Seite 4 von 7
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 23:59
von hoffendlichS3
Sooo und heute ging es dann schon fast an die letzten Züge :-)
Die Kotflügel wurden montiert.
Dafür musste das Aggregat heraus, denn nur dann bekommt man das Ersatzrad heuraus und nur dann bekommt man die Verkleidung ab :-D
Naja gesagt getan, der SLEA ist übrigens mit Styropor Isoliert :-)
Bei der anderen Seite war es schwerer, dort musste ich erst den Schaltschrank demontieren, um die Verkleidung abnehmen zu können.
Auch dies wurde erledigt. Anschließend wurde der Schaltschrank wieder montiert, sogar etwas optimiert in Form von Unterlegscheiben. ;-)
Dann kam das Aggregat wieder rein, die Traversen zum Stützen des Daches konnten wieder montiert werden,
und dann konnte auch die DS55 wieder ihren Platz auf dem Dach einnehmen.
Zuvor wurde allerdings der Sockel innen großzügig mit Hohlraumschutz geflutet um zu verhindern das wieder ein so "schöner" brauner Fleck da drunter entsteht.
Zu guter Letzt am Abend gab es eine kurzen Probelauf ob ob ich alles wieder richtig verkabelt hatte: Erfolgreich!
Dann schon mal die Löcher für die Reflektordreiecke gebohrt, ein paar Kleinigkeiten nachgepinselt und dann war der Tag zu Ende.
In diesem Sinne :-)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 12:03
von Die Sirenenwerkstatt
Da zieh ich meinen Hut vor!
Klasse Arbeit Timo!
Da werd ich schon ein wenig neidisch aber er ist bei dir in besseren Händen ;-)
Gruß
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 12:18
von KL7000F
Sieht echt super aus! So ein SLEA hat schon was, fehlt noch ein entsprechendes Zugfahrzeug ;)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 19:25
von Don Lorenzo
Das ist aber kein LSHD-Munga, da besteht noch Handlungsbedarf ;-)
So, auch mal meinen Senf dazu:
Ganz dicken RESPEKT!
Wir hatten uns ja "nur" per Mail ausgetauscht, aber jetzt hab ich mir das mal durchgehend auf den Bildern angesehen. Das wird was!
(Ich glaube, wenn mein Daumen wieder dienstfähig ist muß ich bei meinem mal wieder verschärft weitermachen...)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 23:37
von hoffendlichS3
Das wäre zumindest DER Munga mit dem wir den SLEA erstmal ziehen würden.
Eine Munga original vom LSHD hat der Kollege aber auch noch, der wurde allerdings vom LSHD rot lackiert.
Das sieht beschi**en aus, dann lieber den hier ;-)
Danke Lorenz, du hast ja nun auch deinen Teil beigetragen das er komplettiert wird, danke an der Stelle noch einmal dafür!
Die beiden Automaten gehen Dienstag auf den Rückweg zu dir, der kleine ist wieder mit dabei, vielleicht kannst du da was fummeln :-)
Du bist natürlich willkommen aber sieh zu deinen Daumen ruhig zu halten, sowas braucht bis es wieder gut gewachsen ist!
Zu den Aktionen heute kurz und knapp gibt es keine Bilder, aber ich erwähne zumindest mal das gemachte:
-Zerlegen und überholen der Auflaufbremse
-Restaurieren und Anbringen der Reflektordreiecke
-Grundieren und Lackieren der Feststeller der hinteren Stützen
-Grundieren und Lackieren des Zugrohres und der Staukiste in Schwarz
-Ausspritzen der Radhäuser mit Bitumen-Unterbodenschutz zum Korrosionsschutz
Somit fehlen zur fertigstellen:
-Die Gummis an den Scharnieren
-Das Sirenenschutzgitter
-Die Schweineschwanzhaken am Zugrohr für die Kabel
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 18:08
von HaumeiFranzP
Melde mich ordnungsgemäß aus dem Urlaub zurück!
Wie schon einige Beiträge weiter oben angedeutet, hab ich die Landung in Hannover Langenhagen für einen Kurzbesuch bei Timo genutzt, um dieses Wunderwerk der Technik persönlich in Augenschein zu nehmen. Da ich (selbstverschuldet) mangels leistungsfähiger Internetverbindung nicht auf dem Stand der Dinge war, war ich überwältigt vom Fortschritt innerhalb einer Woche. Nach einem kurzen gemeinsamen Kampf mit der Auflaufbremse gings in die Feldflur zum Zweitaktsound hören und DS55-Knurrenlassen. Ein Video hab ich auch gemacht, muss ich nur sichten und zurechtschnippeln, dauert noch ein wenig.
KEINE Lobhudelei: Timo, Du hast echt goldene Hände! Klasse, wie Du dieses Stück 60er -Jahre Hightech wieder auf Vordermann bringst.
