Seite 1 von 2
Saarländische Schönheiten
Verfasst: Freitag 8. Februar 2008, 21:50
von vanderSaar
In diesem Thread möchte ich in loser Folge immer mal wieder ein paar Sirenen im Saarland vorstellen, die in Form, Farbe, Alter, etc. sagen wir mal, nicht unbedingt 0815 sind...
Das mit dem Foto-Größe sollte ich nun auch geblickt haben, so dass die Bilder nicht zu groß geraten sollten.
Legen wir zu Beginn mal los mit Sulzbach. Die Elektror in der Stadtmitte habe ich zwar an anderer Stelle schon mal gepostet, aber in diesen Thread gehört sie natürlich auch rein.
Dann gehen wir in Sulzbachs Stadtteil Altenwald. Dort habe ich bei einer Wanderung eine - wie heißt es korrekt? - Mastsirene entdeckt, neben einem Feuerwehrgerätehaus. Der Zustand des Mastes lässt wohl doch etwas zu wünschen übrig, aber ich denke, sie ist auch noch aktiv, so neben dem Gerätehaus sollte sie es.
Das ist glaub ich erst die dritte Mastsirene (ich hab immer Standsirene zu diesen Dingern gesagt) , die mir im Saarland aufgefallen ist. Die anderen gibts auch noch irgendwann hier. Na ja, die sind auch eher in Norddeutschland anzutreffen, glaub ich.
Das wars mal fürs erste. Mal gucken was es als nächstes gibt. Vielleicht die als Fliegenpilz getarnte in Dirmingen...
Re: Saarländische "Schönheiten"
Verfasst: Sonntag 10. Februar 2008, 21:54
von Fox 1
@vanderSaar.
Bei meiner Durchreise von Türkismühle nach Hermeskeil sind es insgesamt 3 Sirenen vom Typ . Eigentlich unspektakulär. Aber in Nonnweiler müsste vor kurzem eine demontiert worden sein. Und zwar im Oberdorf (ehemaliges gelbes Polizeihaus). Das Wartungsbrett und der Stumpfen ist noch vorhanden.
Christian
Re: Saarländische
Verfasst: Montag 11. Februar 2008, 20:50
von vanderSaar
So, hier was aus meinem Wohnort, Quierschied. Das ist eine der 5, die wir im Ort haben. Und die einzige, die nicht auf dem Dach thront, wie ihre Schwestern. Die hier ist quasi an die Wand genagelt.
Vor ein paar Jahren war sie auch noch "normal" auf nem Wohnhausdach ein paar Straßen weiter. Dann zog sie um auf das Gebäude der Medinorm. Dieses Gebäude steht jetzt aber schon ein paar Monate leer und ist zu Vermieten. Mal gucken, ob die Lady dann irgendwann wieder umziehen muss...
Re: Saarländische "Schönheiten"
Verfasst: Dienstag 12. Februar 2008, 18:08
von Rainer
Jau. Dies ist eine sogenannte "Außenwandmontage!" Steht so in der DIN 41096 unter Errichtung von Sirenenanlagen.
So war an meinem Kindheitswohnort Köln-Nippes die Sirene von 1963 bis 1992 am Aufzugschacht des Hochhauses Longericher Str.1-3 montiert gewesen.
Wenn man genau hinsieht,erkennt man noch Reste der grauen Farbe und Rostpunkte von den Schrauben!
Re: Saarländische
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 13:03
von vanderSaar
So, heute hab ich wieder neue Saarländerinnen für euch. Obwohl, die erste, na ja, neu... Hoffe, es ist nicht bloß ein Schornstein... Und dann noch das halbe Dach... Na ja, seht selbst, links neben der E57: (Standort: Illingen-Wustweiler): Andy Experten, was ist die Dame denn für eine?
So und ab gehts in den Nachbarort von Wustweiler, nach Dirmingen. Und dort gibt auf dem Gerätehaus der Feuerwehr diesen netten Fliegenpilz. Und da Fliegenpilze schädlich für die Gesundheit sind, wird auch dieses Exemplar mal schön nicht gepflückt...
Und das wärs dann mal wieder für heute...
