Verteilung der HLS in Bayern

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von MiThoTyN »

Hi Leute !

Die Tage war in Ebay der Kompressor einer alten Hörmann F71 zu ersteigern gewesen. Ich hab mich dann mal mit dem Verkäufer unterhalten und um ein paar Detail gebeten. Erstaunlicherweise weiß derjenige ziemlich viel von dieser HLS, da sie direkt neben seinem Grundstück gestanden hat und er damals beim Abbau alle Teile bekommen hat und diese jetzt bei Ebay verkauft. Noch interessanter ist allerdings, dass er sagt seine HLS sei noch nicht in der Datenbank von www.hochleistungssirene.de zu finden, genausowenig wie noch viele andere HLS aus der Umgebung.

Aus diesem Grund habe ich mir mal die Mühe gemacht eine Karte zu erstellen, auf der alle bisher gefundenen HLS in Bayern verzeichnet sind. Man sieht eindeutig, dass es erhebliche Häufungen in manchen Gebieten gibt. Um Rosenheim herum sind bisher die meisten HLS verzeichnet, in anderen Gebieten ist weit und breit nicht eine HLS zu sehen.

Mich würde nun mal interessieren, nach welchen Grundsätzen eigentlich damals die HLS verteilt wurden. Es ist ja durchaus so, dass jedes Klickerkaff mit 100 Einwohnern ne eigene HLS bekommen hat. Wurde dieses Verfahren auf ganz Bayern angewandt, oder gab es aus welchen Gründen auch immer Gebieten mit einer höheren HLS Dichte als woanders?

Wenn man mal die Zahlen zugrunde legt, die 1980 vom Bund bekannt sind, standen in Bayern ~250 HLS rum. ~90 davon haben wir bisher erst gefunden. Wenn man die restlichen 160 noch gleichmäßig verteilt, könnte durchaus ganz Bayern von einem dichten Netz von HLS überzogen gewesen sein. Flächendeckend. Und wenn dem so ist, müsste man ja hoffentlich noch einen großteil der vermissten HLS ausfindig machen können. Es müssten vor allem dann auch in größeren Städten wie München, Nürnberg, Regensburg usw HLS zu finden gewesen sein. Gerade München sollte doch von Hörmann ausgiebig ausgestattet worden sein.

Warum stehen in Bayern eigentlich mehr als die Hälfte aller aufgestellten HLS? Der Ausbau des Sirenennetzes war doch Bundesangelegenheit. Warum waren in anderen Bundesländern nicht mal 10 HLS zu finden, und in Bayern so viele?

Ich bleibe zumindest mal an der jetzt neu entdeckten HLS dran und versuche auch über die im Umkreis liegenden HLS etwas zu erfahren.

Anbei mal 2 Bilder der HLS-Teile und eben die Karten.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Samstag 15. April 2006, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von MiThoTyN »

Bild
Bild

Kompressor und Schaltkasten der F71. Vor dem Schaltkasten liegen noch die anderen Teile rum. Fotos bekomm ich auch noch welche demnächst. Ich bleib dran.


Bild

Hier die Übersichtskarte von Bayern. Man sieht von wo schon recht vollständige Daten vorliegen, welche Gebiete "schwach" erforscht sind und welche noch gar nicht. Erstaunlich finde ich z.B. die zwei einzelnen HLS ziemlich in der Mitte. Da sind definitiv noch welche in der Umgebung gestanden.

Bild

Hier mal das Ballungsgebiet um Rosenheim. Hier sieht man wie akurat die HLS gestanden haben. Ziemlich gleichmäßige und vor allem kleine Abstände. Bedeutet HLS in jedem Kaff. Da will ich nicht irgendwo im Wald gestanden haben, wenn alle HLS auf einmal losgingen. Das muss gigantisch gewesen sein damals.

Bild

Zu guter letzt noch 6 HLS aus dem Raum Nürnberg. Und da in Hipolstein stand die neu gefundene HLS. Und wenn man sich auch hier die Abstände von Hipolstein nach Allersberg (53) anguckt, müssen auch hier die HLS sehr dicht gestanden haben. Sehr spannende Sache also ...


