Seite 1 von 5

Anschluss einer E57

Verfasst: Freitag 14. April 2006, 16:50
von Siggi
Der Rotor befindet sich momentan kurz vor dem Abschleifen und wollt einfach mal im Vorraus fragen, wie ich denn meine E57 mal anschließen muss.

Auf dem Anschlussblock sind nur die Buchstaben U V W und gegenüber X Y Z. So, beim Abklemmen war an U ein schwarzes Kabel, an V ein rotes Kabel und an W ein blaues Kabel und ein graues war an einer Schraube im Anschlusskasten besfestigt. PE ist wie bekannt am Fuß. Das hat mich ganz schön durcheinander gebracht, da ich keine Ahnung hab wie man die mit den heutigen Kabeln anschließen müsste. Könnt ihr mir da helfen?

Gruß Sasch

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 14. April 2006, 20:27
von Rainer
Das sind die alten Farben von der Zeit vor 1967.

Beim Anschluss der Sirene ist zu beachten ,wie der Rotor anläuft.

Normal kommt Schwarz an Klemme U,
braun an Klemme V,
Schwarz an Klemme W

Blau bleibt abgeklemmt!!!


Grün/gelb an die Schraube am Motorfuß.

Die Klemmen X,Y,Z werden mit den Messingblechen gebrückt.

Das ist dann die sogenannte Sternschaltung,jede Wicklung bekommt 220V
Obwohl zwischen den Phasen 380 (400V) liegt,

läuft der Rotor nicht in Pfeilrichtung an,sind ledigkich die beiden äusseren Phasen zu vertauschen.


VORSICHT!

Unbedingt Schütz zum ein-ausschalten benutzen!


Mfg.Rainer

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 14. April 2006, 23:54
von Siggi
Vielen Dank Rainer!

Meine Elektror ist Baujahr 1964, aber für was war das graue Kabel und warum bleibt Blau abgeklemmt?

Gruß Sascha

Re: Anschluss einer

Verfasst: Samstag 15. April 2006, 00:17
von MiThoTyN
Hi Siggi !

Also du hast ja beim normalen 230V Kabel 3 Adern. Braun, Blau und Grüngelb. Braun ist die Phase L, Blau ist der Nulleiter N und Grüngelb ist die Erdnung.

Beim 400V Drehstrom hast du 3 Phasen, N und Erde. Also insgesamt 5 Adern. Die Farben sind hier 2x Schwarz für Phase 1 und 3 und Braun für die mittlere Phase L2. Blau und Grüngelb natürlich auch wieder.

Damals, zu Zeiten deiner Sirene, war es noch so, dass es keine Erdung gab. Damals war Erde und Nulleiter zusammen eine Adern. Nämlich die graue. Diese geht mit der Schraube im Klemmkasten ans Gehäuse und dient eben als Schutzleiter.

Um das ganze mit nem heutigen Kabel anzuschließen, gehst du eben so vor, dass du alle 3 Phasen an die Schraubklemmen legst. In der Reihenfolge Schwarz-Braun-Schwarz. (Sollte der Motor falschrum drehen, die beiden Schwarzen tausch). Und du legst den Schutzleiter an die Schraube im Klemmblock zur Erdung. Das blaue Kabel, Nullleiter bleibt weg. Gabs damals nicht und wird heute bei der Sirene nicht gebraucht.

Das dicke Kabel am Sirenenfuß ist übrigens nur der Blitzschutz und Potentialausgleich von der Sirene zum Mast/Dach. Das hat mit dem Anschlusskabel nichts zu tun.

Nochmal als Tabelle :

Alt -> Neu

Schwarz -> Schwarz
Rot -> Braun
Blau -> Schwarz
Grau -> Grüngelb

Und NEU-blau eben nicht belegt.

Gruß Joachim

Re: Anschluss einer

Verfasst: Samstag 15. April 2006, 10:34
von Rainer
Das mit dem abgeklemmt lassen(blau) liegt daran,dass in den 60ern vorwiegend die klassische Nullung üblich war und die Drehstromanschlüsse auch bei Elektroherden in der Regel vierpolig waren.

Seit Einführung der getrennten Schutzerdung (hier in Köln) in den siebzigern werden alle Drehstromanschlüsse fünfpolig ausgeführt und da der grüngelbe Draht grundsätzlich als Schutzleiter verwendt werden MUSS,bleibt in diesem Falle,wie beim Durchlauferhitzer,der blaue Draht unbenutzt.

