Drehrichtung einer E57
Drehrichtung einer E57
Hallo zusammen,
habe grade in youtube drei sehr schöne Videos von der Cuxhavener Sirenenprobe vom 14.11.07 gefunden. Als ich mir das Ausdrehen mal genauer angesehen habe ist mir aufgefallen, das diese rechtsdrehend ist, meine beiden sind aber laut Pfeil eindeutig linksdrehend (also von oben drauf gesehen). Ist die linksdrehend und rechtsdrehend gebaut worden, oder ist hier einfach nur ne Phase vertauscht?
die Videos heißen: Sirene Cuxhaven I-III
Würd mich echt interessieren.....
Gruß Christian
habe grade in youtube drei sehr schöne Videos von der Cuxhavener Sirenenprobe vom 14.11.07 gefunden. Als ich mir das Ausdrehen mal genauer angesehen habe ist mir aufgefallen, das diese rechtsdrehend ist, meine beiden sind aber laut Pfeil eindeutig linksdrehend (also von oben drauf gesehen). Ist die linksdrehend und rechtsdrehend gebaut worden, oder ist hier einfach nur ne Phase vertauscht?
die Videos heißen: Sirene Cuxhaven I-III
Würd mich echt interessieren.....
Gruß Christian
Re:
Nein. Die Rotoren der Sirenen laufen,von oben gesehen immer entgegen dem Uhrzeigersinn,also links herum.
Natürlich gibt sie auch den Ton ab,wenn sie andersherum dreht,doch beim Drehen von Hand wird das schon hörbar,dass ihre Lautstärke dann geringfügig schwächer ist. Das liegt daran,dass die Luft nun umgekehrt durch die Sirene gepresst wird. So würde z.B. ein Staubsauger,der andersherum liefe ,nicht saugen,sondern blasen.
Im Normalfall wird unten die Luft angesaugt und durch die 9 Öffnungen wieder herausgeblasen. Und durch das ständige Öffnen und Schliessen der Öffnungen entsteht dann der Heulton. Bei manchen Aufnahmen ,die nah genug gemacht wurden,hört man auch ein Blasgeräusch im Hintergrund.
Dass man bei dem Auslaufen den Eindruck hat ,der Rotor würde mal rechts,mal linksherum laufen ,ist eine optische Täuschung,der Stroboskopeffekt.
An guten Plattenspielern ist am Plattentellerrand eine Riffelung angebracht,
Bei korrekt eingestellter Geschwindigkeit scheinen diese stillzustehen.
Beim Sirenenlaufrad meint man auch,es würde einen Moment stillstehen,und dann andersherum laufen.
Natürlich gibt sie auch den Ton ab,wenn sie andersherum dreht,doch beim Drehen von Hand wird das schon hörbar,dass ihre Lautstärke dann geringfügig schwächer ist. Das liegt daran,dass die Luft nun umgekehrt durch die Sirene gepresst wird. So würde z.B. ein Staubsauger,der andersherum liefe ,nicht saugen,sondern blasen.
Im Normalfall wird unten die Luft angesaugt und durch die 9 Öffnungen wieder herausgeblasen. Und durch das ständige Öffnen und Schliessen der Öffnungen entsteht dann der Heulton. Bei manchen Aufnahmen ,die nah genug gemacht wurden,hört man auch ein Blasgeräusch im Hintergrund.
Dass man bei dem Auslaufen den Eindruck hat ,der Rotor würde mal rechts,mal linksherum laufen ,ist eine optische Täuschung,der Stroboskopeffekt.
An guten Plattenspielern ist am Plattentellerrand eine Riffelung angebracht,
Bei korrekt eingestellter Geschwindigkeit scheinen diese stillzustehen.
Beim Sirenenlaufrad meint man auch,es würde einen Moment stillstehen,und dann andersherum laufen.
Re:
Ei dann kuck dir das Video mal bis zum Stillstand an.....ich weiß was ein Stroboskopeffekt ist......der funktioniert auch bei mit 50 Hz flimmernden Leuchtstoffröhren, so da man denkt Dinge laufen rückwärts....
Die Sirene dreht in die falsche Richtung......kurz vor dem Stillstehen gibts keinen Stroboskopeffekt mehr.....
ich nehme an das ne Phase vertauscht ist, wenn es nur eine Drehrichtung ab Werk gibt....
Die Sirene dreht in die falsche Richtung......kurz vor dem Stillstehen gibts keinen Stroboskopeffekt mehr.....
ich nehme an das ne Phase vertauscht ist, wenn es nur eine Drehrichtung ab Werk gibt....
