HLS in Rheinland-Pfalz

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Hallo zusammen!

Wie in den anderen Beiträgen schon erwähnt, war ich gestern mal wieder auf Reise. Diesmal waren die HLS in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied an der Reihe. Von hab ich eine Liste der Standorte, die allerdings ziemlich ungenau ist. Im Vorfeld hab ich also schonmal paar Mails geschrieben und Nachforschungen angestellt. Einige Standorte konnte ich finden, bei einigen weiß ich immernoch nicht mehr. Von den insg. 20 vorhandenen Standorten hab ich gestern 7 geschafft. Dies waren in dieser Reihenfolge :

- LK AK / Schöneberg
- LK AK / Mammelzen
- LK AK / Roth bei Hamm
- LK NR / Rindhausen
- LK NR / Bremscheid
- LK NR / Straßenhaus
- LK NR / Linkenbach

Ich werd zu jedem Standort ne Kleinigkeit schreiben, also bitte mit Kommentaren abwarten, bis ich fertig bin. Sonst wirds unübersichtlich.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Los gings wie gesagt in Schöneberg. Dort angekommen war erstmal weit und breit nix zu sehen. Ich fragte dann einen älteren Herren, der gerade sein Auto im Hof abstellte. Er meinte "Da sind sie ja bei mir an der richtigen Stelle, ich war mal Ortsbürgermeister hier im Ort." Den Weg zur HLS konnte er mir zwar nicht erklären, aber er fuhr schnell bei mir mit. Oben angekommen dann die Enttäuschung. Die HLS wurde damals komplett demontiert.

Bild

Die HLS überschallte von ihrer Position den ganzen Ort und den angrenzenden Ort. Sie stand zentral dazwischen und natürlich über dem Ort.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Weiter gings dann nach Mammelzen-Reuffelbach. Das dort noch eine F71 steht ist ja bekannt und auch in einem anderen Beitrag beschrieben. Trotzdem war auch diese HLS auf meiner Liste, da ich noch keine F71 live gesehen hatte und auch die Fabriknummer noch unbekannt war.

Bild

Die HLS steht im Ort Reuffelbach in einem Gewerbegebiet. Von Ihrer Position aus schallt sie sehr weit ins Land hinein. Die Gegend ist noch verhältnismäßig flach und Reuffelbach liegt etwas erhöht.

Die Fabriknummer ist übrigens 058. Noch eine sehr niedrige Nummer die beweist, dass die HLS in Rheinland-Pfalz zu den ersten gehörten, die je aufgestellt wurden.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Danach gings weiter nach Roth bei Hamm / Hohensayn. Ich bekam hier von der Gemeinde schon eine Mail, dass die Sirene abgebaut wurde. Da der Standort aber auf dem Weg lag, schaute ich einfach mal vorbei um mich selbst davon zu überzeugen.

Bild

Der Standort liegt mal wieder direkt neben dem Wasserhochbehälter der Gemeinde auf einem entsprechend hohen Hügel. Auch von hier aus sind weite Teile der Umgebung optimal zu beschallen gewesen.

Leider war von dem Standort absolut nichts mehr zu sehen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Nächster Halt Rindhausen. Dort war mir ebenfalls schon mitgeteilt worden, dass die Sirene demontiert wurde, aber der Einstieg zum Bunker noch vorhanden sein soll. Da ja auch hier die Fabriknummer angebracht ist, wollte ich die Chance nutzen auch hier mal vorbei zu schauen.

Bild

Das Auffinden der genauen Stelle war hier schwieriger, da der gesamte Bereich eine Geländehöhe hat. Umso erstaunlicher ist die Wahl des Standortes an dieser Stelle, da das Steuerkabel zum Telefonanschluss satte 500m verlegt werden musste. Das hätte man auch einfacher haben können.

Im Endeffekt war das Gebiet mit Dornenbüschen zugewuchert und ich konnte nix erkennen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Als nächstes Stand Bremscheid / Hähnen auf dem Programm. Hier wusste ich, dass der Mast noch steht und als Antennenmast benutzt wird. Der Standort wird angegeben mit "Neben Skihütte".

Bild

Der Berg "Malbergskopf" ist wie man an dem See erkennen kann ein erloschener Vulkan. Auf dem Berg befinden sich einige Häuser und eben Skihütte und Skilift.

Bild

Schon von der Zufahrtsstraße zur Bergspitze war der Mast neben der Bergstation des Skiliftes zu erkennen. Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen wie man in diesem Gelände Ski fahren kann, aber wenn die das sagen.

Bild

Oben angekommen zeigt sich dann ein 19,5m Mast einer F71, deren Kopf demontiert wurde und nun als Antennenmast dient.

