Seite 1 von 2
Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 19:35
von MiThoTyN
Hallo zusammen!
Hab den heutigen Tag mal wieder dazu genutzt, einige Standorte anzufahren, zu denen es noch wenig in der Datenbank oder hier im Forum gibt.
Mitgebracht habe ich euch folgendes
- eine sehr gute Nachricht
- eine sehr schlechte Nachricht
- eine traurige Nachricht
- eine bekannte Nachricht
Insgesamt war ich 7 Stunden unterwegs und hab 350km zurückgelegt. Manche würden jetzt behaupten ich sei verrückt ... recht haben sie. Aber es macht jedes Mal wieder Spaß auf Entdeckungsreise zu gehen.
Nach diesem hier werden jetzt also 4 Beiträge folgen. Bitte erst nach dem letzten schreiben, sonst wirds durcheinander.
Gruß Joachim
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 19:56
von MiThoTyN
Los gings um 9:00 Uhr heute morgen. Direkter Weg nach Karlsdorf-Neuthard. Laut ist von diesem Standort nicht wirklich etwas bekannt. Nichtmal der genaue Standort. Ich rechnete also schon damit, dass ich die HLS entweder nicht finden konnte, oder sie tatsächlich nicht mehr da war.
Auf dem Weg von der Autobahn nach Neuthard habe ich dann schonmal die Augen offen gehalten. Glücklicherweise ist das Land dort sehr flach und man kann tatsächlich sehr weit gucken. Und tatsächlich ist mir von der Bundesstraße aus schon ein Mast aufgefallen, der dem einer HLS ähnlich sah. Mein Navi lotste mich allerdings irgendwie "außenrum", so dass ich dann von hinten durchs Auge irgendwann da ankam, wo ich diesen Mast vermutete. Leider fiel mir sofort ein Maibaum (oder wie man das da nennt) ins Auge, der deutlich sichtbar zwischen den Stadtteilen Karlsdorf und Neuthard plaziert war. Meine Stimmung sank deutlich und ich suchte eine Möglichkeit zum Wenden. Und während ich mein Auto in einen kleinen Feldweg reinsteuerte, blickte ich plötzlich und unerwartet auf eine HLS, die am Ende des Feldweges auf einem eingezäunten Gelände stand. Natürlich war ich erstmal vollkommen baff und freute mich. Entweder war die Sichtung von der Bundesstraße aus tatsächlich die HLS, oder das war ein gigantischer Zufall, dass ich die HLS hier gefunden habe.
Die HLS steht genau zwischen den beiden Stadtteilen an der K3528 bzw. Amalienstraße. Das Gelände beinhaltet das städtische Abwasser Hebewerk. Am besten erreicht man die HLS von Neuthard nach Karlsdorf fahrend, direkt vor dem Ortseingang links über den Feldweg. Dieser verläuft parallel zum Bächlein "Pfinzkanal".
Neben dem Gelände ist ein Kleingarten. Von dort aus habe ich das Foto hier gemacht. Es war auch einer der Kleingärtner da, den ich gleich mal ausfragte. Die HLS Karlsdorf ist noch vollkommen in Betrieb und wird auch noch regelmäßig gewartet und geprüft. Die Gemeinde wollte die HLS ursprünglich mal abbauen, aber man entschied sich die Sirene zur Warnung der Bevölkerung zu behalten. Es gibt jährliche laute Probealarme. Direkt neben der HLS ist auch eine Pferdeweide. Die Pferde drehen bei dem Probealarm dann immer total am Rad. Der Kleingärtner nannte die HLS "höllisch laut"
Hier noch ein Foto vom Feldweg aus. Eine schöne 19,5 m Gittermastanlage.
Hier ne Nahaufnahme des Bunkers. Dieser scheint sehr niedrig vergraben zu sein, weil so viel des Einstiegs zu sehen ist. Die Anlage hat übrigens die Fabriknummer "79 - M - 516" bzw "79 - B 516". Beide Schilder waren noch gut zu lesen.
Zu guter letzt nochmal ein Geländeüberblick. Gesehen von Neuthard aus. Die ganze Gegen ist ziemlich Flach und unbewaldet. Die HLS steht mittig zwischen den Orten und ist entsprechend hoch. Damit dürfte das Geheule echt überall in der Gegend zu hören gewesen sein.
Ich werd bei der Gemeinde mal anfragen, wann der nächste Probealarm ist.
