Seite 1 von 1
HLS im LK Lichtenfels
Verfasst: Freitag 26. Juni 2009, 00:22
von turboquattro
In Landkreis Lichtenfels gab es vier HLS-Standorte:
Bad Staffelstein
Burgkunstadt
Lichtenfels
Schwürbitz (bei Michelau)
Die HLS 273 in Lichtenfels wurde im Jahr 1985 aufgestellt (also relativ spät). Sie stand innerhalb des Kläranlagengeländes in Lichtenfels und wurde aufgrund von Umbauarbeiten nach 1993 vollständig demontiert, da sie im Wege stand.
In Burgkunstadt stand ebenfalls eine HLS 273, welche 1984 aufgestellt wurde.
Der genaue Standort ist das Gewerbegebiet "Seewiese" am Strössendorfer Weg.
Von dieser HLS ist nur der Hörmann 8eck-Mast ohne Kopf noch vorhanden welcher heute auf dem Gelände eines Autowasch-Centers steht. Der Betreiber hat hier einen Scheinwerfer montiert.
Re: HLS im LK Lichtenfels
Verfasst: Freitag 26. Juni 2009, 00:42
von turboquattro
Die HLS 273 in Bad Staffelstein mit der Seriennummer 925 (Aufbau 1985) wurde 1993 von der Stadt Bad Staffelstein übernommen und von der Firma Hörmann mit einem Funkschallempfänger FS 150 sowie einer UKW-Hochantenne umgerüstet, um diese dann zur Alarmierung der Feuerwehr einsetzen zu können.
Im gleichen Jahr wurde die Leistung gedrosselt.
Bei einer Überprüfung im Februar 1995 haben sich erhebliche Mängel gezeigt, so das vom Stadtrat beschlossen wurde, die HLS stillzulegen.
Der Mast mit dem Kopf wurde entfernt.
Bunker, Abluft- und Zuluftrohre sowie der Druckbehälter sind jedoch noch vorhanden.
Der Standort ist die Auwaldsiedlung, Frankenring - Ecke Ulmenstraße.
Re: HLS im LK Lichtenfels
Verfasst: Freitag 26. Juni 2009, 02:08
von turboquattro
Eine Besonderheit stellt die HLS Schwürbitz dar. Laut Hörmann-Unterlagen handelte es sich bei dieser HLS um ein Hörmann-Modell. Nach Aussage der Anwohner stand hier jedoch eine Pintsch Bamag! Dies wird auch durch die Aussage bekräftigt, das die HLS bereits vor 1970 aufgestellt wurde.
Es ist somit sehr ungewöhnlich, dass hier im Landkreis Lichtenfels eine einzelne HLS in Schwürbitz aufgestellt wurde und die anderen drei erst in den 80er Jahren.
Die Sirene wurde von der Gemeinde Michelau nach Auflösung des Warndienstes übernommen und dann an einen Mobilfunkanbieter verkauft. Ca. um das Jahr 2003 wurde sie demontiert und an gleicher Stelle ein Mobilfunkmast errichtet.
Der genaue Standort ist auf dem Berg "Göritze" in Michelau-Schwürbitz.
Re: HLS im LK Lichtenfels
Verfasst: Montag 13. Juli 2009, 21:05
von fire-man
Wemmer so schaut gabs/bzw. gibts in Oberfranken und Bayern allgemein sehr viele HLS und alle von Hörmann.....
Re: HLS im LK Lichtenfels
Verfasst: Montag 13. Juli 2009, 21:14
von ReinhardG
fire-man hat geschrieben:Wemmer so schaut gabs/bzw. gibts in Oberfranken und Bayern allgemein sehr viele HLS und alle von Hörmann.....
Es sollte ja mal ein flächendeckendes Netz installiert werden, so sieht das halt aus, wenn es fertig ist.
Dass die HLS alle von Hörmann kommen, ist einerseits nicht richtig (z.B. Nußdorf: Anlage 2 von Pintsch Bamag), andererseits liegt es einfach daran, dass es nie mehr als einen Hersteller von HLS in Deutschland zur gleichen Zeit gab (vom unbedeutenden Hersteller Rickmers in der von PiBa beherrschten Frühzeit mal abgesehen). Hörmann hat das Geschäft von Pintsch Bamag übernommen, einschließlich der Wartung. Konkurrenten waren die nie.
Gruß - Reinhard.