Bild

Sämtliche HLS-Technik ist noch vorhanden und die Handyanlage darum aufgebaut. Die ganze Anlage ist nicht nur eingezäunt, sondern auch durch Gestrüpp kaum zugänglich. Alles in allem geht es da oben etwas eng zu.

Bild

Der Einstieg zum Bunker wurde schon seit langer Zeit weder benutzt, noch gewartet. Dementsprechend ist der Zustand. Auch der Drucklufttank sieht entsprechend schlimm aus. Ich mag gar nicht dran denken, wie die Innereien aussehen müssen.

Bild

Und nun das geilste an der Sache. Der Ausblick!!!!! Hier deutlich zu erkennen, dass die kleine F71 den kompletten Horizont überblicken konnte. Der Malbergskopf liegt 360m über NN. Soweit ich jetzt beurteilen kann ist das mit der höchste Standort einer HLS bezogen auf das Verhältnis Berg/Tal.

Bild

Hier nochmal ein Blick mit Zoom in eine der im Tal gelegenen Gemeinden. Das Tal liegt nur bei 100m über NN. Die Sirene musste also satte 260m ins Tal heulen. Ob das wegen der geradlinigen Schallausbreitung sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Vor allem auch in der direkt am Fuße gelegenen Gemeinde. Von dort aus sieht man die HLS noch nicht einmal.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Da der Nachmittag noch recht früh war, machte ich mich auf den Weg zu einem weiteren Standort, von dem ich noch nicht so viel wusste. Lediglich eine grobe Ortsangabe war bekannt. Vor Ort konnte ich aber den Standort nicht finden.

Beim Durchfahren der Straßen hielt ich Ausschau nach jemandem, den ich fragen könnte. Ein mitte 30jähriger Mann konnte mir nicht weiterhelfen. Eine ältere Dame allerdings schon. Diese meinte : "Ja die Stand oben am Parkplatz. Der is aber zugeschüttet worden und die Sirene ist jetzt am Feuerwehrhaus. Moment ich ruf mal meinen Mann raus, der kann ihnen das ganz genau sagen, der ist nämlich Bürgermeister hier im Ort.". Ich also erstmal leicht verdutzt geguckt. Der zweite Bürgermeister den ich vollkommen zufällig gefunden hatte.

Bild

Nach Erklärung des Weges fand ich den Standort dann also. Dieser liegt am Waldrand, vorm Ortseingang. Den Parkplatz erkennt man von der Bundesstraße aus wirklich nur schwer, da die Zufahrt tatsächlich zugeschüttet ist. Wenn man genau hinguckt erkennt man aber den Parkplatz und ein HLS-Mast ist zwischen den Bäumen auch leicht zu erkennen.

Bild

Auf dem langsam überwucherten Parkplatz, auf dem noch alle "Utensilien" wie Müllbehälter, Bänke und Wanderkarten zu finden sind, bot sich dann folgendes Bild. Ein Mast einer 24,5m F71 mit Tank und Bunker und einer aufgesetzten Antenne, die Richtung Tal zeigt.

Bild

Hier nochmal aus der Nähe. Wie gesagt überwuchert die Natur langsam alles dort. Irgendwann wird man nicht mehr so leicht an die HLS herankommen, wenn nicht jemand einen Weg freischneidet.

Bild

Hier Details der gesamten Anlage. Diese wurde nicht sonderlich tief eingegraben wie man an dem Bunkereinstieg erkennen kann. Auch ist die Anlage in einem kleinen Hügel vergraben. Bzw. die Erde wurde um die Anlage aufgeschüttet. Zu erkennen ist die Modifikation am Einstieg. Auch ist an diesem ein dickes Vorhängeschloss angebracht. Im Bunker ist die Funkanlage für die Antenne untergebracht.

Bild

Zu erkennen auch daran, dass die Druckluftleitung als Kabelrohr für die Antennenkabel benutzt werden. Augenscheinlich ist nur eine Antenne zu sehen. Vermutlich wurde auch die Steuerleitung der Sirene zu einer Stromleitung umfunktioniert.

Bild

Hier die Antennen. Einmal offensichtlich der Richtstrahler als Dipol nehm ich an. Die zweite Antenne ist augenscheinlich ein Rundstrahler und sitz oben auf der Spitze des Mastes. Allerdings hat die seltsame Ausmaße. Hat jemand ne Ahnung was das für eine Sendeanlage ist? BOS?
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Zum Schluss ging es dann noch nach Linkenbach. Hier lag eine Mail-Antwort vor, die aber weder Standort noch Zustand der HLS erahnen lies. Also schaute ich selbst mal vorbei.