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 18:56
von KL7000F
Kurz und knapp: Respekt für diese Arbeit!
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 19:32
von Don Lorenzo
Klasse geworden, das Teil...
Ich hab gerade beschlossen: wenn's an meinem weitergeht fliegen die neumodischen Drehstrom-CEE-Dosen 'raus... mit den alten Bauernstrom-Dosen siehts doch um einiges besser aus ;-)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 20:17
von Totusignotus
Frage an den ehrwürdigen Mechatroniker:
Welche Aufgabe erfüllt die Widerstandsplatte?
Und ich kann mich nur anschließen:
KL7000F hat geschrieben:Respekt für diese Arbeit!
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 21:12
von hoffendlichS3
Danke für das Lob! Klasse Bilder Daniel!
@Lorenz: Sage ich ja, allerdings wirds schwer diese Bauform als Einbaudose noch zu bekommen ;-) Aber du bist ja Meister des Nachbauens :-)
Wo hattest du die Manschette für die Auflaufbremse her und welches Maß hat die?
Zu der Widerstandsplatte:
Original hat der SLEA zwei Steckdosen für die Beleuchtung, eine für 6V und eine für 12V.
In den Rückleuchten waren dann 6V-Birnen, die 6V-Steckdose ging direkt drauf, und die 12V-Steckdose über die Widerstände, so das an den
Lampen wieder 6V ankamen.
Ich habe das Ganze allerdings in der Version 12/24V gebaut da 6V wohl eher selten ist und schon mal der Munga 24V hat.
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 21:26
von Don Lorenzo
Die Manschette hatte ich bei Ebay gefunden. Paßte aber erst beim zweiten Versuch. Beim Kauf war da ein Putzlappen mit ein paar Kabelbindern drumgebunden...
Am besten Du mißt bei der Auflaufeinrichtung die beiden Durchmesser (von dem runden Teil an dem die eigentliche Kupplung sitzt und von dem Teil an dem der Hebel für die Rückfahrsperre montiert ist) und suchst dann etwas das im Durchmesser ein paar mm kleiner ist damit es stramm sitzt. Mit Glück gibts auch was im örtlichen Fahrzeug- oder Campingbedarf. Die Manschette läßt sich aber nur bei zerlegter Auflaufeinrichtung montieren.
Ich hätte da übrigens noch eine kleine Bitte... könntest Du bei dem Schutzgitter der DS55 mal die Durchmesser der Drähte ausmessen? Ich soll ja die nächsten Tage endlich eine originale Sirene bekommen und kann dann mein "Replikat" runterbauen, allerdings fehlt beim Original das Gitter und das müßte ich dann mal möglichst genau nachbauen. Bilder und Maße hab ich ja reichlich, nur der genaue Drahtdurchmesser fehlt noch.
Danke schonmal :-)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 22:38
von hoffendlichS3
Okay dann werde ich mal nach einer Manschette ausschau halten.
Meine hat leider ein Loch, sonst hält sie erstmal. Da ich die Auflaufeinrichtung schon komplett zerlegt und gereinigt habe, weis ich ja wie es geht :-P
Klar die Maße kann ich dir die Tage nehmen, schicke ich dir per Mail zu.
Heute habe ich das Schutzgitter wieder an der DS55 angebaut, zu meinem Erfreuen ist es verzinkt, daher ging der Lack super runter und es kann so bleiben.
Gestern hat mein Papa die Gummis wieder um die Scharniere geklebt.
Die Haken am Zugrohr sind erstmal selber enger gebogene Deckenhaken. Sieht nicht so dolle aus, aber irgendwann finde ich was passendes.
Die Aufkleber mit dem ZS habe ich auch bestellt, Rene war so nett und hat mir das als Grafik angefertigt, der kann das einfach gut :-)
Anbei noch ein Bild der DS55 mit dem schönem Gitter :-)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 07:25
von HaumeiFranzP
So, Video ist fertig:
https://www.youtube.com/watch?v=sl0CXyJS0wI
Hab ne Weile überlegen müssen, wie ich es schneide und hoffe, einen guten Kompromiss gefunden zu haben ;-)
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 12:23
von Don Lorenzo
Klasse :-D So wie's aussieht funktioniert ja alles wie es soll.
Re: Der irre Mechatroniker hat nun auch einen - Der SLEA 62
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 12:31
von hoffendlichS3
Die Startprobleme wegen dem Thema Choke hat Daniel gekonnt rausgeschnitten. Sonst lübbt alles.
Abgesehen davon das der Schalter in der Bedientafel kontaktfehler hat, ich hab scheinbar den Schleifstaub beim Auspusten in die Schalter gepustet.
Ich hatte das Video mal wieder bei ihm gefunden bevor der Link hier war. :-P
Gut gelungen Daniel!
Falls dieses jahr Treffen im Harz ist machen wir mal ein richtiges "Bedienvideo" zum SLEA :-)