Seite 1 von 2

E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 22:58
von Fahrradklingel
Ja, zufällig habe ich die letzte nicht-demontierte E 57 in Bad Homburg entdeckt. Es gibt ja (abgesehen von der Privatsirene) die L141 in HG-Ober-Eschbach und den Doppeldecker in Kirdorf, doch diese E 57 stellt den Doppeldecker - man könnte sagen weit in den Schatten, und das wörtlich.

Alles begann mit dem Jubiläum der Kirche St. Johannes und der zufäligen Möglichkeit, außerhalb der offiziellen Führung einmal hoch zu den Glocken zu steigen. Die größte Glocke nimmt schon ziemlich viel Platz ein, oben drüber hängt die kleinste (von vieren insgesamt):
Bad Homburg_178.jpg
Bevor einer fragt, die "Tobleronen" sind Gegengewichte der Statik wegen.

Doch was haben wir denn da? Genau, eine E 57!
Bad Homburg_177.jpg
Ich gehe jedenfalls bei dem modernen Dach davon aus.

Ihr Aufstellungsort ist schon prädestiniert. Man beachte die beherrschende Stellung der Kirche auf einer Anhöhe im Ort:
Bad Homburg_037.jpg
Die Sirene befindet sich im Westturm (links). Der Doppeldecker dagegen steht auf der alten Schule im Tal des Kirdofer Bachs links außerhalb des Bildes (und wäre der geringen Höhe wegen sowieso nicht sichtbar gewesen).

Somit zählen wir nun drei größere und eine kleinere Sirene in Bad Homburg sowie zwei Kirchturmsirenen im Hochtaunuskreis.

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 23:36
von Die Sirenenwerkstatt
Ich veretshe nicht, dass das soviel bringen soll eine Sirene in einen kirchturm zu fummeln.
Schwächt das denn nicht die Lautstärke wenn der Schall erst um mehrere Ecken muss bevor er "hinaus" kann?

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 23:39
von Fahrradklingel
Um welche Ecken muss er denn da?

Ansonsten würde ich sagen:
- geringere Verwitterung
- höhere Reichweite

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 23:53
von Die Sirenenwerkstatt
Das ist doch in nem Turm richtig? Ich denke der Schall wird nicht auf direktestem Wege von der Sirene richtung ausgang kommen. Ich meine damit, dass der Turm an sich (der ja aus Holz ist) das evtl. auch stückweise absorbiert?

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 11:15
von Fahrradklingel
Äh... hast du dir die Bilder überhaupt angesehn? Ich seh da keinen Holzturm ;-)

Ich denke mal, das gibt sich nicht viel. Die Glocken sind ja auch weit zu hören. Habe mal die Glocken der Erlöserkirche bis nach Friedrichsdorf gehört, und da liegt der Köhlerberg im Hardtwald dazwischen...

Und letzten Endes waren damals schon Experten mit der Aufstellung beuaftragt. Wenn der Standort ungeeignet wäre, hätte man sie nicht dort rein gesetzt.

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 13:23
von Troubadix
Glockenstuben in Kirchtürmen sind nach allen Seiten hin offen. Meist bestehen die Seitenwände auf Höhe der Glocken (und in diesem Falle sicherlich auch der Sirene) aus so einer Art Holzjalousien, die Regen nicht rein- den Schall aber sehr gut rauslassen.

Und wenn ich mir das Bild anschaue war es doch echt nett, dass die Kirchenleute die Montage der (eher säkularen) Heulsuse da oben erlaubt haben. Der hohe, wenn auch leicht "eingehauste" Standort ist mit Sicherheit viel besser als ein zwar völlig freier Standort auf einem Gebäudedach, das aber kaum über Niveau der Nachbarbebauung kommt. Und weiter wäre da der Vorteil des viel besseren Wetterschutzes im Kirchturm zu nennen. Im Grunde sicher ein idealer Standort, der vermutlich nur deshalb eher selten ist, weil man wohl meist einer Aufstellung von profanen Zweckgeräten in bzw. auf Gotteshäusern eher kritisch gegenüber steht. Schliesslich gibt es ja auf Kirchen auch selten Handymasten oder sonstige Antennenanlagen, obwohl es sich technisch gesehen absolut anbieten würde.

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 16:30
von Fahrradklingel
Troubadix hat geschrieben:Schliesslich gibt es ja auf Kirchen auch selten Handymasten oder sonstige Antennenanlagen, obwohl es sich technisch gesehen absolut anbieten würde.
Erstere gibt es dort öfters als man glauben mag...

