Generator von SLEA 52
Generator von SLEA 52
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und suche Informationen zu meinem Helin-Generator-Rest eines SLEA 52.
Es hat lange gedauert, das Teil überhaupt zu identifizieren, jetzt stehe ich aber da und sehe auf dem Teil eine lange Klemmleiste mit Asnchlüssen, die ich nicht identifizieren kann.
Ich habe das Teil gekauft, um einen Notstromerzeuger daraus zu bauen, jetzt hängt es aber.
Der Verkäufer sagte, es wäre ein Dreiphasen-Wechselstromgenerator mit Erregermaschine.
Auf dem Typenschild steht "selbstregelnder D-Generator"
Was bedeutet das ? Anschließen, drehen lassen und er liefert selbständig regelnd seinen Strom - ich brauche keine besondere Regeleinheit ? Was bedeuten die Asnchlüsse "Zü". "Lad." und "Anl." - ist da etwa eine Dynastartanlage verbaut und eine Ladeklemme für Autobatterien ?
Ich versuche mal, ein Foto anzuhängen, um zu zeigen, wo mein Problem steckt.
Über Hilfe würde ich mich freuen.
In ein paar Beiträgen habe ich davon gelesen, dass man es hier evtl. nicht gutheißt, aus einem solchen Gen. ein Stromaggregat zu bauen.
Hilft mir trotzdem jemand ? Oder kann ich ihn vielleicht eintauschen gegen einen anderen Generator ? Die abgeschnittenen Kabel sind das Problem, wo kann ich hier eine / mehrere 220-Volt Steckdose oder eine Starkstromdose anschließen ? Wie kann ich die nicht angeschlossene Lad-Klemme nutzen ? Wzu könnte die Zünd oder Startklemme dienen ?
Als Antrieb sollte ein alter Deutz-Verdampfer-Motor mit 6 PS/1500 U/min. dienen, ist das vielleicht zu wenig an Leistung - da ich ihn noch 2:1 übersetzen müsste, um die erforderlichen 3000 U/min zu bekommen ?
Gruß, Uwe
Ich bin neu hier und suche Informationen zu meinem Helin-Generator-Rest eines SLEA 52.
Es hat lange gedauert, das Teil überhaupt zu identifizieren, jetzt stehe ich aber da und sehe auf dem Teil eine lange Klemmleiste mit Asnchlüssen, die ich nicht identifizieren kann.
Ich habe das Teil gekauft, um einen Notstromerzeuger daraus zu bauen, jetzt hängt es aber.
Der Verkäufer sagte, es wäre ein Dreiphasen-Wechselstromgenerator mit Erregermaschine.
Auf dem Typenschild steht "selbstregelnder D-Generator"
Was bedeutet das ? Anschließen, drehen lassen und er liefert selbständig regelnd seinen Strom - ich brauche keine besondere Regeleinheit ? Was bedeuten die Asnchlüsse "Zü". "Lad." und "Anl." - ist da etwa eine Dynastartanlage verbaut und eine Ladeklemme für Autobatterien ?
Ich versuche mal, ein Foto anzuhängen, um zu zeigen, wo mein Problem steckt.
Über Hilfe würde ich mich freuen.
In ein paar Beiträgen habe ich davon gelesen, dass man es hier evtl. nicht gutheißt, aus einem solchen Gen. ein Stromaggregat zu bauen.
Hilft mir trotzdem jemand ? Oder kann ich ihn vielleicht eintauschen gegen einen anderen Generator ? Die abgeschnittenen Kabel sind das Problem, wo kann ich hier eine / mehrere 220-Volt Steckdose oder eine Starkstromdose anschließen ? Wie kann ich die nicht angeschlossene Lad-Klemme nutzen ? Wzu könnte die Zünd oder Startklemme dienen ?
Als Antrieb sollte ein alter Deutz-Verdampfer-Motor mit 6 PS/1500 U/min. dienen, ist das vielleicht zu wenig an Leistung - da ich ihn noch 2:1 übersetzen müsste, um die erforderlichen 3000 U/min zu bekommen ?
Gruß, Uwe
Re: Generator von SLEA 52
Hallo und Herzlich Willkommen,
ein HELIN-Generator sagst du? Ursprünglich war normalerweise ein ILO-2-Takter dran. Dieser wurde sowohl bei der SLEA 52 auch bei der SLEA 62 verwendet.