Hier noch weitere Detailkarten :
http://www.gibma.de/sirene/hlsby/Bild2.jpg
http://www.gibma.de/sirene/hlsby/Bild5.jpg
http://www.gibma.de/sirene/hlsby/Bild6.jpg

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Samstag 15. April 2006, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von Abi2612 »

Irgendwann werden wir in diesem Jahr ja nun endlich dazu kommen, die komplette Standortliste auf www.hochleistungssirene.de einzustellen. Ich habe derzeit beruflich sehr viel Streß, und baut neben seinem Arbeitsstreß als Architekt auch gerade noch sein eigenes Haus, von daher bitten wir einfach 'mal um Nachsicht.

Auf der Verteilungskarte von Bayern fehlen noch sehr viele Standorte; viele Standorte gab es z.B. aus im Ostallgäu rund im Marktoberdorf (alles Hörmann F71) und rund um Deggendorf / Straubing / Passau in der Donau-Gegend, plus einige weitere.

Auch im Landkreis Roth, von wo auch der versteigerte Kompressor kam, gab es viele F71.

Irgendwann hatten wir das Thema, wie es zu den HLS-Aufstellungen kam, schon 'mal diskutiert. Eine verbindliche Antwort werden wir nicht mehr erhalten können. So viel zu den Fakten: Die Entscheidung darüber, ob Hochleistungssirenen aufgestellt wurden, oder nicht, oblag den Landkreisen. Wenn sich diese zur Aufstellung entschlossen, gab's Geld vom Bund für die Sirenen. Bei nahezu allen Hochleistungssirenen in Bayern handelte es sich um Hörmann-Exemplare (Ausnahmen: München, Nürnberg, Augsburg, Landkreis Traunstein, wo Pintsch Bamags zum Einsatz kamen). Da Hörmann eine bayerische Firma ist, darf man vermuten, daß Verbindungen der Firma Hörmann zu den Kreisen und zur Landesregierung hilfreich gewesen sein dürften. In Bayern ist man ja gerne etwas patriotisch - die bayerische Regierung würde ja beispielsweise auch niemals Mercedes-Benz fahren... Der Grund für die gehäuften HLS-Aufstellungen in Bayern dürfte also hier zu suchen sein.

Wenn man sich die Landkreise betrachtet, in denen massiv HLS aufgestellt wurden, kann man feststellen, daß es sich - neben den Großstädten - meistens um Landkreise handelt, die entweder an die damalige Tschechoslowakei oder die DDR angrenzten, oder aber in denen es wichtige Militärstandorte gab (Beispiele: Traunstein, Rosenheim, Ostallgäu, Dillingen, Kaufbeuren, Roth). Es ist zwar nur eine Mutmaßung, aber es erscheint als plausibel, daß man in diesen Landkreisen besonders fürchtete, im Verteidigungsfall entweder Austragungsort von Panzerschlachten zu werden (grenznahe Gebiete), oder aber gezielte Luftangriffe oder gar taktische Nuklearschläge zu erhalten (Militärstandorte).

Besonders bezeichnend ist hierbei der Landkreis Traunstein, der als erster deutscher Landkreis eine flächendeckendes HLS-Netz von Pintsch Bamag erhielt. Im Landkreis Traunstein gab es wichtige US-Stützpunkte und m. W. auch Bundeswehrinstallationen, wie Fliegerhorste und Munitionslager.

Wie gesagt, die Begründung ist nur eine Theorie, erscheint m. E. jedoch zumindest plausibel.

HLS-Aufstellungen abseits von Städten zur Beschallung ganzer Landstriche gab es ansonsten nur in der Pfalz (Landkreis Kaiserslautern) und im Westerwald (Landkreise Neuwied, Montabaur und Altenkirchen). Auch dort gibt bzw. gab es jeweils wichtige militärische Objekte. Andererseits gab es keine HLS-Aufstellungen im Hunsrück, in der Eifel oder auf der Schwäbischen Alb, wo im Konfliktfall am ehesten mit den ersten Nuklearschlägen gegen die US-amerikanischen Pershing-Stellungen zu rechnen gewesen wäre. Ein wirkliches Schema läßt sich also nicht erkennen.