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 21:36
von hoffendlichS3
In Königstein steht ja auch ein Doppelbrummer auf dem Kirchturm, und der steht da schon sehr lange,
damals war das mir Kirchen und Glauben noch "schlimmer" ;)

Was ich mich frage: Warum ist auf bis jetzt allen E57 in Gebäuden die ich bis jetzt gesehen habe,
das Dach drauf?! Das ist da doch unnötig und eher kontraproduktiv, oder nicht?

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 22:03
von Hendi
Wer sich die Holzlamellen genau anschaut sieht daß die in einem Winkel angebracht sind... das sind waschechte Schall-Leitsysteme, genau dafür gemacht!

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 23:09
von Die Sirenenwerkstatt
Okay dann will ich mal nix gesagt haben ;-) ist eig auch eine dumme Frage gewesen aber nunja war ja spät gestern^^

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 23:53
von Fahrradklingel
hoffendlichS3 hat geschrieben:In Königstein steht ja auch ein Doppelbrummer auf dem Kirchturm, und der steht da schon sehr lange,
damals war das mir Kirchen und Glauben noch "schlimmer" ;)
Da musst du schon dazu sagen, dass du das Königstein in der Sächsischen Schweiz meinst, wenn hier grad vom Hochtaunuskreis die Rede ist... da gibts nämlich auch eins, aber ohne Sirene bei der Kirche ;-)
hoffendlichS3 hat geschrieben:Was ich mich frage: Warum ist auf bis jetzt allen E57 in Gebäuden die ich bis jetzt gesehen habe,
das Dach drauf?! Das ist da doch unnötig und eher kontraproduktiv, oder nicht?
-->
Niklas hat geschrieben:Das ist ja nicht nur ein Schutz- sondern auch ein Schallleitdach. Zudem verliert eine E57 ohne Dach ein klein wenig an Kompression, durch die nach oben hin etwas geöffneten Ports.

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2013, 09:20
von Troubadix
Fahrradklingel hat geschrieben:
Troubadix hat geschrieben:Schliesslich gibt es ja auf Kirchen auch selten Handymasten oder sonstige Antennenanlagen, obwohl es sich technisch gesehen absolut anbieten würde.
Erstere gibt es dort öfters als man glauben mag...

Jau! Ich sehe auch gerade Deinen Beitrag über die E57 auf der Kirche in Bad Homburg, Kirchplatz 1.

Und irgendwie ist das ja eigentlich nur konsequent, wo doch früher die Kirchtürme vielfach über eine "Feuerglocke" verfügte, die speziell dafür da war, um die Bevölkerung vor Feuer, Unwetter ect. zu warnen - GENAU das, was eine Sirene auch macht.

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 14:00
von Wolfi
Es kann auch rein "ästhetische" Gründe haben, daß Sirenen auf Kirchen bzw. Kirchtürmen eher "versteckt" angebracht werden -
schließlich sieht diese Geräte nicht jeder mit den Augen der Liebe, und mache besonders ältere Zeitgenossen verbinden diese halt immer noch
mit Krieg und Unheil - weshalb sie mancher Kirchgänger vielleicht kritisch bis ablehnend beäugt und meint, diese "passen" nicht auf eine Kirche.

Aber ich kann auch einen solchen Standort beitragen - und zwar die Klosterkirche "Münster" auf dem Berg in Kelkheim-Münster.
Ich stand dort oben mal vor Jahren und wartete auf den Probealarm, wegen der unterhalb im Tal der Altstadt gelegenen Siemens FmSi 40.
Als der dann losging, wurde die rüstige alte Siemens kräftig und lautstark aus nächster Nähe übertönt ... von einer "unsichtbaren" E57,
und diese kann sich nach Lage der Dinge nur in einem der Kirchtürme befunden haben - - - - -

Wolfi

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 17:12
von Fahrradklingel
Hmm, heute ist die aber nicht mehr vorhanden. War ja schon bei mehreren Proben bei der Siemens, und da war es in der Stadtmitte immer sehr leise... ohne die Siemens ist da jetzt eine Lücke. (Münster ist übrigens südlicher ;-)

Re: E 57 in HG-Kirdorf - noch eine versteckte

Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 16:40
von Wolfi
Ja, das mag sein - ist schon eine ganze Weile her, es muß etwa so um 1998 - 2000 gewesen sein.

Trotzdem wäre ich skeptisch, ob die im Kirchturm des Franziskaner-Klosters versteckte E57 tatsächlich
abgebaut worden ist. Denn im Main-Taunus-Kreis wurden, im Gegensatz zum Hochtaunuskreis, bislang
nur sehr wenige Sirenen abgebaut. Vielleicht ist sie einfach nur abgeklemmt ?