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 20:06
von MiThoTyN
Der nächste Standort war dann Karlsruhe - Hagsfeld. Die Angaben von sind ziemlich genau und ich hab die HLS sogar in Google-Earth schon gefunden. Ich freute mich also auf eine völlig intakte HLS und auf schöne Fotos.
Klar und deutlich ist die HLS am oberen Bildrand zu sehen. Sie befindet sich östlich der Tennisplätze in der Sportanlage. Weiter oben schließt dann ein großes Feld an.
Vor Ort sah die Ecke dann etwas anders aus. Weit und breit keine HLS zu sehen. Auch auf dem Boden sah alles so aus, als hätte hier nie eine HLS gestanden. Ich bin alles abgelaufen und hab 2-3 mal kontrolliert und geschaut. Der Standort ist definitiv schon seit einiger Zeit abgerissen. Zum Glück war im angrenzenden Sportheim jemand da, den ich dazu befragen konnte. Und tatsächlich. Die HLS wurde mitte 2006 komplett abgerissen. Die Aussage der Stadt war wohl "wird nicht mehr benötigt." Also Pech gehabt ... Halbes Jahr zu spät ...
Der Mensch konnte mir allerdings noch 2 kleine Fotos zeigen, auf denen die HLS in der Ecke leicht zu erkennen war. Die Fotos wurden 2001 gemacht, als ein schweres Unwetter mehrere Bäume auf dem Gelände umstürzen lies. Einer davon riss auch die beiden Lüftungsrohre ab. Die HLS wurde danach repariert.
Hier die Sportanlage nochmal von der Straße aus gesehen. Direkt über dem kleinen Häuschen schaute mal die HLS heraus. Es handelte sich übrigens um eine HLS273 mit 29,5m Achteck-Mast. Aufbau 1981.
EDIT:
Mir fällt noch ein, dass der Platzwart mir gesagt hat, dass im Vereinsheim die ganze Steuerung der Sirene montiert war. Also was Auslösung vom Warnamt per Telefon betrifft. Das Vereinsheim war der nächste Telefonanschluss. Von dort aus verlief ein Erdkabel bis zur HLS. Ich nehm auch mal an, dass die im Vereinsheim so einen Kasten zur manuellen Auslösung der HLS hatten. Hat jemand von euch schonmal so ein Foto einer Anlage in einem Haus gesehen, mit der die HLS ausgelöst wurden? Sowas fehlt hier noch komplett. (Auch die HLS im flachen Land in Bayern müssen ja irgendwo an eine Telefonleitung angeschlossen sein.)
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 20:25
von MiThoTyN
Weiter gings dann nach Karlsruhe-Knielingen. Auch diese HLS entstammt der Liste von und auch diese HLS fand ich bei Google-Earth. Da man aber die Hagsdorfer HLS schon ersatzlos demontiert wurde, weil man sie nicht mehr benötigte, befürchtete ich auch, dass die Knielinger HLS demontiert wurde. Trotzdem fuhr ich natürlich hin.
Hier das Google-Bild. Die HLS ist klar neben der Halle zu erkennen. Das "Gedöns" drumherum konnte ich nicht richtig deuten. Auch die schräge weiße Linie nach unten war mir schleierhaft.
Als ich dann um die Ecke auf den Parkplatz der Halle einbog, war die Welt wieder in Ordnung. Die HLS steht noch!!! Sofort fiel mir der niedrige Mast auf. Das ist der erste Achteck-Mast den ich sehe, der nur 19,5m hat. Wenn man direkt daneben steht, ist der im unteren Bereich auch deutlich schmäler als vergleichbare 29,5m Varianten.
Als ich dann näher kam, wurden auch die Rätsel des Google-Bildes gelöst. Das "Gedöns" waren die Schaltschränke der Handyantennen und die weiße Linie waren die Gehplatten. Erst auf den zweiten Blick fiel mir auf, dass hier was nicht stimmte. Wo bitteschön war der Einstieg zum Bunker und die Lüftungsrohre?? Tja ... Dann wurde es klar. Auch die Anlage hier wurde demontiert. Zumindest wurde all das, was man nicht mehr gebrauchen konnte abgebaut. Man erkennt auch noch deutlich die Erdarbeiten, weil hier noch kein Gras wächst und das richtig nach Baustelle ausschaut. Wenigstens stand aber der Mast noch. Und den Kopf hat man wohl aus Faulheit draufgelassen. Stört da oben ja keinen. Und auch das Typenschild am Mast war noch vorhanden. Es handelt sich hier um die Anlage 653 von 1981. 653 liegt nur 2 Nummern von der HLS Mannheim entfernt. Vermutlich liegt die Hagsfelder HLS dazwischen oder bei 654.
