Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 552
- Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
- Wohnort: Altweilnau, Weilrod
- Kontaktdaten:
Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Morje ,
Kann mir einer die Fragen beantworten ?? :
Stromaufnahme
Gewicht ( Des Kopfes der 273 )
Drehzahl ( Des Rotors )
Und die Frequenz
Schonmal Danke im voraus
Gruß Benedikt
Kann mir einer die Fragen beantworten ?? :
Stromaufnahme
Gewicht ( Des Kopfes der 273 )
Drehzahl ( Des Rotors )
Und die Frequenz
Schonmal Danke im voraus
Gruß Benedikt
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Also auf die Frequenz solltest du schon selbst kommen können ;-)
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 552
- Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
- Wohnort: Altweilnau, Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Eig . SchonFahrradklingel hat geschrieben:Also auf die Frequenz solltest du schon selbst kommen können ;-)
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
frequenz is klar 420 hz, volt sinds 24, drehzahl kannste selber rechnenanhand der 420 hz und 4 Ports. Stormaufnahme hab ich am Wochenende was von bis zu 30 oder 60 Amp gelesen stimmt das leutz?
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Man muss hier beachten, dass die HLS ihre Frequenz aber nicht sofort erreicht. Und warum sollen es gerade 420 Hz sein?
Bahnbilder aus der Harzregion
http://bahnbilder-harz.de
http://bahnbilder-harz.de
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 552
- Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
- Wohnort: Altweilnau, Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Das ist mir bewusst :)ThomasHBS hat geschrieben:Man muss hier beachten, dass die HLS ihre Frequenz aber nicht sofort erreicht.
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
weil 420 hz in DE standart sind deswegen-
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Standard für was? Nur die E 57 hat 420 Hz. Die DS 977 hat 385, die Siemens Fm Si 41 ebenso. Die ELS haben einen 415/425 Hz Wechselton.
Bahnbilder aus der Harzregion
http://bahnbilder-harz.de
http://bahnbilder-harz.de
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Äh... Westdeutschland?!ThomasHBS hat geschrieben:Standard für was? Nur die E 57 hat 420 Hz. Die DS 977 hat 385
WW2-Standard eben. Im "Osten" hat man halt daran angeknüpft.ThomasHBS hat geschrieben:die Siemens Fm Si 41 ebenso
...ergibt im Durchschnitt?ThomasHBS hat geschrieben:Die ELS haben einen 415/425 Hz Wechselton.
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Wenn ich das auf dem Bild vom vergangenen Wochenende richtig entziffern kann steht da auf dem Typenschild:
6300 U/min
24V
14A
Alles ohne Gewähr!
6300 U/min
24V
14A
Alles ohne Gewähr!
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 552
- Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
- Wohnort: Altweilnau, Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Aha.... Ok , aber , langsam streitet ihr euch drum , wer hier recht hat.
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Es ist aber ganz leicht nachvollziehbar. Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es die Tieftöner für die Feuerwehr und die Hochtöner mit 385 Hz für den Luftschutz, um es mal etwas zu vereinfachen.
In der Bundesrepublik Deutschland änderte man das Konzept: Nur noch eine Frequenz, dafür eine Vielzahl an Signalen - die Gründe kenne ich nicht, sie sind aber auch irrelevant. Die neue Frequenz war dann 420 Hz. Diese Frequenz haben auch die HLS erhalten (warum sollten sie eine andere Frequenz haben als die E 57?).
Ungeachtet dessen wurde in der Deutschen Demokratischen Republik die Frequenz von 385 Hz beibehalten.
Ebenso wie bei den HLS hat man nicht nur Klang, sondern auch Frequenz der ELS an den alten Sirenen orientiert - die Mitte des Doppeltons 415/425 Hz liegt bei, na, wer errät es? Ja, 420 Hz. Dabei sollte man bedenken, dass die Entwicklung der ELS vor der Wiedervereinigung begann (besonders an den lieben ThomasHBS gerichtet).
Und wir sind hier in Deutschland... Hier gibt es für alles eine Norm oder einen Standard ;-)
Noch ein kleines Rechenbeispiel mit den Daten von Kobold:
6300 1/min = 105 1/s
105 1/s * 4 [Ports] = 420 1/s = 420 Hz
So... noch Fragen? ;-)
In der Bundesrepublik Deutschland änderte man das Konzept: Nur noch eine Frequenz, dafür eine Vielzahl an Signalen - die Gründe kenne ich nicht, sie sind aber auch irrelevant. Die neue Frequenz war dann 420 Hz. Diese Frequenz haben auch die HLS erhalten (warum sollten sie eine andere Frequenz haben als die E 57?).
Ungeachtet dessen wurde in der Deutschen Demokratischen Republik die Frequenz von 385 Hz beibehalten.
Ebenso wie bei den HLS hat man nicht nur Klang, sondern auch Frequenz der ELS an den alten Sirenen orientiert - die Mitte des Doppeltons 415/425 Hz liegt bei, na, wer errät es? Ja, 420 Hz. Dabei sollte man bedenken, dass die Entwicklung der ELS vor der Wiedervereinigung begann (besonders an den lieben ThomasHBS gerichtet).
Und wir sind hier in Deutschland... Hier gibt es für alles eine Norm oder einen Standard ;-)
Noch ein kleines Rechenbeispiel mit den Daten von Kobold:
6300 1/min = 105 1/s
105 1/s * 4 [Ports] = 420 1/s = 420 Hz
So... noch Fragen? ;-)
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Welche Frequenz? 420 Hz ist der Tonfrequenz, den eine HLS erreichen kann, oder auch höher, jedemnach wie schnell der Motor läuft.
Oder meint ihr eher die Netzfrequenz?
Oder meint ihr eher die Netzfrequenz?
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 552
- Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
- Wohnort: Altweilnau, Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
Hehe.....Tonfrequenz . Aber wird schon richtig sein , dass bei voller Umdrehungszahl die Frequenz einfach da liegt wo sie ist .
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Technische Grundlagen der HLS273 ( Kopf )
@ Fox1: Netzfrequenz bei einer Batteriegepufferten HLS? das wäre mir sonderbar^^
@ThomasHBS: Ob du es glauben willst oder nicht Radklingel hats beschrieben. Die Norm sagt klar einen 420 hz Ton voraus. Klar haben die tolleranzen ABER es ist Normlich festgehalten das alle Großwarngeräte wie die E57 und wo auch die HLS drunter fällt 420 hz haben müssen. Und vor allem würd ich gerne wissen was deiner meinung nach die DS977 mit der BRD zu tun hat?!
@ThomasHBS: Ob du es glauben willst oder nicht Radklingel hats beschrieben. Die Norm sagt klar einen 420 hz Ton voraus. Klar haben die tolleranzen ABER es ist Normlich festgehalten das alle Großwarngeräte wie die E57 und wo auch die HLS drunter fällt 420 hz haben müssen. Und vor allem würd ich gerne wissen was deiner meinung nach die DS977 mit der BRD zu tun hat?!