Am besten wendest du dich an Matze oder Teefix, weil beide eine SLEA haben.
ein HELIN-Generator sagst du? Ursprünglich war normalerweise ein ILO-2-Takter dran. Dieser wurde sowohl bei der SLEA 52 auch bei der SLEA 62 verwendet.
Am besten wendest du dich an Matze oder Teefix, weil beide eine SLEA haben.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Generator von SLEA 52
Aber wo ich dir schon mal helfen kann: Das ist in der Tat ein Dynastarter.
Der Anlasser ist als Gleichstrommaschine mit integriert.
Die Verschaltung des Läufers ist nun interessant... Zum einem muss er die Funktion des Ankers beim Anllassen
als auch des Läufers bei Generatorbetrieb erfüllen.
Vielleicht findest du hier wen der dir den Abkauft für entsprechenden Preis das du dir einen anderenbesorgen kannst.
Denn eigendlich ist dieses seltene Teil für sowas wirklich zu schade ;)
Bei elektrisch 6 kW brauchst du aus meiner eigenen Erfahrung etwa 11 bis 12PS damit der vernünftig läuft,
sprich beim einschalten einer last nicht ausgeht.
Die Drehzahl ist bei der Leistung egal. 6PS sind 6PS egal ob bei 1500 oder 3000 u/min.
Nur das Drehmoment ändet sich an der Welle.
Der Anlasser ist als Gleichstrommaschine mit integriert.
Die Verschaltung des Läufers ist nun interessant... Zum einem muss er die Funktion des Ankers beim Anllassen
als auch des Läufers bei Generatorbetrieb erfüllen.
Vielleicht findest du hier wen der dir den Abkauft für entsprechenden Preis das du dir einen anderenbesorgen kannst.
Denn eigendlich ist dieses seltene Teil für sowas wirklich zu schade ;)
Bei elektrisch 6 kW brauchst du aus meiner eigenen Erfahrung etwa 11 bis 12PS damit der vernünftig läuft,
sprich beim einschalten einer last nicht ausgeht.
Die Drehzahl ist bei der Leistung egal. 6PS sind 6PS egal ob bei 1500 oder 3000 u/min.
Nur das Drehmoment ändet sich an der Welle.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Generator von SLEA 52
Laut Sirenen-Wiki wird ein 7 PS-2-Takter für den Generator verwendet.
Habe gerade mal in den PDF-Unterlagen über die ILO-Motoren nachgesehen.
Es müsste ein ILO-Motor vom Typ L 250 sein. Die Leistung beträgt 7,0 - 7,8 PS bei 3.000 - 4.000 U/min.
Habe gerade mal in den PDF-Unterlagen über die ILO-Motoren nachgesehen.
Es müsste ein ILO-Motor vom Typ L 250 sein. Die Leistung beträgt 7,0 - 7,8 PS bei 3.000 - 4.000 U/min.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Generator von SLEA 52
2-Takter und vor allem die alten haben ganz andere Leistungskurven und Verläufe.
Die sind da robuster.
Ich habe mal mit einem gefachsimpelt die Netzersatzanlagen bauen.
Er sagt bei den alten Motoren da hast du mit einem Schlag die Nennleistung von 400kW zugeschaltet.
Heute, sagt er, sind die Motoren so optimiert das man sogar die NSHV so planen muss, das man die
Verbraucher gestaffelt zuschalten kann, da die Motoren sonst abwürgen.
Die sind da robuster.
Ich habe mal mit einem gefachsimpelt die Netzersatzanlagen bauen.
Er sagt bei den alten Motoren da hast du mit einem Schlag die Nennleistung von 400kW zugeschaltet.
Heute, sagt er, sind die Motoren so optimiert das man sogar die NSHV so planen muss, das man die
Verbraucher gestaffelt zuschalten kann, da die Motoren sonst abwürgen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Generator von SLEA 52
Danke für die hilfreichen Antworten bis hier.
Dass da mal ein ILO dran gewesen sein muß, habe ich schon gelesen, ich habe aber hier nun mal nur den alten Deutz, den wollte ich dranbauen, dass es an der Leistungsgrenze sein würde, nun, ja, geahnt hatte ich sowas.
Übrigens ist es ganz sicher ein Helin es steht auf dem Typenschild, er sieht auch genau so aus, wie ich es auf Abbildungen vom SLEA 52 gefunden habe. Er soll lt. Verkäufer Bj. 56 sein, ich habe aber bisher keine Angabe auf dem Teil dazu gefunden.