Da die Anlage ja sowieso stillgelegt war, erlaubte ich mir mal einen Blick IN den Mast zu nehmen. Die Klappe ist nur mit einem Dreikant verschlossen. Hier sieht man das Stromkabel und die Druckluftleitung. Zusätzlich ist von unten nach oben ein Drahtseil verspannt, an dem in regelmäßigen Abständen Kabel und Schlauch festgemacht sind. Einfach als Zugentlastung.
Beim weiteren Umsehen auf dem Gelände entdeckte ich dann einen neuen Mast, der wohl noch nicht so lange dort steht. Der Sinn des Mastes war mir allerdings nicht bekannt. Handyantennen sind an dem HLS-Mast doch schon vorhanden.... Seltsam. Bei näherer Betrachtung fand ich ein bekanntes graues Kabel aus dem Mast kommen. Ein Kabel, das ~24 einzelne schwarze Adern hat. Ein Kabel, dass mir im Zusammenhang mit anderen Standorten schon bekannt geworden ist. Hier auf diesem Mast wird in Kürze eine ELS montiert werden. Dieser Standort der HLS wird also nicht einfach abgerissen, sondern modernisiert. Allerdings ist trotzdem fraglich, warum man die ELS nicht auch auf den HLS-Mast gesetzt hat. Zumindest würde das ein interessantes Bild abgeben, wenn da beide Sirenentypen nebeneinander auf dem Mast zu sehen sind. Ich werd mal bei der Stadt nachfragen, wann die Montage geplant ist.
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 20:34
von MiThoTyN
Zum Schluss war noch Mannheim dran. Das in Mannheim ne HLS steht ist eigentlich bekannt. Auch Bilder sind bei schon vorhanden und in Google-Earth kann man auch sehr sehr nah ranzoomen. Trotzdem wollte ich mal persönlich vor Ort sein und hab für mich selbst mal paar Bilder gemacht.
Hier das Luftbild aus etwas größerer Entfernung. Die HLS steht auf einer Landzunge zwischen der Diffenestraße und der Otto-Hahn-Straße. Am besten kommt man dran, wenn man in der Otto-Hahn-Straße parkt. Diese Straße ist nicht allzu befahren. Der Standort selbst ist in dem riesigen Industrie-Hafengebiet nicht leicht zu finden und wirkt dort sehr verloren. Ob man damit die ganze Friesenheimer Insel warnen konnte? Immerhin ist es in so einem Industriegebiet auch lauter als normalerweise.
Von meinem Parkplatz aus ergab sich dieses erste Bild einer schönen 29,5m Anlage mit Achteck-Mast. Immerwieder ein schöner Anblick.
Hier mal von der Kreuzung Diffene-/Otto-Hahn-Straße.
Die Nahaufnahme des Bunkers. Alles schön in dunkelgrau/grün gestrichen und eigentlich noch Top in Ordnung. Ne neue Schicht Farbe und zumindest optisch ist die HLS wie neu.
Aufnahme von der Diffenestraße aus. Direkt nebenan ist ein großes Müllheizkraftwerk. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie sehr es in dem ganzen Gebiet nach Müll gestunken hat. Widerlich sag ich euch!!! Die HLS tut mir richtig leid. Die hätte auch an einem schöneren Platz stehen können!
Sodele. Das wars von mir!
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 20:49
von Gast
War auf dieser Mastanlage (Nr 1) mal eine F71 montiert?
Weiß man darüber was?
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 20:52
von MiThoTyN
Nein natürlich nicht. Wieso sollte man auch ne F71 abbauen, und auf den selben Mast ne HLS273 aufbauen. HLS273 wurden auch auf Gittermasten geliefert. Außerdem erkennt man das ganz klar an der Bunkeranlage. Die Unterschiede F71 / HLS273 sollte jeder Laie erkennen können....
Gruß Joachim
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 20:56
von Abi2612
War auf dieser Mastanlage (Nr 1) mal eine F71 montiert?
Weiß man darüber was?
Die Mastvariante wurde bei der HLS273 je nach Standort ausgesucht. Der Gittermast ist nach der Gebäudeaufstellung zwar die seltenste Variante, aber es gab doch einige, speziell in den Landkreisen Hof und Rosenheim. Die Mastvariante kam überall dort zum Einsatz, wo relativ weicher Boden gegeben war, so eben z.B. auch in Karsldorf, das ja im Rheintal liegt und somit auf relativ sandigem Boden steht.
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 21:02
von heulboje
Moin Moin !
