Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Fire
Harter Kern
Beiträge: 141
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 22:45
Wohnort: Arnsberg - Neheim

Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Fire »

Meine persönliche Meinung:

Noch nie von solch einem Schwachsinn gelesen

Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Grünendeich (ief). Der Grünendeicher Sirenenstreit ist beigelegt. Das Warnsystem bleibt im Minneweg, was Samtgemeindedirektor Günter Schargus freut. Sie wird aber fortan erheblich leiser heulen, was die Anwohner freut. Einziger Wermutstropfen: die Kosten Die bürdete das Verwaltungsgericht Stade der Samtgemeinde auf.

Fünf Jahre lang sorgte die Mastsirene im Minneweg für Ärger, für hitzige Debatten, für böse Worte und sogar für Schrecksekunden. „Wenn die losging, blieb nur die Flucht ins Haus mit zugehaltenen Ohren“, sagen Brita und Ulrich Becker, denen der Mast 2001 direkt an die Grundstücksgrenze gesetzt wurde. Die ganze Nachbarschaft sei damals empört gewesen, ergänzt Rudolf Borrmann.

Doch nicht allein die Lautstärke brachte die Bürger auf, unterschwellig klang auch ein anderes Thema mit. Die Sirene war nämlich zuvor auf dem gemeindeeigenen Haus auf dem Lühedeich installiert. Und sie verschwand in dem Moment, in dem Samtgemeindebürgermeister Günter Schargus dort einzog, zusammen mit seiner Lebensgefährtin, die das Haus gekauft hatte.

Schargus nennt auch heute noch „gute Gründe“ für die Vorgehensweise. Das ehemalige Rathaus sollte ohne Sirene verkauft werden, egal an wen, das sei damals auch in der Politik Konsens gewesen. Ein neuer Standort wurde dann mit der Feuerwehr gemeinsam gefunden. Im Minneweg.Die Bürger wiederum hätten auch einen guten Standort nennen können: nur ein paar Meter vom „guten alten“ Standort am Lühedeich entfernt. Seinen rechtlichen Höhepunkt erlebte der Streit im Februar vor dem Verwaltungsgericht in Stade. Dessen Präsident, Eike Ingwer Schmidt, nahm sich des Falles an. Die örtlichen Animositäten interessierten ihn nicht. Seine Ansicht: Wegen des Katastrophenschutzes müsse sich der Bürger eine Sirene vorm Haus gefallen lassen, aber nicht jede Lautstärke sei hinzunehmen. Also soll erstmal gemessen werden.

Das war ein Aufwand, erinnert sich Ulrich Becker. „Der hat hier ein ganzes Tonstudio aufgebaut.“ Einen Erdgeschoss- und einen Dachgeschossmesspunkt legte der Mann vom TÜV fest. Er ließ die Sirene heulen und kam nach Messungen vor dem und im Haus zu dem Fazit: Die Werte werden eindeutig überschritten. „Die Werte“ stammen aus einem Urteil des Münchner Oberverwaltungsgerichts, das 97 dB(A) als gerade noch erträglich angesetzt hatte. Bei den Beckers im Garten wurden aber 106 dB(A) gemessen. Daraufhin beauftragte Samtgemeindebürgermeister Günter Schargus eine Firma, die einen „Frequenzumrichter zur Lautstärkenanpassung“ montierte. Was die Anwohner wundert: Seit diesem Tag haben sie die Sirene noch nicht wieder gehört. Ist die abgeschaltet worden, fragen sie sich mittlerweile. Schargus schüttelt den Kopf. „Nein, die ist jetzt bloß so leise, dass keiner mehr mitbekommt, wenn sie los geht.“

Quelle: www.tageblatt.de
gefunden bei www.feuerwehr.de
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Abi2612 »

Wenn man so 'was liest, sollte man sich immer wieder die schmerzfreieren Zeiten in den 60er und 70er Jahren vor Augen führen:

Bild
Alarm
Harter Kern
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 02:33

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Alarm »

Wenn ich als Lütte direkt unterm Dach gewohnt hätte wäre ich glaube gestorben!

Habe zwar noch nie ne HLS gehört aber bleiben denn da die Fensterscheiben heile?
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von MiThoTyN »

Habe zwar noch nie ne HLS gehört aber bleiben denn da die Fensterscheiben heile?
Nein eigentlich nicht. Man ist auf Grund der enormen Warnwirkung auf den Kompromiss eingegangen, dass man nach einem Alarm die Fensterscheiben ersetzen muss. Aber was sind schon ein paar Fensterscheiben, wenn durch den Alarm Leben gerettet werden konnten.

Leider kosteten deshalb auch die Probealarme, die jedes Jahr stattfanden, den Zivilschutz unsummen an Geld zur Reparatur von bundesweit einigen millionen Fenstern. Deswegen wurde das Warnnetz auch aufgelöst und die HLS alle abgebaut.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Freitag 25. August 2006, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Alarm
Harter Kern
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 02:33

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Alarm »

Uii das ist ja intressant.

Ich hab die HLS Aufnahmen nur hier im Forum gehört und fand das schon extrem!

Vorallem die HLS auf dem Hausdach sieht doch sehr respekteinflößend aus oder?

Kann mir das kaum vorstellen das echt Fensterscheiben zu bruch gehen. Hat eine HLS wirklich so einen "Druck" auf der Tröte?