Re: Saarländische "Schönheiten"
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 16:25
von Laatze
Sieht aus wie ne L1, oder?
Re: Saarländische "Schönheiten"
Verfasst: Sonntag 9. März 2008, 13:30
von Alarm
Hihi das sieht ja cool aus so ein heulender Fliegenpilz.
Gibt es noch andere kreationen er mit schönen Dächern?
Re: Saarländische
Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 15:09
von vanderSaar
Und heute gibts mal wieder eine Mastsirene. Sie steht in der Ortsdurchfahrt von Nalbach und hat abends offenbar noch nen Nebenjob als Laterne...
Re: Saarländische "Schönheiten"
Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 15:32
von Lynx112
So, heute hab ich wieder neue Saarländerinnen für euch. Obwohl, die erste, na ja, neu... Hoffe, es ist nicht bloß ein Schornstein... Und dann noch das halbe Dach... Na ja, seht selbst, links neben der E57: (Standort: Illingen-Wustweiler): Andy Experten, was ist die Dame denn für eine?
Die hat ein ordentlich verfranstes Dach.... Welches Modell ist das ?
Re: Saarländische
Verfasst: Samstag 26. April 2008, 16:56
von vanderSaar
Heut war allerbestes Wanderwetter und obwohl ich nicht auf der gezielten Suche nach Models war, hab ich unterwegs trotzdem 2x meinen Fotoapparat zücken können.
Zum ersten hab ich ein nettes E+E Duo gefunden, leider konnt ich nicht näher ran, weil ich den markierten Wanderweg nicht verlassen wollte. Standort: Irgendwo in Köllerbach.
Danach gings weiter nach Hüttigweiler zum Wandern. Dort konnte ich dann kurz vor Schluß noch einer etwas tieferstehenden - Dame unter den Rock gucken (habs etwas aufgehellt)
Irgendwann muss ich mal wieder in den Nordwesten des Saarlandes, da hab ich auch noch ein nettes Vorkriegsmodell gesichtet, leider hatte ich die Kamera nicht mit...
Re: Saarländische
Verfasst: Freitag 9. Mai 2008, 22:15
von vanderSaar
Und wieder mal hab ich beim Wandern ein wenig fotografiert. In Fürweiler im Nord-West-Saarland, kurz vor der Grenze zu Frankreich, hab ich dieses na ja, fast wildromantische Feuerwehrhäuschen entdeckt, so zwischen den Bäumen fast wie im Märchenwald...
Gestern dann war ich mal über der Grenze (ist ja nicht weit) und hab eines der weitverbreiteten französichen Modelle festgehalten (in Willerwald)
Mal wieder auf (Saar-)Landpartie...
Verfasst: Dienstag 31. März 2009, 16:18
von vanderSaar
Heute habe ich bei schönem Frühlingswetter mal eine Tour übers "Land" gemacht.
Das erste Bild zeigt ein Duo auf dem Feuerwehrhäuschen in Niedersaubach (nähe Lebach).
Danach ging es in den Nachbarort, Rümmelbach. Und siehe da: Auf dem dortigen Feuerwehrhäuschen ein fast identisches Bild, nur dass das ältere Modell dort "nackisch" ist... (Bild 2)
Zum Abschluss ging es dann noch nach Tünsdorf (nähe Orscholz). Das dortige Modell (Bild 3 und 4) hat mich irgendwie an ein Modell vielleicht in Österreich erinnert...
Na ich denke, die Experten hier wissen sicher, was die "Nicht-E57er" für welche sind...
Re: Saarländische
Verfasst: Dienstag 31. März 2009, 17:19
von Laatze
Also die auf Bild drei (ohne Hut) sieht aus wie ne E57 oder ein artwerwandtes Stück.... Die anderen hab ich noch nie gesehen!
Re: Saarländische
Verfasst: Dienstag 31. März 2009, 23:54
von FunkerVogth
...oh das riecht nach l141.......ohne schutzgitter........
Re: Saarländische
Verfasst: Mittwoch 1. April 2009, 08:17
von Rainer
Das sind alles sogenannte Elflochsirenen mit dem höheren Ton.
Die eine hutlose sollte man SOFORT abbauen! Sonst vergammelt sie!