Ich bewundere Deinen Einsatz ....!
Vielen Dank für die perfekt aufgearbeitete Präsentation .
Herzlichen Gruß aus Hamburg
Ronald
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 21:05
von MiThoTyN
Hey Ronald!
Schön von dir zu hören! Grüße zurück!
Na du kennst das ja mit den außergewöhnlichen Hobbys
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 21:24
von ReinhardG
Klasse, vielen Dank für diesen Einsatz!
Bei Nr. 1 fällt mir der neue Elektroverteiler bei der Anlage auf, obwohl es da keine Mobilfunkantennen oder sowas gibt. Und dass es eine ältere Maschinenanlage ist mit Abgasführung durch das Abluftrohr. Nur mal so eine Spekulation: Wenn die HLS trotz alter Maschinenanlage und nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen für den Diesel nachweislich noch in Betrieb ist, dann würde mich nicht wundern, wenn die Gemeinde die auf Elektrobetrieb umgerüstet hätte. Bedeutet auch leichtere Wartung. Der neue Verteiler könnte ein Indiz für sowas sein.
Gruß - Reinhard.
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 21:35
von MiThoTyN
Hmm ... Könnte in der Tat sein. Der Kasten genau über dem Maschinenbunker muss eigentlich zur HLS gehören. Und wenn da nicht die Anschlussleitung für einen umgerüsteten E-Motor drinne ist, dann vielleicht eine umgerüstete Funksteuerung oder eine sonstige manuelle Auslösevorrichtung. Ich werde das mal bei der Stadt anfragen.
Gruß Joachim
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 22:16
von ReinhardG
Das wäre natürlich interessant, denn bekanntlich gehört zu einer HLS 373 ja eine andere Steuerung, vermutlich hätten sie die ja von einer bekommen, die anderswo abgebaut wurde, ähnlich wie in Darmstadt. Die Frage wäre dann natürlich, von wo. Wenn ich da in der Gemeinde wäre, hätte ich mir bei dieser Gelegenheit noch ein paar Ersatzteile mehr eingelagert.
Oder sie haben was Eigenes gebaut. Das sollte für einen Elektroanlagenbauer ja eigentlich auch möglich sein, besonders wenn man alle Unterlagen von Hörmann hat.
Naja, wenn überhaupt. Aber was soll der Elektroverteiler da sonst?
Gruß - Reinhard.
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2007, 01:18
von Gast
Vermutlich hat man den Diesel und den Generator gegen einen Drehstrom-Induktionsmotor und ein schweres Ladegerät für die Batterien ausgewechselt - sofern es die Batterien noch gibt und nicht der HLS-Motor per Gleichstromnetzteil versorgt wird.
Damit hätte man dann allerdings die Netzunabhängigkeit aufgegeben, denn die Pressluft im Tank reicht ja für ein paar Minuten.
Die Schaltschrankgröße würde auch hinkommen für diese Leistung
Re: Neue HLS Standorte
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2007, 12:29
von ReinhardG
Vermutlich hat man den Diesel und den Generator gegen einen Drehstrom-Induktionsmotor und ein schweres Ladegerät für die Batterien ausgewechselt - sofern es die Batterien noch gibt und nicht der HLS-Motor per Gleichstromnetzteil versorgt wird.
In Darmstadt hat man das bei den Rickmers-Sirenen auch so gemacht. Allerdings ist das auch wieder nicht so einfach, die komplette Steuerung ist dafür anders. Dafür hatte man in Darmstadt Ersatzteile von abgebauten HLS 373 (Frankfurt-Flughafen) - Näheres dazu steht in den entsprechenden Threads. Gleichstromnetzteil für Direktbetrieb des Signalmotors schließe ich aus, das gibt es nirgends. Der Druckluftvorrat reicht auch länger als nur ein paar Minuten und der Wartungsbedarf für passende Akkus ist auch nicht mehr so weltbewegend. Der oberirdische Verteiler hätte auch insoweit Sinn, als ja irgendwo der Stromzähler hin muss - sonst müsste der Ableser immer in den Maschinenraum klettern, was nicht so praktisch ist.
Also, es ist eine Möglichkeit, gerade angesichts der alten Maschinenanlage, für die wohl keine Ersatzteile mehr da wären. Aber es wäre auch keine Aktion, die man eben so mit Links machen kann, der Gemeinde müsste schon viel daran gelegen gewesen sein oder sie hatten die nötigen Teile irgendwo her günstig verfügbar. Von daher bin ich mir auch nicht so sicher.
Gruß - Reinhard.