Also sehe ich das richtig, so einfach kann man das Teil gar nicht anschließen ? War das also ein Fehlkauf ?
Kann ihn dann vielleicht jemand gebrauchen, zum Tausch vielleicht ?
Mir fehlen da Kenntnisse - elektrisch gesehen - es sind ja immerhin 380 Volt, die da drin schlummern, ist mir ein wenig zu riskant.
Ich möchte tatschlich gerne ein kräftiges Stromaggregat haben. Werde es mal hier bei den Kleinanzeigen anbieten.
Gruß, Uwe
Dass da mal ein ILO dran gewesen sein muß, habe ich schon gelesen, ich habe aber hier nun mal nur den alten Deutz, den wollte ich dranbauen, dass es an der Leistungsgrenze sein würde, nun, ja, geahnt hatte ich sowas.
Übrigens ist es ganz sicher ein Helin es steht auf dem Typenschild, er sieht auch genau so aus, wie ich es auf Abbildungen vom SLEA 52 gefunden habe. Er soll lt. Verkäufer Bj. 56 sein, ich habe aber bisher keine Angabe auf dem Teil dazu gefunden.
Also sehe ich das richtig, so einfach kann man das Teil gar nicht anschließen ? War das also ein Fehlkauf ?
Kann ihn dann vielleicht jemand gebrauchen, zum Tausch vielleicht ?
Mir fehlen da Kenntnisse - elektrisch gesehen - es sind ja immerhin 380 Volt, die da drin schlummern, ist mir ein wenig zu riskant.
Ich möchte tatschlich gerne ein kräftiges Stromaggregat haben. Werde es mal hier bei den Kleinanzeigen anbieten.
Gruß, Uwe
Re: Generator von SLEA 52
Dann müsste man etwas umbauen. Die Motorwelle wird ja an der Welle vom Generator verbunden. Möglich ist alles.
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Generator von SLEA 52
Hallo,
schönes und sehr interessantes Teil, wie es auch in meinen SLEA verbaut ist. Wenn du mir ein paar Tage Zeit gibst, dann kann ich dir Bilder von der original Verkabelung zukommen lassen. Bin derzeit im Urlaub und habe keinerlei Unterlagen über die Anhänger mit.
@Fox: Welche PDF hast du über die Sirenenanhänger??
LG
Momme
PS:
@Ackerschiene: Kann es sein das du mich auch über meine Webseite angeschrieben hast??
schönes und sehr interessantes Teil, wie es auch in meinen SLEA verbaut ist. Wenn du mir ein paar Tage Zeit gibst, dann kann ich dir Bilder von der original Verkabelung zukommen lassen. Bin derzeit im Urlaub und habe keinerlei Unterlagen über die Anhänger mit.
Hast du noch Kontakt zu dem Verkäufer und sind da noch andere Teile für den Anhänger zu bekommen??Übrigens ist es ganz sicher ein Helin es steht auf dem Typenschild, er sieht auch genau so aus, wie ich es auf Abbildungen vom SLEA 52 gefunden habe. Er soll lt. Verkäufer Bj. 56 sein, ich habe aber bisher keine Angabe auf dem Teil dazu gefunden.
@Fox: Welche PDF hast du über die Sirenenanhänger??
LG
Momme
PS:
@Ackerschiene: Kann es sein das du mich auch über meine Webseite angeschrieben hast??
Re: Generator von SLEA 52
Ja genau Teefix, habe dich auch über Deine Website angeschrieben, bevor ich dieses Forum hier fand.
Der Verkäufer hat damals nur den Motor gebraucht und den Generator erst mal weggestellt. Er hatte auch nur das Aggregat aus Motor und Gen. Hätte es jetzt so "in einem Zug" geklappt mit dem Anschließen, hätte ich wohl schon was zusammengebaut.
Bin aber gerade erst noch dabei, ein Fahrgestell für den Deutzmotor zu bauen.
Vielleicht ist es wirklich sinnvoller, wenn jemand ihn für seinen ursprünglichen Zweck gebrauchen kann.
Gerade wenn es so ein spezielles Teil ist, dessen Funktionen ich wohl gar nicht nutzen kann.
Ich möchte mir auch nicht noch extra einen Antriebsmotor kaufen müssen um den dann an den Gen. zu frickeln und mein Motor hier ist ja wohl zu schwach. Auch weiß ich immer noch nicht, ob ich eine zusätzliche Reglereinheit benötige, oder ob das Gerät das wirklich selbst macht.
