Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Erst mal Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem mit einer alten Feuerwehr-Sirene von uns.Sie wurde vor langer Zeit abgeschaltet und wie es für mich als Leihen zu erkennen ist ein Bauteil mit drei Steckern entfernt und 2 zusätzliche Kabel in einer anderen Dose abgeklemmt.Das ist das was für uns an der Wache zu sehen ist.Natürlich kann uns keiner sagen was dort genau gemacht wurde und es kennt sich keiner mit der Technik aus, was wir nur wissen ist das die Sirene vorher voll Betriebsbereit war und nur abgeschalten/abgeklemmt wurde.Ich habe Bilder von den allten Bauteilen im Keller der Sirene gemacht die euch hoffe ich helfen,noch eine Info es war niemand an der Anlage die geöffneten Kästen muss damals jemand drann gewesen sein. nun meine Fragen.(Über eine Antwort würden ich mich sehr freuen)
Ganz liebe Grüße
Sven
1)Ist es möglich die Sirene wieder in Betrieb zu bekommen.
2)Welches Bauteil wurde entfernt (wo die Stecker drann gehören Bild-2)
3)Kann mir jemand weiter helfen durch Internetseiten oder anderem.
Ich habe folgendes Problem mit einer alten Feuerwehr-Sirene von uns.Sie wurde vor langer Zeit abgeschaltet und wie es für mich als Leihen zu erkennen ist ein Bauteil mit drei Steckern entfernt und 2 zusätzliche Kabel in einer anderen Dose abgeklemmt.Das ist das was für uns an der Wache zu sehen ist.Natürlich kann uns keiner sagen was dort genau gemacht wurde und es kennt sich keiner mit der Technik aus, was wir nur wissen ist das die Sirene vorher voll Betriebsbereit war und nur abgeschalten/abgeklemmt wurde.Ich habe Bilder von den allten Bauteilen im Keller der Sirene gemacht die euch hoffe ich helfen,noch eine Info es war niemand an der Anlage die geöffneten Kästen muss damals jemand drann gewesen sein. nun meine Fragen.(Über eine Antwort würden ich mich sehr freuen)
Ganz liebe Grüße
Sven
1)Ist es möglich die Sirene wieder in Betrieb zu bekommen.
2)Welches Bauteil wurde entfernt (wo die Stecker drann gehören Bild-2)
3)Kann mir jemand weiter helfen durch Internetseiten oder anderem.
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Hallo Sven,
herlich willkommen im Forum...
Zu deiner Frage kann ich dir vielleicht ein wenig Hilfe geben. Der Schaltkasten sieht ja soweit ganz gut aus, wo genau wurde die Sirene denn abgeklemmt???
Die drei extra Kästen könnten der Ansteuerung der Sirene von zuständigen Warnamt gedient haben, die weiße Dose unten rechts ist die Sirenenweiche, daher vermute ich da einen Zusammenhang. Diese Technik hat aber heute ausgedient.
In dem Kasten mit dem orangenen Hintergrund ist unten rechts ein Taktgeber eingebaut, denke mal für das Signal "Feueralarm". Die drei losen Kabel habe ich in Verbindung mit einer Sirenenanlage noch nicht gesehen.
Könntest du bitte noch Bilder vom Inneren des Schaltschrankes und einer Gesamtansicht der ganzen Kästen posten?? Denke das würde ein wenig helfen.
LG Momo
herlich willkommen im Forum...
Zu deiner Frage kann ich dir vielleicht ein wenig Hilfe geben. Der Schaltkasten sieht ja soweit ganz gut aus, wo genau wurde die Sirene denn abgeklemmt???
Die drei extra Kästen könnten der Ansteuerung der Sirene von zuständigen Warnamt gedient haben, die weiße Dose unten rechts ist die Sirenenweiche, daher vermute ich da einen Zusammenhang. Diese Technik hat aber heute ausgedient.
In dem Kasten mit dem orangenen Hintergrund ist unten rechts ein Taktgeber eingebaut, denke mal für das Signal "Feueralarm". Die drei losen Kabel habe ich in Verbindung mit einer Sirenenanlage noch nicht gesehen.