Regelrecht kurios ist auch die Tatsache, daß ausgerechnet ein so dicht besiedeltes Land wie Baden-Württemberg nahezu keine Hochleistungssirenen aufgestellt hat.

Ansonsten sind außerhalb Bayerns HLS-Aufstellungen auf dem "platten Land" nur in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Hochsauerland und Soest zu finden, wo jeweils ein unterhalb einer Talsperre gelegenes Gebiet beschallt wurde.
Zuletzt geändert von Abi2612 am Samstag 15. April 2006, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
florianwesel
Harter Kern
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
Wohnort: Colonia Ulpia Trajana

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von florianwesel »

Interessant in diesem Zusammenhang: Viele Feuerwehren im Landkreis TS verfügten über "eigene" , die jedoch nicht in das Warnnetz des Bundes einbezogen wurden.

Gruß, der Ludger
Carpe diem!
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von turboquattro »

HLS Chieming + HLS Nußdorf

Kann mir mal jemand genauer beschreiben wo diese beiden HLS stehen?
Möchte die gerne mal anfahren, da ich demnächst mal in der Nähe bin.

Und die HLS Grabenstätt? Ist ja angeblich von der Autobahn aus sichtbar?
Müßte man ja leicht hinkommen wenn man an der Ausfahrt "Grabenstätt" runter fährt, oder?
sirenboy

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von sirenboy »

Ja, die ehem. HLS in Grabenstätt sieht man von der Autobahn aus, man kann sie auch ziemlich leicht erreichen....

Sirenboy
Maeks
Harter Kern
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 24. März 2005, 17:11

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von Maeks »

Hallo ihr hübschen
Die HLS in Nußdorf ist leicht zu finden. Sie steht neben der Straße von Nußdorf in Richtung Traunstein ( am östlichen Ortsrand von Nußdorf).
Jeden ersten Samstag im Monat ist Sirenenprobe, ca. 11:30Uhr
Die HLS in Grabenstätt ist ewas schwieriger zu finden sie Steht in der Nähe von Grabenstätt. Nur weiß ich momentan nicht wie diese Ortschaft heißt. Muß erst nachschauen. Melde mich aber wieder.

Gruß Maeks
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von FunkerVogth »

Hallo!

Ja ber Grabenstätt ist glaube ich nicht so einfach, da sie auf Privatgelände steht und derjenige der mal für mich dort war zunächst auch ein bißchen ablehnend vom Besitzer empfangen wurde.
Die HLS ist tot, die ist wohl leergeräumt, aber Mast und Kopf ist noch da.

Hoffe habe mich jetzt nicht im Standort geirrt.
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von Abi2612 »

Zur HLS "Grabenstätt":

1. Nein, es ist unmöglich, die HLS von der A8 aus zu sehen! Dort ist ein ganzer Bergrücken dazwischen!

2. Der Standort ist in D-83346 Holzhausen, einem Ortsteil von Bergen, nicht von Grabenstätt. Der genaue Standort ist auf dem sog. "Schönblick", oberhalb einer Hang-Wiese an der Vachendorfer Straße. Die HLS ist völlig frei zugänglich und steht lediglich in Nähe eines Hauses in einem kleinen Waldstück. War letzten Oktober dort. Der Standort kann vermutlich auch über die Schönblickstraße erreicht werden.

Es handelt sich übrigens um eine von insgesamt nur zwei Hörmann F71 im Landkreis Traunstein, alle anderen der zahlreichen HLS in diesem Landkreis stammten aus Pintsch Bamag-Produktion. Die andere F71 in Ruhpolding ist offenbar abgebaut.

Es handelt sich zudem um die riesige 30-Meter-Mastvariante.

