Seite 1 von 1

Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2009, 20:55
von Philipp
Guten Abend zusammen,

nachdem ich nun Dank Eurer wertvollen Tipps und Eurer tollen Unterstützung die Sirene weitestgehend zerlegt habe begebe ich mich an das optische Aufarbeiten! Da ich in unserem Ausbildungszentrum die Möglichkeit des Sandstrahlens habe werde ich so auch Stator, Fuss und kleinere Teile der E57 vom Lack und Rost befreien.

Wenn es dann soweit ist sollte ich nicht lange bis zum Lackieren warten denke ich - ich bin jedoch Elektroniker, kein Maler.
Deswegen meine weiteren Fragen an Euch, die sicherlich schon Erfahrungen gesammelt haben:

- Wie behandle ich den blanken Guss, sprich welche Grundierung (z. B. Zinkspray?)?
- Welchen Lack / Farbe nehme ich dann?
- Und: Welchen RAL-Ton gemäß damaliger DIN hat man im Original verwendet?

Noch einige Fragen zum Rotor, da er ja bekanntermaßen aus Aluminium ist:

- Ist Sandstrahlen machbar?
- Wie grundiere ich ihn und welcher Lack folgt darauf?

Ich bedanke mich schon jetzt für Eure sicherlich wieder sehr hilfreichen Antworten schon im Vorraus!

Viele Grüße
Ph

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2009, 21:40
von Hendi
Sicher das es eine E57 ist ? Sie unterscheidet sich von meiner (Hörmann) mindestens durch:
* Fuß: Richtungspfeil auf dem Fuß, bei mir am unteren Rand des Statorkorbs. Flansch hat bei mir gerade Seiten, bei Dir abgerundet.
* Rotorform: Die Vertiefung in der die Wellenverschraubung versenkt ist ist bei mir rund ausgeführt, bei dir eckig.

Herstellerdifferenz oder doch etwas anderes (l141?) ?

Gruß Hendi

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2009, 22:08
von Fahrradklingel
Der Fuß ist definitiv pre-E57, dem Rotor und Motorgehäuse nach aber keine S4 - also könnte es z.B. eine L141 sein.

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2009, 22:14
von Philipp
Guten Abend zusammen,

in der Tat ist der Hersteller nicht Hörmann; das Typenschild ist nett oxidiert und somit unbrauchbar zur weiteren Entzifferung.
Alles in allem erschien sie mir aber - bis auf kleinere Details wie von Dir beschrieben - baugleich.

Nun gut, sollte es eine L141 sein: sei es so - restauriert wird sie trotzdem!
Werde mich die Tage mal aufschlauen und versuchen, dahingehend etwas herauszufinden! Meldung erfolgt dann selbstverständlich! :)

Nun aber zurück zum Thema:
Hat jemand hilfreiche Tipps, damit die Lackierung gelingt?

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2009, 22:23
von Hendi
Finger weg von "E57-Lackierung" - die ist definitiv anders !
(z.B. Rotor entweder hellgrau oder schwarz, für Gehäuse hab ich nicht den originalcode, aber einen recht gut passenden Farbcode für den Mixdienst in gewissen Baumärkten.)
Als weiterer Unterschied ist mir aufgefallen daß der Anschlußkasten anders aussieht (Deine 4 Schrauben fürn Deckel, E57 derer zwei), keine Schutzleiterschraube; der Statorkorb hat 4 Bohrungen die wohl den Fingerschutz festhielten (E57: einfach draufgespannt und die Zaun-Enden verschraubt, hängt nur durch Reibung am Gehäuse), die Ösen an die das Dach angeschraubt wird sind bei der E57 mit vmtl. Entformschrägen freigestellt und ragen nicht in die Portöffnung.
Lass den Experten ein bischen Zeit dich schlau zu machen. Gibt welche denen ich zutraue Unterlagen zu haben.

Alles in allem: Nicht schlecht das Stück !

HD

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2009, 11:37
von Ralph
Also der Original E57 Farbton ist: "Granitgrau" = RAL 7026
Eeine schöne Heule haste da! Wenn es definitiv eine E57 ist, vieleicht eine der ersten Prototypen, die zwar E57 genannt werden, aber noch einige veränderungen durchgemacht haben bis zur Massenproduktion?! So eine Art zwischen L141 und E57??
Ist es überhaupt bekannt, dass es sowas gibt?