Es ist übrigens völlig unerheblich,ob die Schraube im Klemmenkasten dazu benutzt wird oder die dicke Schraube ausserhalb des Kastens am Fuß.

Da kam immer der Blitzschutz dran,später wurden die Sirenen auf eine Kunststoffzwischenplatte mit Hülsen montiert (schutzisolierung),da eine VDE-Vorschrift dies ausdrücklich verlangte.

Nun aber viel Spaß beim Restaurieren,mein Schätzchen ist übrigens das selbe Baujahr!

Mfg.Rainer

Re: Anschluss einer

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 21:55
von Marco
Siggi, wenn Du ein ganz neues Kabel verwendest, könnte das angegebene Farbschema etwas abweichen. Seit Januar 2003 gilt eine neue Norm zur Farbkennzeichnung der Adern (DIN/VDE 0293-308):

Alt -> Neu -> Neu seit 2003

Schwarz -> Schwarz -> Schwarz
Rot -> Braun -> Braun
Blau -> Schwarz -> Grau
Grau -> Grüngelb -> Grüngelb

Kurz gesagt: Eine schwarze Ader wird in neu produzierten gewöhnlichen 5adrigen Kabeln grau eingefärbt.

Re: Anschluss einer

Verfasst: Sonntag 16. April 2006, 23:11
von Rainer
Stimmt! Habe es glatt vergessen!

Damit hat man es bei der Installation leichter,wenn man ,wie hier bei der Sirene auf das Drehfeld achten muß.

kurios ist für mich jedoch die Wiedereinführung der Farbe grau ,diesmal als Phase.

Da ist also in einem Haus ,wo noch die graue Ader als N benutzt wird,allergrößte Vorsicht geboten,damit es nicht zu Verwechselungen und damit zu Gefahren kommt!

Besser wäre es gewesen,als dritten Draht im Kabel weiß zu nehmen,oder orange.

Mfg.Rainer

Re: Anschluss einer

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 18:11
von Ralph
Also bei der Sternschaltung würde ich schon den Neutralleiter anschließen...bekommt dem Motor besser und ist sicherer!!!!

Re: Anschluss einer

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 20:05
von duese
Das ist dem Motor ziemlich Schnuppe. Eine Asynchronmaschine ist dem Bauprinzip nach ein symetrischer Verbraucher, d.h. der Sternpunkt ist auf Nullpotential, ob der Nullleiter angeschlossen ist, oder nicht.

Bei dem allermeisten Motoren (in Sternschaltung) wirst Du keinen angeschlossenen Nulleiter finden. Besonders nicht wenn der Motor Stern/Dreieck umschaltbar ist.

Es ist auch nicht sicherer als ohne Nullleiter mit einer Ausnahme vielleicht.
Wenn eine Phase/Wicklung ausfällt können die verbleibenden Wicklungen nicht mehr als 230V abkriegen.

duese

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 16:45
von Ralph
ja, das stimmt auch, denn wenn der Motor korreckt läuft, dann ist die Spannung am Sternpunkt 0V ... dennoch würde ich einen anschließen...hat auch mein Klassenlehrer gesagt, dass man es ruhig machen sollte (WENN einer vorhanden ist...)
nötig ist es nicht...das stimmt!

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 16:53
von NCW
ich glaube keine einzige dieser welt hat am sternpunkt den nullleiter angeschlossen bekommen, also warum sollten wir da was ändern? und wenn jetzt nur eine wicklung abbrennt oder alle kann uns ja auch egal sein. kaputt ist der motor dann so oder so.

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 17:19
von Ralph
das kann ja jeder machen, wie er es selber für richtig hält oder wie er gerade drauf ist ...

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 17:34
von Rainer
Dann würde es schlicht und einfach "peng" machen!


Mfg.Rainer

Re: Anschluss einer

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 18:53
von Ralph
Das würde es wohl!! Denn es besteht ja ein "kleiner" Unterschied, ob man jede Spule mit 230 V (Stern) oder 400 V (Dreick) betreibt!

Re: Anschluss einer

Verfasst: Sonntag 30. April 2006, 16:50
von Ralph
Das würde es wohl!! Denn es besteht ja ein "kleiner" Unterschied, ob man jede Spule mit 230 V (Stern) oder 400 V (Dreick) betreibt!
Edit: ich hab nei was gesagt!