Von den 10 HLS-Standorten im Landkreis Dillingen
Aislingen
Blindheim
Buttenwiesen
Dillingen
Gundelfingen
Haunsheim
Höchstädt
Holzheim
Lauingen
Wertingen
sind nur noch zwei teilweise erhalten.
Zum einen in Holzheim:
Die HLS 273 mit der Seriennummer 650 steht am Wasserhochbehälter in der Michael-Dobler-Straße.
HLS im LK Dillingen / Donau
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS im LK Dillingen / Donau
....und in Haunsheim:
Die HLS 273 mit der Seriennummer 655 wurde 1981 aufgestellt und auch hier wurde der Sirenenkopf demontiert. Der Mast dient jetzt als Antennenmast für den Mobilfunk.
Der Standort ist am Rande eines Waldstückes in Haunsheim, Anfahrt "Auf der Heide".
Alle anderen wurden bereits demontiert.
In Syrgenstein - Ortsteil Bachhagel war eine weitere geplant, welche jedoch nicht mehr aufgestellt wurde.
Die HLS 273 mit der Seriennummer 655 wurde 1981 aufgestellt und auch hier wurde der Sirenenkopf demontiert. Der Mast dient jetzt als Antennenmast für den Mobilfunk.
Der Standort ist am Rande eines Waldstückes in Haunsheim, Anfahrt "Auf der Heide".
Alle anderen wurden bereits demontiert.
In Syrgenstein - Ortsteil Bachhagel war eine weitere geplant, welche jedoch nicht mehr aufgestellt wurde.
Re: HLS im LK Dillingen / Donau
Hm, beim Standort Holzheim im zweiten Bild sieht es für mich sehr danach aus, als wenn sie der HLS 273 nur die Hörner abgenommen haben. Das, was da oben noch dran ist, könnten Motorgehäuse und Schallgeber sein, nur eben ohne Hörner. Kannst Du das im Originalfoto noch mal prüfen?
Barbaren... Immerhin, wenn sie sonst auch so vorgegangen sind, könnte der Maschinenbunker noch gut bestückt sein.
Gruß - Reinhard.
Barbaren... Immerhin, wenn sie sonst auch so vorgegangen sind, könnte der Maschinenbunker noch gut bestückt sein.
Gruß - Reinhard.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: HLS im LK Dillingen / Donau
Du liebe Güte! Wozu braucht man denn so viele Antennen in diesem Frequenzbereich?
Sieht wie ich finde wirklich so aus, als würden nur die Hörner fehlen.
Sieht wie ich finde wirklich so aus, als würden nur die Hörner fehlen.
Re: HLS im LK Dillingen / Donau
Ja, das stimmt auch. Ich habe es mal herausvergrößert, da sieht man deutlich noch die Flansche, an denen die Hörner gewesen sind.Fahrradklingel hat geschrieben:Sieht wie ich finde wirklich so aus, als würden nur die Hörner fehlen.
Gruß - Reinhard
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS im LK Dillingen / Donau
@ReinhardG
Also bei beiden waren die Maschinenbunker verschlossen - ich nehm an, das noch alles drinnen ist, gibt ja auch keinen Grund, den Inhalt da raus zu holen. Und die Technik für die Antennen ist ja bei beiden außerhalb aufgestellt.
Hab ich mir auch gedacht, mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um das Motorgehäuse und den Schallgeber, auch der zu sehende Anschlußkasten deutet darauf hin.
Gruß
Mario
Also bei beiden waren die Maschinenbunker verschlossen - ich nehm an, das noch alles drinnen ist, gibt ja auch keinen Grund, den Inhalt da raus zu holen. Und die Technik für die Antennen ist ja bei beiden außerhalb aufgestellt.
Hab ich mir auch gedacht, mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um das Motorgehäuse und den Schallgeber, auch der zu sehende Anschlußkasten deutet darauf hin.
Gruß
Mario
Re: HLS im LK Dillingen / Donau
Die Anlage in Haunsheim macht übrigens recherchemäßig "Probleme":
1981 wurde die letzte Generation HLS 273 eingeführt. Mit neuem Diesel, Detailverbesserungen und nem neuen Mast, nämlich dem 8-Eck-Mast. Ab 1981 gab es NUR noch dieses Modell mit dem 8-Eck Mast. Von daher ist fragwürdig ob die Anlage in Haunsheim zusammen mit den restlichen im Landkreis aufgestellt wurde oder ob diese bereits früher stand, oder sogar von einem anderen Standort dort hin verlegt wurde. (So wurde es mit der Anlage in Buttenwiesen auch gemacht -> Hier stand eine F71 (die einzige im Landkreis), die vorher in Mering stand.)
Das ganze erhärtet sich wenn man die Fabriknummer betrachtet: 655 ist bereits eindeutig durch die Anlage in Mannheim vergeben, welche ebenfalls Baujahr 1981 sein soll.
Alles in allem scheint es also so, als ob der Standort Haunsheim hier aus dem Rahmen fällt. Was genau es damit auf sich hat, wird man leider nicht mehr herausbekommen ....
Gruß Joachim
1981 wurde die letzte Generation HLS 273 eingeführt. Mit neuem Diesel, Detailverbesserungen und nem neuen Mast, nämlich dem 8-Eck-Mast. Ab 1981 gab es NUR noch dieses Modell mit dem 8-Eck Mast. Von daher ist fragwürdig ob die Anlage in Haunsheim zusammen mit den restlichen im Landkreis aufgestellt wurde oder ob diese bereits früher stand, oder sogar von einem anderen Standort dort hin verlegt wurde. (So wurde es mit der Anlage in Buttenwiesen auch gemacht -> Hier stand eine F71 (die einzige im Landkreis), die vorher in Mering stand.)
Das ganze erhärtet sich wenn man die Fabriknummer betrachtet: 655 ist bereits eindeutig durch die Anlage in Mannheim vergeben, welche ebenfalls Baujahr 1981 sein soll.
Alles in allem scheint es also so, als ob der Standort Haunsheim hier aus dem Rahmen fällt. Was genau es damit auf sich hat, wird man leider nicht mehr herausbekommen ....
Gruß Joachim