Natürlich finde ich es auch das die Warnung vor so olle Fensterscheiben vorgeht wenn dadurch Leben gerettet wird!
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Klauskinski »

Moin!
Wenn Schall Glas zersplittern lässt

Was für die menschliche Stimme unerreichbar ist, ist für einen Tongenerator nur eine Frage der richtigen Frequenz und Lautstärke. Theo König, Fachmann für physikalische Experimente an der Technischen Universität in München, zeigte für „Welt der Wunder“, dass ein Glas tatsächlich durch Schallwellen zerspringen kann. Bei einem absolut gleichbleibenden Ton, der bis auf ein Hertz genau auf die Resonanzfrequenz des Glases eingestellt wird, entscheidet lediglich die Lautstärke. 120 mal lauter als die menschliche Stimme muss der Ton sein, damit die Schwingungen des Glases sich aufschaukeln und es zur so genannten Resonanzkatastrophe kommt – das Glas zerplatzt!

Übrigens: Um die Eigenfrequenz eines Glases zu ermitteln, hilft angeblich ein simpler (Blei-)Stift. Den stellt man in das Glas und beginnt damit, verschiedene Töne zu singen. Bei einem bestimmten Ton fängt der Bleistift an zu vibrieren und sich sogar im Kreis zu drehen – ein Beweis, dass das Glas auf die Frequenz reagiert.
Quelle


Ansonsten ist desöfteren von ca. 125dB die Rede - und das bei einer Frequenz, die exakt der Resonanzfrequenz der Glasscheiben entspricht
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Lynx112 »

Weiss jemand um was für einen Sirenentyp es sich im obigen Artikel handelt ?
Mastsirene ok, Eine ELS, HLS, ?
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Rathaus Grünenwald

Für eine ELS bräuchte man auch mit Sicherheit keinen Frequenzumrichter, um die Lautstärke zu variieren.
Wäre bestimmt einfacher gewesen, die Ansaugöffnung teilweise zu blockieren.
Zuletzt geändert von Klauskinski am Freitag 25. August 2006, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Marcel
Harter Kern
Beiträge: 124
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
Wohnort: Burgdorf
Kontaktdaten:

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Marcel »

Man man man... Herzlich Willkommen in Deutschland.

"Die Sirene ist so leise, dass sie keiner mehr hört" - juhu, nur leider nicht ganz zweckmäßig.
sirenboy

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von sirenboy »

Wie verändert man das technisch???

Sirenboy
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von HP.D »

Sie haben einen Frequenzumrichter benutzt.
Das Drehfeld im Motor und die Polpaarzahl desselben (welche bautechnisch unveränderlich ist) bestimmt die Drehgeschwindigkeit. D.h. bei den 50 Hz Netzfrequenz ist die Drehgeschwindigkeit der Sirene schon festgelegt.
Verändert man die Freuqenz mittels Frequenzumrichter, so verändert sich auch die Drehzahl der Sirene. In diesem Fall hat man einfach die Frequenz gesenkt und die Sirene dreht sich nun langsamer und ist damit leiser. Allerdings ist der Ton auch tiefer.
Totaler Quatsch natürlich, wie der Artikel beweisst. Und die Umrichter kosten ganz nebenbei auch ordentlich was.
Also, einfach nur bescheuert. Aber jetz ist die Sirene immerhin ne Aufnahme wert

Zu der HLS: mit hätten da eher die Leute im Nachbarhaus leidgetan, als die im Haus, auf dem die HLS montiert ist. Die im Dachgeschoss des Nachbarhauses bekommen direkt "ins Gesicht gefönt". Hammer.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von Rainer »

Zu dem Thema Resonanzfrequenz:

Es hat,ich glaube das war bei Wetten,dass,...

Eine Frau mit ihrer Sopranstimme geschafft,ein Glas zu


"zersingen".!

Das war auch nicht mit Wasser gefüllt,sondern zerplatze einfach.

Es kann sogar sein ,dass in der selben Sendung zum Thema Glas der
LKW auf 4 Biergläser gestellt wurde.

Aber zur Sache Sirenenton und Fensterscheiben:

Als 1984 die HLS273 in Pulheim aufgebaut wurde,sollen beim Probelauf mit vollem Druck mehrere Scheiben gesprungen sein,daraufhin habe man sie auf 25% Leistung gedrosselt(Aussage des damaligen Schulhausmeisters)

Nun scheint sie abgeschaltet zu sein.


Mfg.Rainer
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von ReinhardG »

Ich bin lange direkt neben einer F71 zur Schule gegangen, die hat auch fröhlich ihre Probealarme gemacht, aber kaputte Fensterscheiben hat es da nicht gegeben. Die Montage war ähnlich wie auf dem Foto, nur war das kein Wohnhaus, sondern ein Hochbunker, aber es gab direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite Altbauten, deren oberste Stockwerke ziemlich genau auf Sirenenhöhe lagen. Dabei standen die Häuser ähnlich weit auseinander wie auf dem Foto.

Heftig laut war die aber schon, wenn man im Freien war und unten vor dem Haus stand, lag das über der Schmerzschwelle, und zwar deutlich. Heutige Anwohner hätten damit ganz sicher ihre Probleme

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von turboquattro »

@ ReinhardG
Ich find's doch immer wieder , wenn so ehemalige HLS-Live-Miterleber
darüber berichten
Bei uns in der Umgebung gab's ja nur , und die hat mich als Kind schon immer beeindruckt.

Hab ja erst vor kurzem meine erste HLS erlebt (Darmstadt).
Einfach brachial - oder wie der sagen würde: HLS rulez!!!

Ach wäre ich froh gewesen, wenn's so was bei uns gegeben hätte!

Und zu dem Beitrag:
Die Leute die sich da aufregen, sind wahrscheinlich auch die, die sich aufregen würden, wenn sie nicht gewarnt werden würden wenn's drauf ankommt - Echt Schwachsinn!
sirenboy

Re: Ruhe im Streit um Sirene: Jetzt heult sie leise

Beitrag von sirenboy »

Eine Aufnahme von dieser wäre echt genial, das möchte ich mal hören!
So ein Schwachsinn

Sirenboy
Antworten