Wicklungsenden, jeweils gegen den Sternpunkt
(Sternbrücke muss natürlich drin sein).

Fließt Strom, und ist dieser in allen drei Phasen annähernd gleich?
Das wäre ein guter Hinweis darauf, daß die Wicklungen des Motors noch intakt sind - oder eben auch nicht.

Evtl. lässt sich der Motor schon mit 24 V leicht anwerfen. Falls nicht, kann man es auch mal in Dreieckschaltung probieren.

Von Experimenten mit 400V Drehstrom würde ich ohne die entsprechenden Fachkenntnisse aber dringendst abraten -
das kann sehr schnell lebensgefährlich werden.

Grüße,
Wolfi

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 17:58
von Elektror E57
Wolfi hat geschrieben:Hallo Elektror E57,

wenn Du schon einen 24V Trafo hast, mach doch mal folgendes:

Hänge ein Strom-Multimeter in Reihe und lege dann nacheinander 24 VAC an alle drei Wicklungsenden, jeweils gegen den Sternpunkt
(Sternbrücke muss natürlich drin sein).

Fließt Strom, und ist dieser in allen drei Phasen annähernd gleich?
Das wäre ein guter Hinweis darauf, daß die Wicklungen des Motors noch intakt sind - oder eben auch nicht.

Evtl. lässt sich der Motor schon mit 24 V leicht anwerfen. Falls nicht, kann man es auch mal in Dreieckschaltung probieren.

Von Experimenten mit 400V Drehstrom würde ich ohne die entsprechenden Fachkenntnisse aber dringendst abraten -
das kann sehr schnell lebensgefährlich werden.

Grüße,
Wolfi
ich kann es erst freitag testen sie steht grundiert im keller

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 18:42
von hoffendlichS3
Anwerfen lassen wir er sich aber nicht.
Warum? Du hast keinen Phasenversatz daher entseht auch kein Drehfeld in den Wicklungen.
Die Idee mit em Strom pro Wicklung messen ist aber gut :-)

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 19:14
von Wolfi
Doch, prinzipiell müsste das gehen. Und zwar aus folgendem Prinzip:

Richtig ist zunächst, daß ein einphasig angeschlossener Asynchronmotor kein Drehfeld erzeugen und somit auch nicht anlaufen kann.
Aber: Dreht man den Läufer bei anliegendem Ein- bzw. Zweiphasenfeld in eine Richtung, so entsteht durch ihn ein Gegenfeld, das -
je nach Drehrichtung - sich in der einen Richtung verstärkt, in der anderen abschwächt.

Dadurch entsteht ein zumindest sehr eingeschränktes quasi-Drehfeld, das den Motor dann in der angeworfenen Richtung anlaufen lässt.
Ein echtes Drehfeld ist das natürlich nicht, ein solcher im Einphasenlauf betriebener Drehstrommotor kann deshalb bei weitem nicht seine
Nennleistung erreichen. Und es besteht zudem die Gefahr, daß die betroffenen Wicklungen thermisch überlastet werden.

Für einen kurzen Testlauf an reduzierter Spannung müsste es aber funktionieren, zumal der Leistungsbedarf einer Sirene im unteren
Drehzahlbereich ja noch sehr gering ist.Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob 24 V hier schon ausreichen. Schätzungsweise bei 50 - 60 V
müsste es aber eigentlich funktionieren. Natürlich nicht bis zur Nenndrehzahl ... aber bis zu einem sonoren Brummen sollte es klappen.

Grüße,
Wolfi

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 22:34
von hoffendlichS3
Voraussetzun ger hat ein Netzgerät das Aber AC beherbergt würde ich sagen... Ansonsten hast du einen Dicken Magneten wo sich nix ändert.
Alternativ einen Kondensator (70µF pro kW) mit anklemmen, dann rennt sie auch an der Steckdose.

!!Steinmetzschaltung!!

Startspannung der E57 liegt bei Drehstrom bei etwa 52V da drunter mukkt nix.

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 23:43
von Wolfi
Also, ich werde das demnächst mal ausprobieren.

Habe zwar keine E57, aber im Keller bei meinen Eltern steht noch ein 2,2 kW-Drehstrommotor.

Einen Stelltrafo 0 bis 250V habe ich auch. Jetzt bin ich selber gespannt, ab welcher Spannung und in welcher Schaltung der sich einphasig anwerfen lässt.

Mit den 52V klingt schon stimmig. In welcher Schaltung denn genau? Die Wicklung wie am Netz
üblich in Stern geschaltet oder die Spannung direkt an einen Wicklungsstrang gelegt?

Grüße,
Wolfi

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 09:20
von hoffendlichS3
52V Sternschaltung 16khz Modulationsfrequenz am Frequenzumrichter, Frequenz ca. 0,8Hz

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 19:28
von Elektror E57
Elektror E57 hat geschrieben:Von ebay
Habe sie nur von aussen wieder schön gemacht

(es ist das erste mal das ich etwas lackiert habe also nicht sogenau hinschauen für verbesserunsen für das nächste mal bin ich sehr dankbar)

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 11:39
von NCW
Schöne Farben. Haben so 'nen leichten Industrie-Touch.

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 22:18
von Elektror E57
Bin noch auf der suche nach einer passenden glas platte
Welchen durchmesser solte sie denn idealerweise haben

Gruss andreas

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Montag 16. März 2015, 10:12
von hoffendlichS3
Das originale Dach hat aussen 120cm, finde ich aber persöhnlich zu groß.

Ich würde so zu 80 bis 90cm Tentieren...

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Montag 16. März 2015, 10:20
von Die Sirenenwerkstatt
*Klugscheissermodus EIN* Stimmt garnicht^^ Viele meinen immer das das Dach 120 hat... in wirklichkeit ist es aber so um die 116-117cm :-P *Klugscheissermodus AUS*
Gruß^^

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Montag 16. März 2015, 15:19
von Elektror E57
Ok werde mal schauen ob ich was passendes mit 70-90 cm finde

Gruss andreas

Re: Meine Erste Sirene

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 19:45
von Elektror E57
hallo

habe gerade noch mal die wicklungen durchgemessen hatte mir am we neue mess spitzen geholt
num habe ich bei

u-x 1,9 - 2,0 ohm
v-y 1,9 - 2,0 ohm
z-w 1,9 - 2,0 ohm

ach so v-y hatte bei bei dem v anschluss keinen richtigen kontakt zur schraube hatte mal die mutter abgemacht und die unterlegscheibe entfernt und die beiden seiten saubergemacht und wieder alles zusammen geschraubt und noch mal gemessen und 2.0 ohm gehabt

also scheint sie ja doch i.o. zu sein

mfg andreas