Bild

An der Kreuzung am Ortseingang stehen auf gegenüber liegenden Straßenseiten 2 Häuser. Im linken war eine ältere Frau im Garten am werkeln. Also hin und gefragt. Sie sagte, dass die Sirene auf ihrem Grundstück stand, aber auf der anderes Straßenseite in dem Haus, in dem jetzt ihre Tochter mit Schwiegersohn wohnt. Die Steuerung allerdings war in ihrem Haus untergebracht und verlief somit unter der Straße durch. Steuerung wurden bei der letzten Renovierung demontiert und die HLS wurde ebenfalls im Zuge des Rückbaus verschrottet. Nur das Kabel ist natürlich noch vorhanden.

Ich also schon fast wieder auf dem Heimweg sagte ich, dass ich der Gemeinde einfach nochmal ne Mail schreiben werde wegen Unterlagen und so. Dann sagte die Frau. "Ne brauchen Sie nicht. Mein Schwiegersohn ist Bürgermeister hier im Ort. Gehen Sie doch einfach mal rüber und klingeln mal. Der müsste da sein." Au mann .... 7 Standorte und 3 mal Bürgermeister getroffen. Guter Schnitt würd ich sagen.

Mit dem Bürgermeister hab ich dann nochmal bischen geplaudert. Er teilte mir mit, dass diese HLS sehr anfällig und oft defekt war, und dass er froh war, wie sie endlich demontiert wurde. Er hat angeblich auch noch Fotos irgendwo und schickt mir diese zu. Mit ihm hatte ich übrigens im Vorfeld schon per Mail Kontakt. Er erinnerte sich auch. Seine Antwort damals war allerdings mehr schlecht als recht. "Es ist keine Sirene existent" beantwortete mir nicht wirklich meine Fragen. Aber das ist ja jetzt wieder gut gemacht. Mal gespannt, ob er die Fotos noch findet und mir schickt.
Abwarten.

Damit ging dann ein spannender Tag zuende. Da es dort in der Gegend noch weitere Standorte gab, werd ich wahrscheinlich demnächst nochmal ne Runde drehen. Also dran bleiben für Teil 2

Gruß Joachim
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von turboquattro »

@ Joachim

Wieder mal top Berichterstattung !

Und die Erkenntis, das sich nach wie vor weitere Recherchen auf dem Gebiet HLS lohnen!
Ist doch erstaunlich, das immer wieder mal noch eine HLS (oder zumindest noch Teile davon) vorhanden sind


Gruß
Mario
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Sieht nach 70cm Richttstrahler aus.
Da ich nicht mehr von der Technik gesehen habe, würde ich es eher nicht für einen 70cm GW-Zubringer halten.
Alarm
Harter Kern
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 02:33

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von Alarm »

Ja genau eine Richtfunkantenne aber für was die gut sein soll weißich leider auch nicht.

Vieleicht für Amateurfunk als Richtfunkstrecke für einen Digipeater oder sowas?

Telefon gibt es nciht auf 70 cm

Vieleicht Zugrichtfunk?

Oder Oder Oder
Gast

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von Gast »

Ich hab in meiner Heimatstadt gestern auf einem Handymast eine solche Antenne gesehen.
Vielleicht ist das ein repeater zwischen 2 weit entfernten Handymasten, die sich sonst nicht erreichen würde.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Nein das scheidet schonmal auf Grund der Antennenformen und der nicht vorhandenen Schaltschränke aus. Auch macht das in der Netztopologie des Mobilfunks keinen Sinn.

Hier handelt es sich wohl um irgendeine Relaisstelle eines Betriebsfunknetzes. Wegen der Nähe zur Autobahn wurde ADAC vermutet.

Gruß Joachim
Gast

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von Gast »

Zu dieser HLS beim Schilift: Wie ist so ein Bunker eigentlich verschlossen?
Könnte man da vielleicht reinsteigen?
Offentsichtlich birgt der Bunker nichts, was für den Handymast wichtig wäre, sonst wäre dieser Einstieg wohl auch eingezäunt...
Da wird wohl niemand was dagegen haben wenn man sich dort unten umsieht, oder?
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rheinland-Pfalz

Beitrag von MiThoTyN »

Das Grundstück und die Anlage gehört ja jemandem. Also ist das dann auch in dem Sinne "Einbruch". Klar haben die Besitzer keine Verwendung mehr für die Anlagen, trotzdem werden die nicht wollen, dass jemand da rumspielt. Der Bunker ist mit einem Spezialschloss gesichtert, für den man auch nen speziellen Schlüssel braucht.

Abgesehen davon ist in dem Bunker die normale Technik drinne, wie bei jeder anderen HLS auch. Nix besonderes. Gibts ja schon viele Bilder von.

Gruß Joachim
Antworten