Könntest du bitte noch Bilder vom Inneren des Schaltschrankes und einer Gesamtansicht der ganzen Kästen posten?? Denke das würde ein wenig helfen.
LG Momo
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Hallo Momo,
Erst mal ganz viele dank für deine nette schnelle Antwort selbstverständlich werde ich morgen die anderen Kästen/Dosen mal öffnen und davon noch Foto machen und sie laufe des Tages hier neu posten.Würde mich dann
echt über eine weitere Antwort freuen uns liegt allen sehr viel daran das wir das alte Schätzchen wieder zum laufen bekommen denn wie schon gesagt soll sie nur abgeschaltet/abgeklemmt worden sein.Was letztendlich abgeklemmt wurde kann ich dir leider auch nicht sagen auf dem letzten Bild erkennt man das 2 Kabel nicht angeschlossen sind vermutlich waren das die Kabel die am Feuerwehrfunk angeschlossen waren da die Leistelle dieses Sirene im Normalfall mit einer Tonfolge auslösen kann, vielleicht wird vieles von der Technik garnicht mehr benötigt ein Traum wäre es wenn die Leitstelle mit der Tonfolge die Sirene wieder aktivieren kann in einigen Stadtteilen bei uns laufen diese Sirenen noch erfolgreich.Es würde aber auch schon reichen sie Manuel auszulösen zu können.
LG
Sven
Ps: Ich laden morgen Mittag die weiteren Fotos hoch.
Erst mal ganz viele dank für deine nette schnelle Antwort selbstverständlich werde ich morgen die anderen Kästen/Dosen mal öffnen und davon noch Foto machen und sie laufe des Tages hier neu posten.Würde mich dann
echt über eine weitere Antwort freuen uns liegt allen sehr viel daran das wir das alte Schätzchen wieder zum laufen bekommen denn wie schon gesagt soll sie nur abgeschaltet/abgeklemmt worden sein.Was letztendlich abgeklemmt wurde kann ich dir leider auch nicht sagen auf dem letzten Bild erkennt man das 2 Kabel nicht angeschlossen sind vermutlich waren das die Kabel die am Feuerwehrfunk angeschlossen waren da die Leistelle dieses Sirene im Normalfall mit einer Tonfolge auslösen kann, vielleicht wird vieles von der Technik garnicht mehr benötigt ein Traum wäre es wenn die Leitstelle mit der Tonfolge die Sirene wieder aktivieren kann in einigen Stadtteilen bei uns laufen diese Sirenen noch erfolgreich.Es würde aber auch schon reichen sie Manuel auszulösen zu können.
LG
Sven
Ps: Ich laden morgen Mittag die weiteren Fotos hoch.
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Hallo Sven,
hast du mal auf den roten Taster gedrückt und beobachtet, ob sie anläuft? Sicherungen im Schlatschrank sind auch in Ordnung?! (Auch die beiden kleinen unten!)
Wenn sich dann absolut gar nichts tut hat man eventuell an Hausanschluss die Sicherungen entfernt, was offizeill nur der Energieversorger darf (weil verplompt).
Das Teil, was fehlt könnte ein steckbarer Fernwirkempfänger sein. Wann war die Sirene zuletzt in betrieb?
Das schwarze Kabel von dreien, welches du in der Hand hast sieht aus wie ein Antennenkabel (vermutlich zur BOS-Empfangsantenne).
Aber die wie schon geschrieben: weitere Bilder sind hilfreich :-)
Edit: Habe die Bilder nochmal genauer angesehn. An den drei Kabeln fehlt tatsächlich ein Fernwirkempfänger. Ein Kabel ist Spannungsversorgung, eines wie gesagt, die Antenne udn das andere taktet das Schütz.
Die Anlage sieht noch Betriebsbereit aus. Wenn also die Hauptsicherungen der Hauptzuleitung (wieder) drin sind, sollte die Anlage zumindest per Knopfdruck wieder laufen!
hast du mal auf den roten Taster gedrückt und beobachtet, ob sie anläuft? Sicherungen im Schlatschrank sind auch in Ordnung?! (Auch die beiden kleinen unten!)
