Hilfe für S2a
Hilfe für S2a
Hallo erst mal, brauche mal Hilfe.
Ich habe auf meinem Dach eine Elektor S2a, wie ich feststellen konnte hat das Schutzdach einen Riss über den Wasser in die Sirene eingedrungen ist. Jetzt läuft sie nur noch mit einer sehr geringen Geschwindigkeit und brummt wie eine Tieftonsirene aber sehr leise.
Die Kohle habe ich auf beiden Seiten schon ausgetauscht und den Schleifer mit Kontaktspray bearbeitet, ohne Erfolg.
Ich bekomme die Sirene aber einfach nicht zerlegt. Hat einer Ahnung wie ich den Motor ausbauen kann. Die Kopfschrauben habe ich gelöst aber der Port sitzt bombenfest.
Normalerweise sollte sie morgen um 12.00 Uhr beim Test wieder mitlaufen.
Gruß aus Landau
K. B
Ich habe auf meinem Dach eine Elektor S2a, wie ich feststellen konnte hat das Schutzdach einen Riss über den Wasser in die Sirene eingedrungen ist. Jetzt läuft sie nur noch mit einer sehr geringen Geschwindigkeit und brummt wie eine Tieftonsirene aber sehr leise.
Die Kohle habe ich auf beiden Seiten schon ausgetauscht und den Schleifer mit Kontaktspray bearbeitet, ohne Erfolg.
Ich bekomme die Sirene aber einfach nicht zerlegt. Hat einer Ahnung wie ich den Motor ausbauen kann. Die Kopfschrauben habe ich gelöst aber der Port sitzt bombenfest.
Normalerweise sollte sie morgen um 12.00 Uhr beim Test wieder mitlaufen.
Gruß aus Landau
K. B
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Hife für S2a
Hallo,
habe ja auch eine zerlegte S2a hier liegen. Meinst du mit den Kopfschrauben die Halter vom Schutzdach, die Schraube oben auf der Achse oder die vom Schutzgitter???
Bilder wären auch hilfreich.
habe ja auch eine zerlegte S2a hier liegen. Meinst du mit den Kopfschrauben die Halter vom Schutzdach, die Schraube oben auf der Achse oder die vom Schutzgitter???
Bilder wären auch hilfreich.
Re: Hife für S2a
Danke für die schnelle Antwort, ich meinte die beiden Schrauben vom Antrieb.
Besser gesagt eine Mutter, dürft M6 sein, und eine Schraube seitlich am Antrieb, die die Potscheibe mit der Achse des Motors befestigen.
Hatte gerade nochmals den Heuler an das Netz gehängt, dann kam kurz Rauch und Ende.
wird die Wicklung gewesen sein.
Ich bekomme einfach das Windrad oder Portscheibe nicht lose. Irgendwie muss man doch an den Motor kommen.
Na ja, wird der erste Mittwoch sein, an dem sie nicht mitheulen kann.
Hab noch eine normale S2 und S1 da, sind aber in der Tonhöhe und Leistung anders.
Besser gesagt eine Mutter, dürft M6 sein, und eine Schraube seitlich am Antrieb, die die Potscheibe mit der Achse des Motors befestigen.
Hatte gerade nochmals den Heuler an das Netz gehängt, dann kam kurz Rauch und Ende.
wird die Wicklung gewesen sein.
Ich bekomme einfach das Windrad oder Portscheibe nicht lose. Irgendwie muss man doch an den Motor kommen.
Na ja, wird der erste Mittwoch sein, an dem sie nicht mitheulen kann.
Hab noch eine normale S2 und S1 da, sind aber in der Tonhöhe und Leistung anders.
Re: Hife für S2a
Info:
Das Ding mit den Löchern das sich dreht -> Rotor.
Das Ding mit den Löchern im Gehäuse, die sich nicht drehen -> Stator.
Gruß
Das Ding mit den Löchern das sich dreht -> Rotor.
Das Ding mit den Löchern im Gehäuse, die sich nicht drehen -> Stator.
