Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Hallo zusammen,
wer von euch hat schon einmal eine solche Sirene gesehen, kennt den Hersteller, Baujahr oder hat Bilder, Werkung von dieser Sirene. Sie hatte mindestens noch ein Leitblech unter ihrem Schirm, das aber leider Opfer der Okidation wurde.
Über Beiträge würde ich mich freuen.
Gruß Adrian
wer von euch hat schon einmal eine solche Sirene gesehen, kennt den Hersteller, Baujahr oder hat Bilder, Werkung von dieser Sirene. Sie hatte mindestens noch ein Leitblech unter ihrem Schirm, das aber leider Opfer der Okidation wurde.
Über Beiträge würde ich mich freuen.
Gruß Adrian
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Das scheint mir ein Siemens-Brummer zu sein. Nach dem Vergleichen mit den verschiedenen Siemens-Typen im Sirenen-Wiki würde ich am ehesten auf die Fm Si 41 tippen. Das untere Schutzdach fehlt demnach.
http://www.xplored.de/wiki/index.php/Fm_Si_41
http://www.xplored.de/wiki/index.php/Fm_Si_41
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Hi Adrian!
Wobei das Foto im Wiki eine sehr junge Sirene zeigt. Die "neueren" Modelle haben alle eine Dachform, wie sie bei deiner Sirene zu finden ist. Ansonsten hat Laatze aber recht. Das zweite Dach (es saß unter dem noch vorhandenen) sah genauso aus wie das noch bestehende.
Aber mal paar Fragen von mir:
Kommt aus der Sirene auf der linken Seite noch ein Kabel raus? Oder liegt da der Ständerkopf hintendran? Bis wann lief die Sirene? Der Anschlusskastendeckel sieht sehr improvisiert aus. Ist wohl ein Plastikdeckel einer Verteilerdose. Der ist sicherlich noch nicht so alt. Und liegt hinten auf dem Bretterstapel ein Dach einer E57?
Erzähl uns doch mal ein bißchen mehr über deinen Fund.
Gruß Joachim
Wobei das Foto im Wiki eine sehr junge Sirene zeigt. Die "neueren" Modelle haben alle eine Dachform, wie sie bei deiner Sirene zu finden ist. Ansonsten hat Laatze aber recht. Das zweite Dach (es saß unter dem noch vorhandenen) sah genauso aus wie das noch bestehende.
Aber mal paar Fragen von mir:
Kommt aus der Sirene auf der linken Seite noch ein Kabel raus? Oder liegt da der Ständerkopf hintendran? Bis wann lief die Sirene? Der Anschlusskastendeckel sieht sehr improvisiert aus. Ist wohl ein Plastikdeckel einer Verteilerdose. Der ist sicherlich noch nicht so alt. Und liegt hinten auf dem Bretterstapel ein Dach einer E57?
Erzähl uns doch mal ein bißchen mehr über deinen Fund.
Gruß Joachim
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Hallo alle zusammen,
erstmal danke für die Tips. Das zweite Dach von der Form her sah genauso aus wie das obere und genau so will ich es auch wieder nachbauen, wenn ich mal Zeit finde. Das Dach von meiner erinnerte mich von der Form her an das von der Fm Si 40. Gehe auch mal davon aus, daß es was von Siemens ist.
Das gute Stück hat Ihren Dienst in einem Industriebetrieb geleistet den es auch schon im 2WK gab. Ich habe sie vor dem Abriss des Gebäudes damal gerettet. Der Deckel vom Klemmkasten hat leider damals schon gefehlt, daher habe ich auf einen Kuststoffdeckel zurück greifen müssen, um den Berührungsschutz sicher zu stellen. Der Kasten dahinter ist lediglich der Schlater mit der wir sie ab und an mal laufen lassen. Sie benötigt schon eine 32A Steckdose, um Problemlos zu starten. Die Lager sind noch sehr gut, sie hat auch keine Unwucht. Der Klang ist, wenn ich mich nicht irre etwas dunkler, wie der einer E57.