Wenn sich dann absolut gar nichts tut hat man eventuell an Hausanschluss die Sicherungen entfernt, was offizeill nur der Energieversorger darf (weil verplompt).
Das Teil, was fehlt könnte ein steckbarer Fernwirkempfänger sein. Wann war die Sirene zuletzt in betrieb?
Das schwarze Kabel von dreien, welches du in der Hand hast sieht aus wie ein Antennenkabel (vermutlich zur BOS-Empfangsantenne).
Aber die wie schon geschrieben: weitere Bilder sind hilfreich :-)
Edit: Habe die Bilder nochmal genauer angesehn. An den drei Kabeln fehlt tatsächlich ein Fernwirkempfänger. Ein Kabel ist Spannungsversorgung, eines wie gesagt, die Antenne udn das andere taktet das Schütz.
Die Anlage sieht noch Betriebsbereit aus. Wenn also die Hauptsicherungen der Hauptzuleitung (wieder) drin sind, sollte die Anlage zumindest per Knopfdruck wieder laufen!
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Hi,
hast du die Möglichkeit den großen weißen Kasten zu öffnen und Bilder zu machen? Der Antennenstecker (scharzes Kabel) sieht aus wie von einem FuG. Der schwarze Stecker mit weißem Kabel wurde u.A. beim Kofferempfänger MS200 zur Stromversorgung verwendet. Der 5 oder 7-polige weiße Stecker könnte zur Übertragung des NF-Signals zuständig sein.
Könnte es sein dass hier ein (tragbares) FuG eingebaut war und der weiße große Kasten ein reiner Auswerter (5-Ton) ist? Das Taktsignal für die Sirene wird über den Taktgeber (schwarzer Kasten mit Motor drin) gegeben. Hier sieht man zwei "Rollen" für wohl zwei verschiedene Takte.
Mein Tipp: Fachfirma für Sirenenbau kommen lassen und einen neuen/gebrauchten Fernwirkempfänger einbauen lassen. Der wird direkt am Schütz angeschlossen und die Sirene rumpelt... Die alte Technik aber nicht "klauen" lassen ;)
hast du die Möglichkeit den großen weißen Kasten zu öffnen und Bilder zu machen? Der Antennenstecker (scharzes Kabel) sieht aus wie von einem FuG. Der schwarze Stecker mit weißem Kabel wurde u.A. beim Kofferempfänger MS200 zur Stromversorgung verwendet. Der 5 oder 7-polige weiße Stecker könnte zur Übertragung des NF-Signals zuständig sein.
Könnte es sein dass hier ein (tragbares) FuG eingebaut war und der weiße große Kasten ein reiner Auswerter (5-Ton) ist? Das Taktsignal für die Sirene wird über den Taktgeber (schwarzer Kasten mit Motor drin) gegeben. Hier sieht man zwei "Rollen" für wohl zwei verschiedene Takte.
Mein Tipp: Fachfirma für Sirenenbau kommen lassen und einen neuen/gebrauchten Fernwirkempfänger einbauen lassen. Der wird direkt am Schütz angeschlossen und die Sirene rumpelt... Die alte Technik aber nicht "klauen" lassen ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Interessant. Programmlaufwerk für Feueralarm, Sirenenweiche, Postrelais, Schützkasten usw. Was der große weiße Kasten mit den 2 Kontrolllampen und dem Drehregler hat, weiß ich leider nicht. Das Schwarze Kabel ist eine RG-58U Kabel für die Funkauslösung. Der Stecker sagt aber nichts aus, was für eine FuG angeschlossen war. Die größeren FuG´s verwenden meistens eine PL-259 Stecker. Handfunkgeräte wohl kleinere Anschlüsse. Bei den Fernwirkempfängern wird entweder eine Stabantenne draufgeschraubt oder diesen Stecker mit dem RG-58U-Kabel.