Gruß
Re: Hilfe für S2a
Danke, aber wie bekomme ich das Ding mit den drehenden Löchern ab.
Darunter muss ja wohl der Motor sein. Habe bedenken, wenn ich mit Gewalt, Hammer und Schraubenzieher ans Werk gehe, dass sich der Rotor verzieht.
Ist da irgendwo noch eine Schraube oder ein Trick zu beachten.
K.B.
Darunter muss ja wohl der Motor sein. Habe bedenken, wenn ich mit Gewalt, Hammer und Schraubenzieher ans Werk gehe, dass sich der Rotor verzieht.
Ist da irgendwo noch eine Schraube oder ein Trick zu beachten.
K.B.
Re: Hilfe für S2a
Ich weiß nicht wie es bei der S2a aussieht, aber meist sitzen die Dinger einfach nur verdammt press da drauf. Jede Menge Kriechöl, Geduld und sanfte Gewalt sollten helfen. Schaut die Welle oben beim Rotor raus? Wenn ja, könnte man vielleicht einen Abzieher benutzen.
Such doch mal hier im Forum nach "Abzieher" und schau mal anhand der Bilder, ob dich das weiterbringt.
Gruß Joachim
Such doch mal hier im Forum nach "Abzieher" und schau mal anhand der Bilder, ob dich das weiterbringt.
Gruß Joachim
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe für S2a
Das Ding (Rotor) bekommst du ganz einfach mit einem Abzieher ab. Die Antriebswelle schaut oben raus, man kann den Abzieher da gut ansetzen.Danke, aber wie bekomme ich das Ding mit den drehenden Löchern ab.
Wenn du den Rotor abgezogen hast, sollten daunter drei Schrauben (siehe Bild) zum vorschein kommen. Diese musst du noch lösen, dann kannst du den Stator mit sampften Schlägen eines Gummihammers vom Fuss trennen. Danach solltest du problemlos die Antriebswelle entnehmen können.
Gruß Teefix
Re: Hilfe für S2a
Danke für die Hilfe.
Habe mal den Motor durchgemessen, kein ohmscher Durchgang mehr, mal sehen ob ich das wieder hin bekomme.
Nochmals danke für die Hilfe und die Tipps.
Sollte sie wieder heulen, mach ich mal eine Videoaufnahme im Betrieb.
Gruß
K.B.
Habe mal den Motor durchgemessen, kein ohmscher Durchgang mehr, mal sehen ob ich das wieder hin bekomme.
Nochmals danke für die Hilfe und die Tipps.
Sollte sie wieder heulen, mach ich mal eine Videoaufnahme im Betrieb.
Gruß
K.B.
- Der Matze
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe für S2a
Schade um die schöne Sirene...
Warum hast du die nochmal angeschlossen, wenn du wusstest, dass was nicht in Ordnung ist?
An der Wicklung wirst du mit Sicherheit nichts selbst reparieren können, es sei denn du kannst Motoren wickeln.
Auch ist das Risiko groß, den Rotor zu beschädigen beim Versuch ihn von der Achse zu bekommen.
Würde mir an deiner Stelle überlegen sie nicht weiter zu zerlegen, sondern sie nur noch zur Deko in Regal zu stellen.
MfG
Matze
Warum hast du die nochmal angeschlossen, wenn du wusstest, dass was nicht in Ordnung ist?
An der Wicklung wirst du mit Sicherheit nichts selbst reparieren können, es sei denn du kannst Motoren wickeln.
Auch ist das Risiko groß, den Rotor zu beschädigen beim Versuch ihn von der Achse zu bekommen.
Würde mir an deiner Stelle überlegen sie nicht weiter zu zerlegen, sondern sie nur noch zur Deko in Regal zu stellen.
MfG
Matze
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Hilfe für S2a
Ja, ich fürchte auch, daß spätestens mit dem letzten Anschließen das Kind endgültig in den Brunnen gefallen ist ...