Re:
Das stimmt so nicht ganz. Die Luft wird immer (!) radial von der Achse weggedrückt; bei falscher Drehrichtung ist lediglich der Widerstand für die Luft größer, da sie sich in dem ~90° Knick der Ports erstmal fängt.Das liegt daran,dass die Luft nun umgekehrt durch die Sirene gepresst wird. So würde z.B. ein Staubsauger,der andersherum liefe ,nicht saugen,sondern blasen.
242
Re:
Ich hab, nachdem dieses Thema hier letztens schonmal war,mal nachgemessen
Bei der bringt das Ändern der Laufrichtung eine Änderung in der Kommastelle beim Schallpegelmessgerät mit sich!!!
Tut sich also nichts, ausser bei der Optik
@Chris
Um deine Frage zu beantworten..., JA, es ist eine Phase (eigentlich ja zwei ) vertauscht!
Bei der bringt das Ändern der Laufrichtung eine Änderung in der Kommastelle beim Schallpegelmessgerät mit sich!!!
Tut sich also nichts, ausser bei der Optik
@Chris
Um deine Frage zu beantworten..., JA, es ist eine Phase (eigentlich ja zwei ) vertauscht!
Re:
Jedenfalls hört man beim Drehen von Hand,dass der Ton bei richtiger Drehrichtung etwas "schärfer" klingt ,beim Drehen entgegen der richtigen Richtung etwas "stumpfer" klingt.
Mag sein,dass es von dem "Fangen" der luft hinter den Rotorschaufeln kommt.
Jetzt,wo ich mir den Rotor noch mal genau vorstelle,stehen die Lamellen innen genau senkrecht. Beim Staubsauger stehen sie gekrümmt.
Da müsste die Luft beim schnellen Drehen einfach nur herumwirbeln.
Wenn die Lamellen gekrümmt wären ,wie beim Staubsauger,dann wäre die Sirene wohl noch lauter! Oder???
Mag sein,dass es von dem "Fangen" der luft hinter den Rotorschaufeln kommt.
Jetzt,wo ich mir den Rotor noch mal genau vorstelle,stehen die Lamellen innen genau senkrecht. Beim Staubsauger stehen sie gekrümmt.
Da müsste die Luft beim schnellen Drehen einfach nur herumwirbeln.
Wenn die Lamellen gekrümmt wären ,wie beim Staubsauger,dann wäre die Sirene wohl noch lauter! Oder???
Re:
Kann wohl sein, dass der Staubsauger dadurch effektiver saugt. Ob die Sirene dadurch lauter wäre
Der Luftaustritt ist ja auch abhängig vom Lufteintritt
Was nützt es, wenn die Sirene durch schräge Schaufeln mehr "wegschafft", der Lufteintritt aber den Pasanten die Perücken von den Köpfen reisst Ok, übertrieben aber lustig..., zumindestens der Gedanke
Der Luftaustritt ist ja auch abhängig vom Lufteintritt
Was nützt es, wenn die Sirene durch schräge Schaufeln mehr "wegschafft", der Lufteintritt aber den Pasanten die Perücken von den Köpfen reisst Ok, übertrieben aber lustig..., zumindestens der Gedanke
Re:
Hab ich ehrlich gesagt noch nicht so beachtet..., aber haben wir nicht gelernt, dass der Ton ein Produkt der Umdrehung und der Anzahl der Ports ist Ändert sich der Ton tatsächlich bei geraden Schaufeln und "Handbetrieb" Oder ist man selbst einfach zu ungenauJedenfalls hört man beim Drehen von Hand,dass der Ton bei richtiger Drehrichtung etwas "schärfer" klingt ,beim Drehen entgegen der richtigen Richtung etwas "stumpfer" klingt.
Re:
Ich spreche ja auch nicht von der TonHÖHE. Das ist völlig korrekt und auch einleuchtend,dass es von Portzahl und Umdrehung abhängt.
Was ich meine ,ist dass der Ton -unabhängig von seiner Höhe- etwas "aggressiver" klingt in der richtigen Drehrichtung. Und das schon beim Knurren. Schneller schaffen es die Finger sowieso nicht,da heißt es :Finger schnellstens raus! Sonst könnten sie abreißen! Nicht ganz ungefährlich ,das Drehen einer Sirene!
Was ich meine ,ist dass der Ton -unabhängig von seiner Höhe- etwas "aggressiver" klingt in der richtigen Drehrichtung. Und das schon beim Knurren. Schneller schaffen es die Finger sowieso nicht,da heißt es :Finger schnellstens raus! Sonst könnten sie abreißen! Nicht ganz ungefährlich ,das Drehen einer Sirene!
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Drehrichtung einer E57
Komme soeben vom Warntag, und wollte die Frage nach der Drehrichtung
auch soeben stellen.
