Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Jip »

Hallo,

ich bräuchte mal die Drehrichtung einer Erso MS 20 Sirene,wäre toll, wenn Jemand, der eine hat mal nachgucken könnte.
Ich bin ja bei meiner am restaurieren und habe eine neue Statorwicklung eingebaut und alles wieder so angeschlossen wie es war, nun dreht sie sich meines Erachtens aber falsch rum. Meiner Meinung muß sie mit der geschlossenen Seite der Rotorblätter voran drehen, wenn man draufguckt also im Uhrzeigersinn.

Ganz toll wäre, wenn Jemand auch mal den Gleichstromwiderstand am Anschluß messen könnte, also mit normalem Ohm Meßgerät, ich bekomme bei meiner immer Werte von ca. 28 Ohm bis teilweise 180 Ohm, wenn ich die Welle langsam drehe.

Ich bin noch nicht ganz sicher, ob der Läufer nicht doch einen leichten Windungsschluß hat.

Gruß Jens
Dateianhänge
IMG_7072.JPG
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Jens,
du hast recht! Aus der Stellung der Lamellen des Rotors ergibt sich eine Drehung im Uhrzeigersinn.
Hast du den Kollektor sauber gebracht??
Hast du die neue Wicklung richtigrum im Gehäuse?
Bei den Wiederständen kann ich dir leider nicht helfen!
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Jip »

Hallo Peter,

danke Dir schon mal, dann dreht meine also falsch, obwohl ich meine alles wieder so angeschlossen zu haben wie es war.

Es kann höchstens sein, daß ich die Spule um 180° falsch im Gehäuse stecken habe, aber aus den Kabeln ergab sich das so, daß ich die so reingesteckt habe, da die ja innen nicht im Weg liegen dürfen.

Der Motor läuft ach gar nicht gut, der Kollektor feuert und wird heiß. Ich hatte den so gut es geht gereiningt und mit Schleifpapier abgeschmirgelt, nur habe ich keine Drehbank um in abzudrehen. Ich habe schon bei Erso angefragt, was ein neuer Läufer kostet, ist vielleicht das Einfachste, genau wie bei der Spule.

In bestimmten Stellungen läuft der Motor gar nicht an, bzw. macht minimal Rückwärts, das darf doch auch nicht sein ? Kommt mit vor als ob eine der Läuferwicklungen keinen Kontakt bekommt oder evt. defekt ist.

Gruß Jens
Dateianhänge
Kollektor
Kollektor
Spule
Spule
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Land 4-4 »

Naja, der Kollektor schaut schon noch böse aus!
Kannst du ihn vielleicht in eine Bohrmaschine (am besten wär eine Ständerbohrmaschine) spannen und mit Sandpapier und mit Zuhilfenahme eines geraden Holzes abziehen? Ruhig etwas Material wegnehmen! Die Berge müssen ab! Es dürfen keine Übergänge zwischen den einzelnen Cu-Lamellen mehr vorhanden sein. Man kann diese auch mit einer Reißnadel vorsichtig "auskratzen". Vorsicht keine Lagersitze vergurken! Wenn er dann noch beim laufen feuert und elektrisch riecht brauchst du wohl einen neuen.
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Jip »

Ich könnte die komplette Achse in einen Bohrständer bekommen schätze ich, unten am Kollektor würde ich einfach das Lager einspannen und dadurch fixieren.

War eben im Baumarkt, hatte überlegt den Kollektor mit eine Stechbeitel zu bearbeiten, das Problem ist nur, daß ich den wohl nicht so fest bekomme, daß es wie in einer Drehbank exakt nur die vorstehenden Teile wegnimmt.

Die Kollektoranschlüsse habe ich getauscht, nun dreht er im Uhrzeigersinn, jedoch war es nicht möglich die Kabel so wie sie von der Wicklung kamen noch unten anzulöten, daher habe ich Verlängerungen an die Kollektoranschlüsse gelötet und die nach dem Einsetzen der Wicklung dann mit den Wicklungsanschlüssen verbunden.

Ich versuche mal die Achse in den Bohrständer zu bekommen. Müssen zwischen den Cu Lamellen praktisch Löcher, also Vertiefungen sein ?

Gruß Jens
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Jens,
es müssen keine Vertiefungen sein, "glatter" Übergang wäre normal! Wenn ich allerdings stark verschmutzte Spalten hatte hab ich die freigekratzt um elektrichen Übergang zu vermeiden.
Mit einem Stechbeitel oder ähnlichem würde ichs nicht versuchen da du ohne Werkzeughalterung arbeiten mußt und somit bestenfalls Rattermarken erzeugst! Eine Drehbank wäre da doch das Richtigere.
Viel Erfolg!
Peter
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von NCW »

Die Drehrichtung ändert sich, wenn du die Anschlüsse der Statorspulen mit den Kohlebürsten tauschst.
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Jip »

Hallo Niklas, danke, habe ich schon erledigt. Mich wunderte nur, daß sie falsch herum drehte, nachdem ich die Ersatzspule meines Wissen wieder genau gleich wie die alte Spule angeklemmt hatte.

Gruß Jens
Niklas hat geschrieben:Die Drehrichtung ändert sich, wenn du die Anschlüsse der Statorspulen mit den Kohlebürsten tauschst.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von NCW »

Ist ein Produktionsfehler. Meine MS20 hatte selbiges Problemchen, welches wie oben gelöst wurde. Schade, dass ich das schöne Stück verschenkt hab.
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Drehrichtung Erso MS 20 + Spulenwiderstand

Beitrag von Jip »

Ohh danke! Das Erklärt natürlich einiges. Dann lief sie also vorher auch falsch rum (was ich nie sehen konnte, weil ich sie mit durchgebrannter Spule bkommen hatte,...)

Dann habe ich jetzt nicht nur das Problem den Kollektor wieder halbwegs ohne Drehbank in schuss zu kriegen, sondern der Kollektor ist dann ja auch noch in falscher Richtng eingeschliffen,..

Aber gut, weiß ich erst mal Bescheid.

Für die Kollektorbearbeitung habe ich mir nun ein Holzstäbchen mit einem Kopf auf 180er Sandpapier hergestellt, der Sandpaierstreifen ist mit Heißklebepistole drauf geklebt. Das Reinigungsstäbchen passt dann durch den Kohlebürstenschacht, so daß man eine gute Führung hat.

Angetrieben wird die Sirene dann entweder mit Bohrmaschine oder mit Pressluft je nach dem ob der Rotor drauf ist; Bohrmaschine hat allerdings mehr Power.

Der Erfolg ist bis jetzt allerdings eher mäßig. Kollektor feuert immer noch, ich habe aber auch nur kurz geschliffen.

Ja schade, daß Du deine MS20 verschenkt hast, ist eigentlich eine schöne Sirene wie ich finde, noch handlich aber schon ganz guter Sound. Dann freut sich nun ein anderer :-)

Gruß Jens





Niklas hat geschrieben:Ist ein Produktionsfehler. Meine MS20 hatte selbiges Problemchen, welches wie oben gelöst wurde. Schade, dass ich das schöne Stück verschenkt hab.
Dateianhänge
Reinigunsstäbchen
Reinigunsstäbchen
Antworten