Leute, also wenn Ihr den Verdacht habt, daß mit einer Sirene etwas nicht stimmt, daß der Motor einen Schaden haben
oder festsitzen könnte, dann _NIEMALS_ die Sirene unmittelbar an volle Netzspannung hängen! Brennen die Wicklungen
des Motors dann durch, ist oft kaum noch was zu retten. In solchen Fällen _IMMER_ zum Testlauf eine stark reduzierte
Spannung (z. B. aus einem Stelltrafo) anlegen, oder zumindest für eine Strombegrenzung sorgen (notfalls tut es eine
100 - 200W Glühlampe, in Reihe zum Motor geschaltet), das hätte das Schlimmste wohl verhindert.
Wenn der Motor durchgebrannt ist, kann vielleicht eine Anfrage bei einer Motorwickelei weiterhelfen, aber die Sache wird
vermutlich ihren Preis haben ...
Wolfi
Leute, also wenn Ihr den Verdacht habt, daß mit einer Sirene etwas nicht stimmt, daß der Motor einen Schaden haben
oder festsitzen könnte, dann _NIEMALS_ die Sirene unmittelbar an volle Netzspannung hängen! Brennen die Wicklungen
des Motors dann durch, ist oft kaum noch was zu retten. In solchen Fällen _IMMER_ zum Testlauf eine stark reduzierte
Spannung (z. B. aus einem Stelltrafo) anlegen, oder zumindest für eine Strombegrenzung sorgen (notfalls tut es eine
100 - 200W Glühlampe, in Reihe zum Motor geschaltet), das hätte das Schlimmste wohl verhindert.
Wenn der Motor durchgebrannt ist, kann vielleicht eine Anfrage bei einer Motorwickelei weiterhelfen, aber die Sache wird
vermutlich ihren Preis haben ...
Wolfi
Re: Hilfe für S2a
Hallo, keine Panik. Habe die kleine, dank Eurer Hilfe, nun zerlegen können.
Es war der Kontaktpunkt zu Schleifer abgebrannt. Ich vermute, dass durch die Korrosion
an dieser Stelle ein Übergangswiederstand gebildet wurde und durch die dadurch entstehende Wärme ist der Kontakt, (eine kleine Drahtspule) einfach abgebrannt.
Wäre auch jammerschade gewesen, denn es ist bei uns die einzigste Sirene, die auf einem Haus mit kompletter Notstromversorgung steht.
Diesem Mittwoch durfte sie jedoch mal nicht mitsingen.
Aber beim nächsten mal.
Gruß
K.B.
Es war der Kontaktpunkt zu Schleifer abgebrannt. Ich vermute, dass durch die Korrosion
an dieser Stelle ein Übergangswiederstand gebildet wurde und durch die dadurch entstehende Wärme ist der Kontakt, (eine kleine Drahtspule) einfach abgebrannt.
Wäre auch jammerschade gewesen, denn es ist bei uns die einzigste Sirene, die auf einem Haus mit kompletter Notstromversorgung steht.
Diesem Mittwoch durfte sie jedoch mal nicht mitsingen.
Aber beim nächsten mal.
Gruß
K.B.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe für S2a
Eine gute Nachricht :) hoffe nur du bekommst schnellstmöglich passende Kohlen für die kleine ;)Es war der Kontaktpunkt zu Schleifer abgebrannt. Ich vermute, dass durch die Korrosion
an dieser Stelle ein Übergangswiederstand gebildet wurde und durch die dadurch entstehende Wärme ist der Kontakt, (eine kleine Drahtspule) einfach abgebrannt.
Da hab ich auch eine interressante Frage zu: wie lange dauerts bis sich neue kohlen eingelaufen haben?
MfG René
Re: Hilfe für S2a
Da weiß ich was dazu:sirenator hat geschrieben:...Da hab ich auch eine interressante Frage zu: wie lange dauerts bis sich neue kohlen eingelaufen haben?...
Man nehme ein rundes Teil im Durchmesser des Kollektors (z.B. Besenstiel o.ä) spanne feines Schmirgelleinen drum und schleife darauf die Kohlen vorsichtig passend!
Geht relativ einfach und schnell!