Seite 5 von 5
Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller
Verfasst: Dienstag 19. März 2013, 20:47
von hoffendlichS3
Nagelneuer PKZM ist auf dem Weg René.
Kannst alles so lassen, im übrigen gebe ich Niklas mit der Erläuterung vollkommen recht :-)
Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller
Verfasst: Dienstag 19. März 2013, 20:56
von Die Sirenenwerkstatt
Gut danke! :-) Habe übrigens noch 1 Relais für die Not-Aus selbsthaltung und 2 stromstoßrelais bestellt...
Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller
Verfasst: Mittwoch 20. März 2013, 18:33
von Die Sirenenwerkstatt
Wieso 4kw Motor? Ich dachte wenn der Nenn-Laufstrom des Motors (9A) im Einstellbereich liegt dann passt das?
Habe heute übrigens ein Relais im Kasten nachgerüstet und nun hat er endlich die angesprochene Not-Aus wiedereinschaltsicherung. Bedeutet man muss erst das relais drücken damit wieder Saft kommt.
Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller
Verfasst: Mittwoch 20. März 2013, 20:42
von hoffendlichS3
Niklas hat geschrieben:Ja, aber es gibt ja noch durchaus weitere Faktoren, als lediglich den nominalen Betriebsstrom.
Das stimmt wobei man den Motor Schutz doch wirklich zu 90% nach dem Nennstom auslegt.
Allerdings sollte man bei schweranlaufenden Maschinen die Stromkennlinie auf Zeit beachten.
Nicht das der Bimetallschutz schon beim Anlauf auslöst.
Aber was macht man dann im Normalfall überall in der Industrie? Richtig... Man dreht den Motor Schutz höher.
Auch wenn es eigendlich nicht die korrekte Lösung ist.
Re: Nun doch was mit Siemens Logo
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 22:06
von Die Sirenenwerkstatt
Auch hier ist lange nichts passiert.
Ich wollte gern meine Steuerung auf ein neues Level bringen allerdings standen mir da ein paar Probleme im Weg. Ein Menüprogramm mit dem AVR ist zwar machbar aber allgemein auch nicht das gelbe vom Ei da die Elektromagnetischen Störungen die beim Schalten enstehen sich auf den Mikrokontroller negativ auswirken und mir das ganze zu unsicher war.
Deswegen und weil Timo (hoffendlichS3) mir einen Wurm ins Ohr gesetzt hat mit S7 und Panel dachte ich darüber nach.
Vor kurzem überlegte ich wieder allerdings überdachte ich das Konzept und kam zu dem Schluss: das muss doch einfacher gehen! Also kam ich auf die Siemens Logo!
Mit dieser hatte ich vor Jahren schon mal gearbeitet. Damals allerdings nur mit einer 0BA3 ohne Display und dem doch überschaubarem Programm was HP mal geschrieben hat.
Nun stand aber was ganz neues an... über 30 verschiedene Sirenensignale aus 5 unterschiedlichen Ländern mit Unterstützung für ein Druckluftventil UND Hi Lo Signale für die USA Sirenen Fans.
Ich hab es dann so gelöst, dass man quasi einfach nur 2 Taster drücken muss. Einmal jeweils einen von 5 Taster für das Land (BRD, DDR, Österreich, Schweiz, USA) und einen der 8 Signal Taster.
Da nicht jedes Land 8 Sirenensignale hat sind die Signaltaster zwar nicht überall immer belegt aber ihr wisst was ich meine ;-) Ein Taster setzt alle Programme zurück und lässt nur das Ventil noch nachlaufen. Somit kam ich auf eine Summe von 14 Digitaleingänge.
Die Ausgänge habe ich wie folgt beschaltet: Ausgang 1 (Q1) Sirenenrelais, Ausgang 2 Druckluftventil, Ausgang 3 Programm betriebsanzeige (ist geschaltet solang Programm Läuft), Ausgang 4 und 5 sind jeweils für die Hi Lo Signale da die ja bekanntlich nur unter die USA Kategorie fallen.
Wieso ich das so programmiert habe ist noch ein kleines Geheimnis.
Somit kommt man auf 13 Ein- und 5 Ausgänge die man braucht. Wie die kenner wissen hat eine Standart Logo aber nur maximal 8 Eingänge und 4 Ausgänge also muss auch noch eine Erweiterung her. Leider ist die Zahl der Eingänge etwas doof denn mit 12 Eingängen hätte ich ein kleines Erweiterungsmodul nehmen können. So muss es dann ein großes DM16 sein das nochmals 8 Ein- und 8 Ausgänge hat. Die gute Sache dabei ist, dass ich für die Zukunft noch Erweiterungsspielraum habe.
Nun zu der Hardware die man braucht. Für dieses doch recht große Programm reicht eine 0BA3 wie damals leider bei weitem nicht mehr aus da hier der Speicher für die Funktionsblöcke und der Funktionsumfang zu klein ist. Deswegen braucht man mindestens eine 0BA6.
Naja nun Ende vom gequatsche. unten schmeiss ich euch das Programm rein. Wenn jemand Fehler, Verbesserungsvorschläge oder der gleichen hat dann könnt ihr gern schreiben. Jeder andere der nun nichts davon versteht oder nicht klarkommt der solle sich das ganze nicht antun da die Logo Programme sehr komplex bzw. kompliziert aufgebaut sind.
Wichtig: Ihr braucht Logo soft Comfort ab V6 wenn mich nicht alles täuscht.
Gruß
Rene
Re: Sirenensteuerung für E57 mit AVR Mikrocontroller / Logo!
Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 16:32
von Ralph
Hallo Rene,
das klingt wirklich gut. Ich werde mir das Programm bei Gelegenheit auch mal zeihen und ansehen.
Demnächst kaufe ich die neue Logo 8, weil die 3er meiner Wohnungssteuerung nicht mehr gerecht wird. Mal sehen, ob ich das Programm für die 3er absprecken kann und werde.
Aber vielleicht mache ich auch etwas ganz anderes damit :-D
Gruß,
Ralph