Diesmal habe ich mich in Friedrichsdorf-Seulberg an eine andere E57 gestellt,
nämlich die auf dem Heimatmuseum vis-a-vis der Kirche.
Obwohl die etwas tiefer steht als die E57 auf der alten Schule (die kam mir
extrem laut vor), hatte ich diesmal den Eindruck, daß diese E57 geringfügig
moderater in der Lautstärke war. Meine Schallpegel-App meinte auch es
wären ca. 2-3 dB weniger als bei der Sirene auf dem Schulhaus.
Und siehe da: beim Auslaufen sah ich, daß der Rotor (natürlich von unten
gesehen) linksherum, also gegen den Uhrzeigersinn dreht. Linksherum von
oben gesehen müsste ja von unten betrachtet rechtsherum entsprechen.
Demnach würde diese E57 also falsch herum laufen.
Aber sehr viel macht das wohl dennoch nicht aus. Die Sirene war immer noch
mächtig laut genug, so daß sogar ein kleines Kind heftig mitgeheult hat ...
auch soeben stellen.
Diesmal habe ich mich in Friedrichsdorf-Seulberg an eine andere E57 gestellt,
nämlich die auf dem Heimatmuseum vis-a-vis der Kirche.
Obwohl die etwas tiefer steht als die E57 auf der alten Schule (die kam mir
extrem laut vor), hatte ich diesmal den Eindruck, daß diese E57 geringfügig
moderater in der Lautstärke war. Meine Schallpegel-App meinte auch es
wären ca. 2-3 dB weniger als bei der Sirene auf dem Schulhaus.
Und siehe da: beim Auslaufen sah ich, daß der Rotor (natürlich von unten
gesehen) linksherum, also gegen den Uhrzeigersinn dreht. Linksherum von
oben gesehen müsste ja von unten betrachtet rechtsherum entsprechen.
Demnach würde diese E57 also falsch herum laufen.
Aber sehr viel macht das wohl dennoch nicht aus. Die Sirene war immer noch
mächtig laut genug, so daß sogar ein kleines Kind heftig mitgeheult hat ...
- Salzburg-Sirenen
- Harter Kern
- Beiträge: 142
- Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 11:13
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Drehrichtung einer E57
Servus!
Ich war heute auch beim Warntag bei einer FmSi 40 welche falsch herum läuft.
Nun Das mit der Lautstärke hängt von einigen Faktoren ab. Besonders wichtig ist das Spaltmaß. Wenn eine Sirene mit schmalem Spaltmaß falsch dreht könnte sie immer noch lauter sein als eine mit einem breiten Spaltmaß die richtig dreht.
Auch die Beschichtung des Rotors macht einiges aus. Ein beschichteter Rotor ist lauter als ein lackierter. Wenn die Beschichtung also schon zu großen Teilen fehlt ist sie leiser.
Grüße Mario
Ich war heute auch beim Warntag bei einer FmSi 40 welche falsch herum läuft.
Nun Das mit der Lautstärke hängt von einigen Faktoren ab. Besonders wichtig ist das Spaltmaß. Wenn eine Sirene mit schmalem Spaltmaß falsch dreht könnte sie immer noch lauter sein als eine mit einem breiten Spaltmaß die richtig dreht.
Auch die Beschichtung des Rotors macht einiges aus. Ein beschichteter Rotor ist lauter als ein lackierter. Wenn die Beschichtung also schon zu großen Teilen fehlt ist sie leiser.
Grüße Mario
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Drehrichtung einer E57
Wobei dei FMSi 40 auf den Rotor gesehen rechtsherum laufen müsste.
Also andersherum als die e57.
Also andersherum als die e57.
Mein Youtube Kanal!
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Drehrichtung einer E57
Bei der falschen Drehrichtung kommt es nicht nur auf den Dezibel Verlust an.
Der Ton wird dabei auch beeinträchtigt, klingt dumpfer und ist dadurch nicht mehr so durchdringend und in der Ferne hörbar.
Außerdem vergessen viele immer, dass Dezibel keine Lineare Einheit abbilden. 😉
Erhöht man um 3 dB dann entspricht das einer Verdoppelung der Schallintensität,
erhöht man hingegen um 10 dB wird die Lautstärke als doppelt so laut wahrgenommen.
Viele Grüße
René
Der Ton wird dabei auch beeinträchtigt, klingt dumpfer und ist dadurch nicht mehr so durchdringend und in der Ferne hörbar.
Außerdem vergessen viele immer, dass Dezibel keine Lineare Einheit abbilden. 😉
Erhöht man um 3 dB dann entspricht das einer Verdoppelung der Schallintensität,
erhöht man hingegen um 10 dB wird die Lautstärke als doppelt so laut wahrgenommen.
Viele Grüße
René