Seite 1 von 3
Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restauration
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 15:19
von Jip
Moin zusammen,
wollte hier mal kurz meine neue (alte) und exotische Carl Th. Malling Sirene, Typ: 212.8 vorstellen:
Carl Th. Malling ist ein dänischer Hersteller.
Sie läuft auf 24 Volt Gleich- oder Wechselspannung.
Im Wiki habe ich sie schon soweit eingefügt, leider klappt das mit den Bildern dort irgendwie nicht so richtig.
Ich habe sie mal kurz an 12V probiert, da geht sie schon gut ab :)
Leider hat man ihr recht unprofessionell rote Farbe verpasst, das blaue Hammerschlag ist original.
Wenn ich bei Gelegenheit was daran restauriere, stelle ich die Bilder hier ein.
Gruß Jens

Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 16:09
von Motorsirene
Schöne Sirene, aber eine neue Lackschicht könnte die Sirene schon vertragen :).
Ich bin schon auf das Video des Testlaufes und den klang dieser Sirene gespannt.
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 16:50
von Jip
Motorsirene hat geschrieben:Schöne Sirene, aber eine neue Lackschicht könnte die Sirene schon vertragen :).
Ich bin schon auf das Video des Testlaufes und den klang dieser Sirene gespannt.
Ja, der Lack könnte mal neu, sonst läuft sie gut. Ob ich die rote Farbe runter bekomme, ohne den original Lack
zu beschädigen glaube ich kaum, wahrscheinlich wird es auf ein über- bzw. neu Lackieren hinaus laufen.
Eine erste Sound Kostprobe gibt es hier, mit 13,8V statt 24V:
https://www.youtube.com/watch?v=iy55955rUvg
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 18:44
von HaumeiFranzP
Das ist ja mal ne interessante Heule. So klingt sie nicht schlecht, ich bin aber trotzdem neugierig, ob sie bei 24V in den Freqenzbereich "Zahnarztbohrer" kommt... Die Kleinen haben normalerweise unter 120dB, eh die Nachbarn merken was läuft ist es schon vorbei, tu es ;-)
Diese merkwürdig rote Farbe könntest Du per motorisch angetriebener Drahtbürste + Händchen problemarm runterbekommen, sie scheint sich nicht mit der hammerschlagblauen Urackierung verbunden zu haben. Bei dem Schmutzigweißbeige einfach schauen, ob es auch klappt. Ich bin gespannt!
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 18:51
von HaumeiFranzP
Das ist ja mal ne interessante Heule. So klingt sie nicht schlecht, ich bin aber trotzdem neugierig, ob sie bei 24V in den Freqenzbereich "Zahnarztbohrer" kommt... Die Kleinen haben normalerweise unter 120dB, eh die Nachbarn merken was läuft ist es schon vorbei, tu es ;-)
Bei den merkwürdigen draufgepinselten Farben einfach mal schauen, wie weit Du sie runterbekommst, was hält, hält auch noch länger. Vielleicht löst Abbeizer auch nur die nachträglich draufgebrachten Farben und der Originallack löst sich gar nicht, so ähnlich hatte ich es bei meiner S3. Dann frische Grundierung drauf und eine Farbe Deiner Wahl, ich bin gespannt!
Kann mal einer meinen ersten Beitrag rausschmeißen??? Ich darf das ja nicht...
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 18:59
von Jip
HaumeiFranzP hat geschrieben:Das ist ja mal ne interessante Heule. So klingt sie nicht schlecht, ich bin aber trotzdem neugierig, ob sie bei 24V in den Freqenzbereich "Zahnarztbohrer" kommt... Die Kleinen haben normalerweise unter 120dB, eh die Nachbarn merken was läuft ist es schon vorbei, tu es ;-)
Bei den merkwürdigen draufgepinselten Farben einfach mal schauen, wie weit Du sie runterbekommst, was hält, hält auch noch länger. Vielleicht löst Abbeizer auch nur die nachträglich draufgebrachten Farben und der Originallack löst sich gar nicht, so ähnlich hatte ich es bei meiner S3. Dann frische Grundierung drauf und eine Farbe Deiner Wahl, ich bin gespannt!
Moin,
beim ersten Versuch mit Gewebeklebeband ist auch die original Farbe teilweise mit runter gegangen, also so Waxtechnisch, wie die Frauen das mit ihren Stelzen machen :)
Nun war ich mit der Hartfaserbürste in der Bohrmaschine dabei, da geht schon etwas ab, aber eben nicht alles. Entweder noch mal in Verdünnung legen wie das bei der EMB 1011 gut geklappt hat, oder die feste Farbe dran lassen und übermalen.
Außerdem bekomme ich den Rotor nicht runter. Hat jemand ne Idee ?
Auf der Welle sitzt eine art Mutter, die läßt sich ca. um 5 Grad hin und her drehen, aber dann nicht mehr weiter, auch nicht mit Kraft,..
Zahnarztbohrersound ist gar nicht so mein Ding :) möglichwerweise klingt sie dann so, aber wenn sie etwas schwerfälliger anläuft hat es mehr den Sound einer Großen, was ja auch nicht schlecht ist :)
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 19:28
von Jip
Hier noch mal ein Bild vom Rotor bzw. der Mutter, vielleicht weiß einer, wie man die runter bekommt ?
Ist das da innen noch ein Sicherungsring ?

Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:22
von hoffendlichS3
Wie wäre es mit abdrehen? :D
Kann sein das das so eine ist wie die Krümmermuttern beim Käfer.
Die haben innen auch noch einen Einsatz ähnlich dem Heli-Coil-Einsatz.
Beim Käfer ist dort eine Kupferspirale drin die ein festgammeln verhindern/verringern sollen.
Wenn dem so ist ganz normal abdrehen.
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:28
von Jip
hoffendlichS3 hat geschrieben:Wie wäre es mit abdrehen? :D
Kann sein das das so eine ist wie die Krümmermuttern beim Käfer.
Die haben innen auch noch einen Einsatz ähnlich dem Heli-Coil-Einsatz.
Beim Käfer ist dort eine Kupferspirale drin die ein festgammeln verhindern/verringern sollen.
Wenn dem so ist ganz normal abdrehen.
Moin,
ich kann die Mutter nur ca. 5 Grad hin und her drehen und dann ist schluß. Mit aller Gewalt wollte ich es nicht versuchen, da in dem kleinen Stück, wo es sich bewegt, eigentlich ganz leicht geht.
Kann das so eine Sicherung sein ?
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:31
von hoffendlichS3
Hm... Kann sein das sich der Einsatz in der eigendlichen Mutter dreht...
Dann müsstest du doch ma kräftiger drehen.
Ich mein anders kann sie ja nicht abgehen, sonst wäre ja der Sechskant Unsinn^^
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:33
von Jip
hoffendlichS3 hat geschrieben:Hm... Kann sein das sich der Einsatz in der eigendlichen Mutter dreht...
Dann müsstest du doch ma kräftiger drehen.
Ich mein anders kann sie ja nicht abgehen, sonst wäre ja der Sechskant Unsinn^^
Ich werde noch mal testen, ob sich der Einsatz mitdreht.
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:42
von hoffendlichS3
Siehst du ja wenn sich der Sechskant dreht aber die beiden Schlitze da oben nicht ;)
Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 21:37
von Jip
So, ich habe noch mal etwas mehr Kraft angewendet und tatsächlich konnte man die Mutter abdrehen.
Die Mutter ist eher so eine Hülse wie man das bei Quetschverschraubungen hat, jetzt erklären sich auch die zwei Schlitze :)
Nun muss noch der Rotor ab, ich habe ja nur die Muter als Ansatzpunkt für den Abzieher.

Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 21:52
von Jip
Geschafft ! Sie hat verspielt :))
Der Rest ist dann schleifen, grundieren, lackieren :)
Wie man sieht war die blaue Hammerschlag Farbe doch noch ganz gut, hätte man nicht überkleistern müssen...

Re: Meine neue THM 212.8 / Carl Th. Malling Sirene/Restaurat
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 23:30
von HaumeiFranzP
Cool, geht ja voran. Jetzt hab ich auch endlich raus, woher mir Stator und Ansaugdeckel bekannt vorkamen, schaut her:
viewtopic.php?f=32&t=3696