Luftbild (auf dem man sie fast für eine Pi Ba halten könnte!):

Bild
Zuletzt geändert von Abi2612 am Mittwoch 3. Mai 2006, 01:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von turboquattro »

Vielen Dank Abi2612,

hab die HLS Holzhausen (bis jetzt als HLS Grabenstätt beschrieben) mit Google Earth gefunden.
Außerdem ist auch die HLS in Nußdorf und Chieming mit Google Earth zu sehen.
Werde demnächst mal versuchen die Standorte in die bereits von MiThoTyN angefangene Datei zu bringen.
sirenboy

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von sirenboy »

Sorry Leute,
ich hatte Grabenstätt mit Allersberg verwechselt!!!!

Sirenboy
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von turboquattro »

So, nach Besichtigung (und Fotosession) der HLS Oberdornlach und den HLS in Chieming, Nußdorf und Grabenstätt (eigentlich Holzhausen) muß ich sagen, die HLS-Fangemeinde hat ein neues Mitglied!
Wußte ja bis vor kurzem noch gar nicht, das es so etwas gibt.
Ich bin absolut beeindruckt von diesen Anlagen und dem, was ich bisher hier und bei Hochleistungssirene.de gelesen habe.

Hätte da noch ein paar Fragen:

HLS Oberdornlach:
Ist die wirklich betriebsbereit? (laut Hochleistungssirene.de)
Schaut mir irgendwie nicht danach aus. Wenn ja, für was wird die verwendet? Zur Alarmierung der Feuerwehr oder wie wird die getestet?

HLS Nußdorf:
Läuft die immer mit, wenn die Feuerwehr dort alarmiert wird? Im Ort ist ja auch eine . Wenn die HLS mit läuft, wirft das wohl in Nußdorf jeden aus dem Bett...


Anstehender Probealarm Darmstadt am 05.07.2006:
Ist natürlich der nächste Pflichttermin für mich. Muß so ein Teil ja auch mal hören.
Da war in einem älteren Thread irgendwo gestanden, das abwechselnd das Signal "Feueralarm" und "Warnung der Bevölkerung" ausgelöst wird.
Ist das immer noch so? Letzteres Signal wäre natürlich interessanter.

Ach ja, die HLS in Grabenstätt (Holzhausen) ist doch von der Autobahn aus sichtbar.
LHB

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von LHB »

beschallt die HLS in holzhausen den ganzen ort ?
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von michel »

Hallöle!
Anstehender Probealarm Darmstadt am 05.07.2006:
Ist natürlich der nächste Pflichttermin für mich. Muß so ein Teil ja auch mal hören.
Da war in einem älteren Thread irgendwo gestanden, das abwechselnd das Signal "Feueralarm" und "Warnung der Bevölkerung" ausgelöst wird.
Ist das immer noch so? Letzteres Signal wäre natürlich interessanter.
Nein, der Feueralarm wurde für die quartalsmäßigen Probealarme in DA abgeschafft, nur noch Warnung der Bevölkerung wird ausgelöst! Diese Regelung ist erst seit diesem Jahr 2006 in Kraft getreten leider.

Da ich ja unbedingt auch mal den Feueralarm einer HLS273 in DA hören und aufnehmen wollte am 04.01.06. Es stellte sich aber heraus, dass meine ausgesuchte HLS an diesem Tage nicht funktionierte. Gibt es sogar ein nettes Video davon.

Gruss
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!

>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Verteilung der HLS in Bayern

Beitrag von MiThoTyN »

Nein, der Feueralarm wurde für die quartalsmäßigen Probealarme in DA abgeschafft, ...
Nicht nur das. Das Signal Feueralarm gibt es in Darmstadt überhaupt nicht mehr. Schon seit sehr langer Zeit wird die Feuerwehr nicht mehr per Sirene alarmiert. Lediglich bei den Probealarmen wurde das Signal weiterhin ausgelöst. Anfang 2006 hat man das Signal endlich ganz gestrichen, um die Bevölkerung beim Probealarm nicht zu verwirren. Warum "Feueralarm" probieren, wenn A.) das Signal gar nicht mehr benutzt wird und B.) selbst wenn, das nur bestimmte Leute betreffen würde und nicht die ganze Bevölkerung.

Gruß Joachim
Antworten