LG
Christian
LG
Christian
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Ganz vielen Dank an alle für die netten Antworten.Ich habe noch mal die Bilder gemacht vom innenleben des Schaltkastens.Wir hatten heute morgen einen Techniker anner Wacher der das Gerät durchgemessen hat und festgestellt hat das die Anlage komplett inordnung ist.Der Anlage fehlt nur der Fernwirkeempfänger deswegen die drei losen Stecker der erste (links bild 2) ist der 230 Volt Anschlussstecker der in der Mitte ist für die Antenne für den BOS-Funk der rechte Stecker (bild 2) ist die Steuerleitung für den Taktgeber.(Bild 3) die Obere Dose und die links unten sind Rele´s die kleine weiße Dose unten rechts ist die Telefondose da man die Anlage per Telefon auslösen kann Wir bekommen jetzt ein neuen Fernwirkeempfänger und zwar für den Digitalfunk wir haben zwar noch Analogfunk aber der Digitalfunk kommt und die Stadt bezahlt dann lieber das Gerät somit haben wir in unserer 100.000 Einwohnerstadt die erste Digitalalamierte Sirene und ich glaube so eine alte Sirene digitalalamiert haben nicht viele. :D Ich halte euch auf dem laufenden wann sie wieder zu hören ist und mache ein Video von der Alamierung und das Auslösen der Sirene.Noch mal danke für die schnelle Hilfe.
LG
Sven
LG
Sven
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Hallo,
das klingt ja super!!! Dann wollen wir hoffen das der neue FWE schnell kommt (Bilder) und die Sirene schnell wieder laufen kann. Vor der erste Probe solltet ihr aber wenn möglich nochmal aufs Dach steigen und schauen ob sich das Schätzchen noch dreht. Der lange Stillstand kann dazu führen das sich der Rotor festgesetzt hat. Vielleicht magst du bei der Gelegenheit auch ein Bild vom Typenschild der Sirene machen, mich würde es jetzt interessieren was ihr da für einen Hersteller habt.
Leider muss ich dich ein wenig enttäuschen, bei uns hier im Kreis sind alle vorhandenen Sirenen vor ca. 2 Jahren schon auf digitale Auslösung umgerüstet worden. In vielen Gemeinden geht man mittlerweile auch ähnliche Wege...
das klingt ja super!!! Dann wollen wir hoffen das der neue FWE schnell kommt (Bilder) und die Sirene schnell wieder laufen kann. Vor der erste Probe solltet ihr aber wenn möglich nochmal aufs Dach steigen und schauen ob sich das Schätzchen noch dreht. Der lange Stillstand kann dazu führen das sich der Rotor festgesetzt hat. Vielleicht magst du bei der Gelegenheit auch ein Bild vom Typenschild der Sirene machen, mich würde es jetzt interessieren was ihr da für einen Hersteller habt.
Leider muss ich dich ein wenig enttäuschen, bei uns hier im Kreis sind alle vorhandenen Sirenen vor ca. 2 Jahren schon auf digitale Auslösung umgerüstet worden. In vielen Gemeinden geht man mittlerweile auch ähnliche Wege...
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Okey na gut für unsere Stadt wäre das auf jedenfall ne tolle Sache wenn das alles so klappt wir haben jetzt eine genehmigung das wir die Sirene einmal Manuel auslösen dürfen am Mi um 13Uhr.Wir werden vorher einmal mit unserer Drehleiter rauf fahren und mit druckluft die Blätter mal vorsichtig drehen lassen dann kann ich auch das Typenschild knipsen und hier posten.
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Stellst du noch Bilder von dem weißen Kasten rein? Wäre sehr interessant was das ist.
