Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Hab sie heute ohne Probleme zerlegt. Keine Schrauben sind abgerissen. Das untere Trägerteil hat zwei alte Risse die aber keine Probleme bereiten dürften. Leider sind alle Lagerschalen aus Alu nur noch Brösel.
Hab auch das Typenschild etwas reinigen können. Schauts euch dieses mal unten rechts genau an. Was könnt ihr sehen?? Hab es auch nur auf dem Foto gesehen.
Gruß
Land 4-4
Hab auch das Typenschild etwas reinigen können. Schauts euch dieses mal unten rechts genau an. Was könnt ihr sehen?? Hab es auch nur auf dem Foto gesehen.
Gruß
Land 4-4
Re: Sachsenwerk (?) in Wildau
Wundervoll. Das sieht ja aus wie früher bei mir vor der Garage :-D
Re: Sachsenwerk (?) in Wildau
Sehr schön, vieeeele Sirenenteile^^
@MoD: Kann man das Thema vielleicht in die Restaurations-Ecke verschieben, immerhin wirds zu einer
@MoD: Kann man das Thema vielleicht in die Restaurations-Ecke verschieben, immerhin wirds zu einer
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! 

- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
So hier das neue Thema, das sich um die Restauration der Sachsenwerk dreht. Hoffe das passt jetzt so.
Wünsche dir Peter viel Spaß und geschick bei der weiteren Arbeit. Ein Probelauf wird ist aber fast schon ein muss!!!
LG Momo
Wünsche dir Peter viel Spaß und geschick bei der weiteren Arbeit. Ein Probelauf wird ist aber fast schon ein muss!!!
LG Momo
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
DANKE!
Will hier in loser Folge ein paar Details zeigen.....
Heute ist der untere Anschlußkasten dran.
Die Leitungen des Motors kommen bei diesem Modell (mir bis dato unbekannt) von hinten auf die Klemmschrauben. Diese sind am Sechskantkopf durchboht und der Draht ist eingelötet. Leider ist es in 4 Teile zerbrochen - die oberen (selbe Ausführung) sind heil.
Auf jeden Fall sieht es "drin" sehr aufgeräumt aus!
Gruß!
Will hier in loser Folge ein paar Details zeigen.....
Heute ist der untere Anschlußkasten dran.
Die Leitungen des Motors kommen bei diesem Modell (mir bis dato unbekannt) von hinten auf die Klemmschrauben. Diese sind am Sechskantkopf durchboht und der Draht ist eingelötet. Leider ist es in 4 Teile zerbrochen - die oberen (selbe Ausführung) sind heil.
Auf jeden Fall sieht es "drin" sehr aufgeräumt aus!
Gruß!
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Da fällt mir leicht OT ein... hat sich eigentlich jemand ihre Schwester aus Daaden unter den Nagel gerissen?
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Auch von mir ein Herzlichen Glückwunsch zu dem Prachtstück! Wirst sie sicher gut behandeln das weiß ich ;)
Zu dem Anschlussblock: evtl. kann da 2K Kleber was richten. Z.B. Uhu Plus Endfest 300...
MfG siRené^^
Zu dem Anschlussblock: evtl. kann da 2K Kleber was richten. Z.B. Uhu Plus Endfest 300...
MfG siRené^^
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Einen leicht verspäteten herzlichen Glückwunsch für das Ergattern dieser Rarität!!! Klasse Doku bis jetzt, bin gespannt auf die Fortsetzungen. Viel noch Spaß beim Restaurieren!
Lord of the 8-port-sirens
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Wie geht es der Sachsenwerk?
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Ja Leute lang ists her, ich hab natürlich wenn ich Zeit hatte an der Sachsenwerk rumgebastelt.
Nachdem ich festgestellt hatte das der untere Motor auf einer Phase einen Gehäuse/Erdschluß hat war ich gestern mal in einer Wicklerei und hab nach den Reparaturkosten gefragt.
Stolze etwa 450 Euronen wollen sie!!!
>Werde versuchen eine kostengünstigere Lösung zu finden! Weil einen Geldschei... hab ich leider auch nicht rumstehen!
Soviel mal zur Info
Gruß
Land 4-4
Nachdem ich festgestellt hatte das der untere Motor auf einer Phase einen Gehäuse/Erdschluß hat war ich gestern mal in einer Wicklerei und hab nach den Reparaturkosten gefragt.
Stolze etwa 450 Euronen wollen sie!!!
>Werde versuchen eine kostengünstigere Lösung zu finden! Weil einen Geldschei... hab ich leider auch nicht rumstehen!
Soviel mal zur Info
Gruß
Land 4-4
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Ich weiss nicht was ihr immer wollt? ich hab mir für 450 euro nen gebrauchten Camcorder gekauft! Um genau zu sein ne SD-707 von Panasonic für die, die es interressiert.
Zwar ist das viel viel Geld aber das bekommt man spätestens beim verkauf wieder raus! alleine wenn man bedenkt etwas so altes wieder funktionstüchtig zu machen!
Trootzdem viel Glück bei der Suche.
MfG
Zwar ist das viel viel Geld aber das bekommt man spätestens beim verkauf wieder raus! alleine wenn man bedenkt etwas so altes wieder funktionstüchtig zu machen!
Trootzdem viel Glück bei der Suche.
MfG
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Dein Geld!Ich weiss nicht was ihr immer wollt? ich hab mir für 450 euro
Sorry+Grinz
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Jagut aber mal ganz ehrlich: Wie oft im Leben bekommt man eine Sachsenwerk vor die Füße und hat die Möglichkeit sie wieder instand zu setzen?Land 4-4 hat geschrieben:Dein Geld!Ich weiss nicht was ihr immer wollt? ich hab mir für 450 euro
Sorry+Grinz
Denk drüber nach!
Grinz zurück!
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Es ist dennoch ein Unterschied ob man Geld in ein Gerät investiert das nur am Dachboden steht oder ob es geg. irgendwo eingesetzt wird. Ich würde es z.B. auch nicht machen ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Wir könnten doch ne Spendensammlung starten, und jeder Spender über 20 € bekommt eine Wicklung gewidmet ;-)