Alarm mit Kirchenglocken oder besondren Glocken..
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 11:16
Hallo
Ich habe vor kurzem den Film "The da after" gesehen,in dem eine kurze Sequenz gezeigt wird wie eine Glocke sehr schnell mit dem Stundenschlaghammer angeschlagen wird,zusätzlich zu den im Hintergrund deutlich hörbaren Sirenen.
Das gleiche kenne ich aus Frankreich,in Orten die keine Sirene als Alarmgerät haben läuft jemand zur Kirche und schlägt dort mit dem Klöppel in der Glocke den gleichen Alarm.
Dieses Signal heisst "Tocsin"
Hier ein Bespiel aus Frankreich:
http://www.youtube.com/watch?v=ZeRd5jfe ... re=related
Ich habe es einmal erlebt als ich 1986 in Frankreich war als da in einem Dorf ein Feur war dass die Glocken der Kirche abwechseln schnell angeschlagen wurden dann durcheiander.Die Dorfbevölkerung hatte damals nur einen Geräteschuppen mit eienr Ausrüstung die bei uns die in einen TSA passen würde,alles lose- "grosse" Feuerwehr kam erst 15 Minuten später.
Als ich in meiner Heimatgemeinde noch Mesnervertreter war haben wir in der Kirche auch noch eine Alarmart gehabt,für den Fall das der Strom ausfällt,und keine Sirenen mehr funktionieren.
Die Antriebsketten der Läutmotoren aushängen und von Hand läuten von der kleinsten bis zur grössten 30 Sekunden mit 10 sekunden Pause dann alle zusammen 3 Minuten.Es gab da einen Zettel der an dem alten Sicherungskasten im Turm hing,da wars beschrieben.
Ich habe vor kurzem den Film "The da after" gesehen,in dem eine kurze Sequenz gezeigt wird wie eine Glocke sehr schnell mit dem Stundenschlaghammer angeschlagen wird,zusätzlich zu den im Hintergrund deutlich hörbaren Sirenen.
Das gleiche kenne ich aus Frankreich,in Orten die keine Sirene als Alarmgerät haben läuft jemand zur Kirche und schlägt dort mit dem Klöppel in der Glocke den gleichen Alarm.
Dieses Signal heisst "Tocsin"
Hier ein Bespiel aus Frankreich:
http://www.youtube.com/watch?v=ZeRd5jfe ... re=related
Ich habe es einmal erlebt als ich 1986 in Frankreich war als da in einem Dorf ein Feur war dass die Glocken der Kirche abwechseln schnell angeschlagen wurden dann durcheiander.Die Dorfbevölkerung hatte damals nur einen Geräteschuppen mit eienr Ausrüstung die bei uns die in einen TSA passen würde,alles lose- "grosse" Feuerwehr kam erst 15 Minuten später.
Als ich in meiner Heimatgemeinde noch Mesnervertreter war haben wir in der Kirche auch noch eine Alarmart gehabt,für den Fall das der Strom ausfällt,und keine Sirenen mehr funktionieren.
Die Antriebsketten der Läutmotoren aushängen und von Hand läuten von der kleinsten bis zur grössten 30 Sekunden mit 10 sekunden Pause dann alle zusammen 3 Minuten.Es gab da einen Zettel der an dem alten Sicherungskasten im Turm hing,da wars beschrieben.