Deine Aussage über den neuen FWE verwundert mich ein wenig. Digitalfunk und digitale Alarmierung sind zwei verschiedene Schuhe. Wird bei euch auf digitale Alarmierung umgestellt? Oder wollt ihr jetzt schon einen FWE für Digitalfunk (Tetra)??? ;)
Deine Aussage über den neuen FWE verwundert mich ein wenig. Digitalfunk und digitale Alarmierung sind zwei verschiedene Schuhe. Wird bei euch auf digitale Alarmierung umgestellt? Oder wollt ihr jetzt schon einen FWE für Digitalfunk (Tetra)??? ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Ja klar ich schraube den Kasten morgen mal auf und mach ein Foto der Techniker hatte aber gesagt das der Kasten eine Stromverteiler oder Weiche ist weis das net mehr genau eins von beiden auf jedenfall.Wegen dem Funk wir haben momentan Analogen Funk und auch die Alamierungen sind noch Analog, mitte des Jahres schaltet Eneppe-Ruhr-Kreis auf Digitale Alamierungen um (nicht den Funk) nur die Alamierungen deswegen benötigt die Sirene den Digitalen Empfänger.
Lg
Sven
Ps: Kann mir jemand einen Schaltplan meiner Sirene S57 zu senden oder hier posten vielleicht so ein gesamt Bild wo ersichtlich ist wie was angesteuert wird.
Lg
Sven
Ps: Kann mir jemand einen Schaltplan meiner Sirene S57 zu senden oder hier posten vielleicht so ein gesamt Bild wo ersichtlich ist wie was angesteuert wird.
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Okay, das hatte ich mir gedacht :) Wenn die Alarmierung eh umgeschalten wird dann macht es natürlich Sinn direkt ein solches Empfangsgerät einzubauen. Wollt ihr die Sirene dann als Rückfallebene für die Feuerwehralarmierung nutzen oder soll sie für die Warnung eingesetzt werden?SvenNRW hat geschrieben:Ja klar ich schraube den Kasten morgen mal auf und mach ein Foto der Techniker hatte aber gesagt das der Kasten eine Stromverteiler oder Weiche ist weis das net mehr genau eins von beiden auf jedenfall.Wegen dem Funk wir haben momentan Analogen Funk und auch die Alamierungen sind noch Analog, mitte des Jahres schaltet Eneppe-Ruhr-Kreis auf Digitale Alamierungen um (nicht den Funk) nur die Alamierungen deswegen benötigt die Sirene den Digitalen Empfänger.
Lg
Sven
Ps: Kann mir jemand einen Schaltplan meiner Sirene S57 zu senden oder hier posten vielleicht so ein gesamt Bild wo ersichtlich ist wie was angesteuert wird.
Wenn du den Schaltplan zum Anschluss der Stromversorgung an der Sirene selbst meinst -> http://wiki.ig-wasi.de/index.php/E57. Fürs Schütz müsste der Schaltplan in der Tür vom Schütz selbst kleben.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
ja genau das dachten wir auch es wäre jetzt blöd ein Analoges gerät einzubauen da die Dinger auch immer gute 600-700 Euro kosten haben wir uns gleich für das digitale Gerät entschieden und müssen sie dann bis mitte des Jahres per Hand auslösen.Zu der Frage mit der Alamierungsart erst mal soll sie nur die Feuerwehr bei Großschadenslagen verwenden da die Stadt Witten aber noch 9 weitere genau von dieses Sirene hat und allen nur dieses Kasten fehlt wird überlegt wenn es bei uns klappt die Sirenen alle für den Zivilschutz wieder fitt zu machen aber davon sind wir noch weit weg.
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Das stimmt, es gäbe aber immernoch die Möglichkeit ein gebrauchtes Gerät übergangsmäßig einzubauen. Wenns aber mehrere Sirenen sind dann wartet man lieber ab ;) Nachdem ihr dann neue Geräte kauft ist dort mit Sicherheit auch das Schaltprogramm für die Warnung vorhanden. Geg. muss es nur per Programmierung aktiviert werden (Nachfragen!). Würde ich auf alle Fälle dran bleiben und durchsetzen!
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: Bitte um Hilfe (Probleme mit einer S57 Sirene Baujahr 1964)
Ja klar bleiben wir ja auch heute wird sie das erste mal eingeschaltet mit abgeklemmter Sirene um nur zu schauen ob die Taktgeber usw alles arbeiten und die Wiederstände werden gemessen ich berichte spät nachmittag dann noch mal.
Lg
Sven
Lg
Sven