Gruß, Uwe
Der Verkäufer hat damals nur den Motor gebraucht und den Generator erst mal weggestellt. Er hatte auch nur das Aggregat aus Motor und Gen. Hätte es jetzt so "in einem Zug" geklappt mit dem Anschließen, hätte ich wohl schon was zusammengebaut.
Bin aber gerade erst noch dabei, ein Fahrgestell für den Deutzmotor zu bauen.
Vielleicht ist es wirklich sinnvoller, wenn jemand ihn für seinen ursprünglichen Zweck gebrauchen kann.
Gerade wenn es so ein spezielles Teil ist, dessen Funktionen ich wohl gar nicht nutzen kann.
Ich möchte mir auch nicht noch extra einen Antriebsmotor kaufen müssen um den dann an den Gen. zu frickeln und mein Motor hier ist ja wohl zu schwach. Auch weiß ich immer noch nicht, ob ich eine zusätzliche Reglereinheit benötige, oder ob das Gerät das wirklich selbst macht.
Gruß, Uwe
Re: Generator von SLEA 52
Momme, dass waren die Unterlagen vom Matze's SLEA-Thema wegen dem ILO-Motor. Von der Leistung her müsste es der Motor-Typ L 250 sein.
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Generator von SLEA 52
Okay, denn die Email hatte ich kurz vorher gelesen und auf den wichtig Ordner gelegt. Soll ich dir trotzdem noch Bilder und Unterlagen schicken??Ja genau Teefix, habe dich auch über Deine Website angeschrieben, bevor ich dieses Forum hier fand.
Muss zugeben, der Generator wäre Interessant, da besteht nur das Problem, wie soll ich das Teil in den hohen Norden bekommen.
Okay, dann habe ich die schon. Leider fehlen mir auch noch etliche Unterlagen und Teile der Bedienungsanleitung.Momme, dass waren die Unterlagen vom Matze's SLEA-Thema wegen dem ILO-Motor. Von der Leistung her müsste es der Motor-Typ L 250 sein.
Re: Generator von SLEA 52
Puuuuuhhhhhh. Dann müsste ich mal nachsehen, wo bei uns in der nahen Umgebung eine SLEA in Betrieb ist bzw. war. Ich könnte mal recherchieren aber nichts versprechen. Vielleicht weiß jemand anderes, ob derjenige was organisieren kann.Okay, dann habe ich die schon. Leider fehlen mir auch noch etliche Unterlagen und Teile der Bedienungsanleitung.
Mal gerade so nebenbei:
Eine SLEA in Aktion im benachbarten Bundesland.
Re: Generator von SLEA 52
Ja, Teefix, wenn es geht, schick mir bitte was zur Elektrik von dem Teil.
Vielleicht läuft mir ja doch noch ein passender Benziner zu.....
Wie ich ihn zu Dir verschicken könnte, weiß ich auch nicht, er dürfte ca. 50-60 kg wiegen.
Gruß, Uwe
Vielleicht läuft mir ja doch noch ein passender Benziner zu.....
Wie ich ihn zu Dir verschicken könnte, weiß ich auch nicht, er dürfte ca. 50-60 kg wiegen.
Gruß, Uwe
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Generator von SLEA 52
Wäre klasse wenn du da was erreichen könntest, die aktuelle Liste steht im Wiki. Falls du zu bestimmten Anhängern noch Details brauchst, dann schreib mich mal an. Gewisse Details habe ich in der Liste bewusst nicht veröffentlicht.Puuuuuhhhhhh. Dann müsste ich mal nachsehen, wo bei uns in der nahen Umgebung eine SLEA in Betrieb ist bzw. war. Ich könnte mal recherchieren aber nichts versprechen. Vielleicht weiß jemand anderes, ob derjenige was organisieren kann.
Hallo Uwe,Ja, Teefix, wenn es geht, schick mir bitte was zur Elektrik von dem Teil.
Vielleicht läuft mir ja doch noch ein passender Benziner zu.....
mache die Tage ein paar Bilder und lasse sie dir über deine Email zukommen, zusammen mit den Unterlagen vom Schaltbild. Kann aber ein paar Tage dauern, da ich momentan kein Auto habe.
LG Momme
Re: Generator von SLEA 52
Super, kommt auf ein paar Tage doch nicht an,
vielen Dank !
Gruß, Uwe
vielen Dank !
Gruß, Uwe