Gruß
Ralph

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2009, 21:07
von Fox 1
Mich wundert der Rotor. Sieht nach E57 aus und der Fuß nach L141. Oder hatte der L141 den gleichen Rotordesign

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2009, 21:22
von Rainer
Soweit ich weiß ,ist die E 57 (Einheitssirene 1957) aus der L 141 entstanden,weil zum Beginn des Aufbaus des Warnnetzes im Kalten Krieg eine Standardsirene gesucht wurde und dieser Typ im Jahre 1957 genormt wurde. Die bekannten Veränderungen (geradkantiger statt runder Fuß und 3 statt 4 Dachbefestigungsaugen) sind die Merkmale der Norm,da diese Sirenen von mehreren Herstellern einheitlich gebaut werden mussten. Lochkreis und äußerer Rotordurchmesser müssten identisch sein. Es liegt also sehr nahe,dass es sich hier um ein richtig altes Exemplar handelt.

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 10:33
von NCW
Hi.

Der Originalfarbton der L141 war nach bekannten Quellen "W8 - Schwarz" (Alkydharzlack).
Welchem RAL Ton das entspricht ist leider nicht bekannt.

Gruß,
Niklas

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2009, 17:49
von WS-Paul
Das ist doch eine L141. Beim Aufräumen haben wir auch abundzu (jetzt eher selten) mal eine dazwischen. Der Farbton für die E57 (Gehäuse) ist der RAL7016.

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2009, 19:31
von Philipp
Ich bin erstaunt über den Schatz, den ich da unwissend in die Hände bekommen habe. Es scheint sich ja scheinbar wirklich um ein Exemplar zu handeln, dass etwas "mehr" ist als eine E57 - aber zugegebenermaßen wirklich aus Unwissenheit!

Danke für Eure zahlreichen helfenden Beiträge, bezüglich der Identifizierung als L141 wie auch für die Farbtöne.
Wer aber hat jetzt Recht? Ich fasse zusammen: Zur Diskussion stehen

RAL 9005 (nahe an W8 - schwarz)
RAL 7016 (anthrazitgrau)
RAL 7026 (granitrau)

Die Unterseite des dreieckigen Flansches / Fuss kommt eher dem RAL 9005 gleich; der teilweise noch sichtbare Lack eher einem der beiden Grautöne. Wurden die Sirenen auch von unten mit dem Lack beschichtet oder ist der schwarze Teil unter dem Fuss nur die erhaltene Grundierung?

Hier übrigens ein Youtube-Link zur thematisierten Sirene - ich hatte sie vor dem Zerlegen einem Probelauf unterzogen (hierzu allerdings vorsichtshalber den Motor durchgemessen):

http://www.youtube.com/watch?v=UWz3IV9iiRM

Viele Grüße
Phil

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2009, 23:20
von Fox 1
Ojeh, gab´s da kein Ärger? Zum Glück nicht auf dem Rollbrett. Wurde auch schon ein Video vorgestellt, wo sich eine Sirene auf dem Rollbrett um das Kabel gewickelt hat.

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2009, 23:38
von Philipp
Nein, Ärger gab es keins! Es handelt sich um das Außenlager eines großen Energieversorgungsunternehmens mitten in einem Gewerbegebiet! Alles ganz locker also ;-)

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2009, 12:03
von Ralph
Moin! Also da WS-Paul jeden Tag mit Sirenen zu tun hat, hat er wohl recht mit dem RAL Farbton, also 7016!
Ich selber habe RAL 7026 verwendet und sieht wirklich gut aus :-)

Das Video ist wirklich gut! Eine L141, die nochso gut läuft :-) Allerdings scheint die Rotorlagerung etwas Schmierstoff zu benötigen, da sie schnell "abbremst".
Am besten vor weitern Probeläufen Lager fetten bzw erneuern, denn es kann eher schlechter als besser werden!

Gruß
Ralph

Re: Lackierung E57 - Welcher Farbton und wie vorgehen?

Verfasst: Sonntag 1. November 2009, 21:12
von Philipp
Das ist in der Tat wahr - das fiel mir beim Probelauf auch auf! Nun gut, im schlimmsten Fall hatten die Lager ein Alter von 68 Jahren!

Betonung allerdings auf "hatten" - im Zuge der Demontage der Bauteile habe ich die alten Lager von der Motorwelle abgezogen. Glücklicherweise stellt die Firma SKF noch die absolut identischen Lager wie sie damals verwendet wurden her, sodass ich auch keinen Abstrich bei der Originalität hinnehmen muss. Für zwei Stück liegen die Kosten bei 4,80 € - was will man mehr :-)