Das Dach dahinter war richtig erkannt, das von einer E57. Es viel mir bei Aufräumarbeiten in die Hände. Hab es immer aufgehoben, weil ich die Hoffnung auf eine E57 nie aufgegeben habe und vor kurzem hab ich auch den Heuler zum Dach bekommen, der wenn er in Kürze gesandstrahlt und mit neuen Lagern versehen ist unter diesem Dach (Schirm) ein neues Zuhause finden wird. Aber bis dahin wird es noch etwas dauern. Die Motorabdeckung ist komplett durchgerostet da weiß ich auch noch nicht genau was ich da machen werde. Es ist übrigens wieder eine Siemens:-(
Jetzt fehlt mir noch eine schöne HLS so wie die vom Polizeigebäude in Kassel, das hätte noch was;-)
Gruß Adrian
erstmal danke für die Tips. Das zweite Dach von der Form her sah genauso aus wie das obere und genau so will ich es auch wieder nachbauen, wenn ich mal Zeit finde. Das Dach von meiner erinnerte mich von der Form her an das von der Fm Si 40. Gehe auch mal davon aus, daß es was von Siemens ist.
Das gute Stück hat Ihren Dienst in einem Industriebetrieb geleistet den es auch schon im 2WK gab. Ich habe sie vor dem Abriss des Gebäudes damal gerettet. Der Deckel vom Klemmkasten hat leider damals schon gefehlt, daher habe ich auf einen Kuststoffdeckel zurück greifen müssen, um den Berührungsschutz sicher zu stellen. Der Kasten dahinter ist lediglich der Schlater mit der wir sie ab und an mal laufen lassen. Sie benötigt schon eine 32A Steckdose, um Problemlos zu starten. Die Lager sind noch sehr gut, sie hat auch keine Unwucht. Der Klang ist, wenn ich mich nicht irre etwas dunkler, wie der einer E57.
Das Dach dahinter war richtig erkannt, das von einer E57. Es viel mir bei Aufräumarbeiten in die Hände. Hab es immer aufgehoben, weil ich die Hoffnung auf eine E57 nie aufgegeben habe und vor kurzem hab ich auch den Heuler zum Dach bekommen, der wenn er in Kürze gesandstrahlt und mit neuen Lagern versehen ist unter diesem Dach (Schirm) ein neues Zuhause finden wird. Aber bis dahin wird es noch etwas dauern. Die Motorabdeckung ist komplett durchgerostet da weiß ich auch noch nicht genau was ich da machen werde. Es ist übrigens wieder eine Siemens:-(
Jetzt fehlt mir noch eine schöne HLS so wie die vom Polizeigebäude in Kassel, das hätte noch was;-)
Gruß Adrian
- ds977kai
- Neuling
- Beiträge: 77
- Registriert: Sonntag 27. September 2009, 10:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Hallo,
ich würde eher auf diese hier http://www.xplored.de/wiki/index.php/Fm_Si_38 tippen. Jedenfalls sieht das Dach danach aus.
mfg
ds977kai
ich würde eher auf diese hier http://www.xplored.de/wiki/index.php/Fm_Si_38 tippen. Jedenfalls sieht das Dach danach aus.
mfg
ds977kai
Gruß
Kai
Kai
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Sorry, aber, nein, definitiv nicht. Ist schon 'ne FM Si 41. Achte mal auf die Größe ;)ds977kai hat geschrieben: ich würde eher auf diese hier http://www.xplored.de/wiki/index.php/Fm_Si_38 tippen. Jedenfalls sieht das Dach danach aus.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Vergleiche mit dieser wahrscheinlich FM SI 41 mit beiden Dächern ;-)
Die Schräge unter den Ports ist sehr charakteristisch.
Die Schräge unter den Ports ist sehr charakteristisch.
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Das diese Typenschilder aber auch immer verschwinden müssen. Also gehen wir mal con einer Fm Si 41 aus denke mal das kommt sehr gut hin.
Das Foto ist übrigens sehr schön genau so sah das zweite Dach auch aus, nur leider zur Hälfte weggerostet. Da war nichts mehr zu retten. Hätte ja nicht gedacht, daß die FM Si 41 auf den Fuß von einer E57 paßt. Da wurde entweder nachgebohrt oder die Deutsche Normung hat da mal einen Vorteil gehabt;-)
Das Foto ist übrigens sehr schön genau so sah das zweite Dach auch aus, nur leider zur Hälfte weggerostet. Da war nichts mehr zu retten. Hätte ja nicht gedacht, daß die FM Si 41 auf den Fuß von einer E57 paßt. Da wurde entweder nachgebohrt oder die Deutsche Normung hat da mal einen Vorteil gehabt;-)
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
So ich hab mich auch nochmal schlau gemacht und festgestellt, daß Siemens früher die Sirenen nur nach der Leistung eingeteilt hat, danach ist dies eine 5Kw Sirene
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Hi, dann gab es ja sogar 5 kW - Sirenen wie die Fm Si 40 für Schutzkleinspannung ... 110 V DC, das liegt ja gerade
noch im Bereich der gültigen Kleinspannungsnorm (50 V AC und 120 V DC).
Aber Spaß beiseite, das trifft zwar zu, war aber sicher nicht der Grund. Offensichtlich gab es in der WK II - Zeit also
noch Gleichstromnetze mit Spannungen von 110, 220 und 440 V. Andererseits wissen wir, daß die meisten Netze
damals auch schon Drehstromnetze von 220/380 V waren.
Hat jemand eine solche Sirene mit Gleichstrommotor jemals zu Gesicht bekommen, oder gibt es dazu alte Fotos?
Diese waren aufgrund der schwereren Bauart der Gleichstrom- gegenüber Drehstrommotoren lt. Tabelle noch um
einiges massiger als die üblichen Drehstrom-Sirenen.
Aus dem Sirenen-Wiki beispielsweise für die Fm Si 40:
Drehstromausführung (Fm Si 40b): 167 kg, Gleichstromausführung (Fm Si 40a): 195 kg !
Wolfi
noch im Bereich der gültigen Kleinspannungsnorm (50 V AC und 120 V DC).
Aber Spaß beiseite, das trifft zwar zu, war aber sicher nicht der Grund. Offensichtlich gab es in der WK II - Zeit also
noch Gleichstromnetze mit Spannungen von 110, 220 und 440 V. Andererseits wissen wir, daß die meisten Netze
damals auch schon Drehstromnetze von 220/380 V waren.
Hat jemand eine solche Sirene mit Gleichstrommotor jemals zu Gesicht bekommen, oder gibt es dazu alte Fotos?
Diese waren aufgrund der schwereren Bauart der Gleichstrom- gegenüber Drehstrommotoren lt. Tabelle noch um
einiges massiger als die üblichen Drehstrom-Sirenen.
Aus dem Sirenen-Wiki beispielsweise für die Fm Si 40:
Drehstromausführung (Fm Si 40b): 167 kg, Gleichstromausführung (Fm Si 40a): 195 kg !
Wolfi
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Wer kann etwas über Hersteller, Baujahr...sagen
Hi Adrian, wo lasst ihr sie denn laufen zur Probe? Etwa unter dem Dachboden wie auf dem Foto, und stellt EuchPiepenbrink hat geschrieben:
Der Kasten dahinter ist lediglich der Schlater mit der wir sie ab und an mal laufen lassen. Sie benötigt schon eine 32A Steckdose, um Problemlos zu starten. Die Lager sind noch sehr gut, sie hat auch keine Unwucht. Der Klang ist, wenn ich mich nicht irre etwas dunkler, wie der einer E57.
Gruß Adrian
dann daneben? Stelle ich mir ziemlich heftig vor, zumal der Schall dann auch noch von allen Seiten reflektiert wird ...
Das mit dem tieferen Klang im Vergleich zu einer E57 ist aber absolut richtig.
Die Siemens hat 8 Ports, entsprechend ca. 380 Hz, die E57 heult mit ihren 9 Ports auf 420 Hz.
Wolfi