L734 Nr. 2 (von KL7000F)
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Vorsicht! Das ist Höchstwahrscheinlich Bleimenige!
Ansonsten alles super, weiter so. :-)
Gruß
Ansonsten alles super, weiter so. :-)
Gruß
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Das Schwarze innen? Danke fürs Lob!sirenator hat geschrieben:Vorsicht! Das ist Höchstwahrscheinlich Bleimenige!
Ansonsten alles super, weiter so. :-)
Gruß
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Nein, das Orange. Alles was unter der eigentlichen Farbe und auf Stahl so schön leuchtend Orange erscheint kann Bleimennnige sein.
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Ja wie Sirenator schreibt Vorsicht. @sirenator: guter Link, wusste gar nicht, dass das Zeug schon so alt ist.
Bei mir ist nix orange aber rot gibt's häufiger....wahrscheinlich auch so Giftzeugs!
Ich hab aber Teile an denen ist NUR schwarz an den Innenseiten.
Übrigens das mit den Bäume über Bunker ziehen gabs auch in der "Wolfsschanze" in Polen, dort hängen sogar noch Stahlseile rum.....
Bei mir ist nix orange aber rot gibt's häufiger....wahrscheinlich auch so Giftzeugs!
Ich hab aber Teile an denen ist NUR schwarz an den Innenseiten.
Übrigens das mit den Bäume über Bunker ziehen gabs auch in der "Wolfsschanze" in Polen, dort hängen sogar noch Stahlseile rum.....
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
An der Farbe mach ich derzeit nichts. Das macht dann der Sandstrahler ;-)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Wenn es Rot ist, kann das Eisenmennige sein und da die ja wie der Name schon sagt von Eisen abstammt ist die auch nicht wirklich Giftig soviel ich weiss.
Gruß
Gruß
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Wieder etwas Zeit gehabt und zack in den Keller: Staufferbuchsen ausgebaut und gereinigt. Auch hier mehrere Schichten Farbe. Diese ließen sich jedoch im Gesamten mit einem spitzen flachen Werkzeug "abhebeln". Den Rest mit der Drahtbürste abgeschrubbt.
Anschließend war die L1 dran. Erstmal alle Schrauben vermessen und dokumentiert. Anschließend ging es ans Zerlegen. Der Fuß ließ sich prima mit dem Abzieher vom Motor trennen. Der Stator hat einen kurzen Hub vom Wagenheber gebraucht. Hier hat wohl die Farbe ein wenig als Kleber gewirkt. Ich muss sagen, die L2, sowie auch die F2 lassen sich sehr einfach zerlegen... wenn ich so an meine E57 denke, die nur mit kräftigen Schlägen locker ließ.
Die Lager waren mit reichlich altem Fett belastet. In den Ecken und Ritzen war dies teils schon richtig hart geworden. Alles entfernt und grob gereinigt.
Habe entsprechend wieder Bilder angehängt, die schön den Zustand zeigen. Stator innen ist prima, Fuß innen ist sehr schmutzig/fettig.
Nebenbei: Bei den Lasthaken an der F2 sind Beilagscheiben/Karosseriescheiben aus Blei verbaut (o.ä.). Den Resten nach zu Beurteilen, auch bei den drei Bolzen. Ich vermute, dass es hier um die Dichtigkeit (Regenwasser, etc.) geht. Spontan habe ich bei einer Internetsuche keinen Händler gefunden. Was wäre eine sinnvolle Alternative? Kunststoffringe oder doch eher Dichtmasse?
Anschließend war die L1 dran. Erstmal alle Schrauben vermessen und dokumentiert. Anschließend ging es ans Zerlegen. Der Fuß ließ sich prima mit dem Abzieher vom Motor trennen. Der Stator hat einen kurzen Hub vom Wagenheber gebraucht. Hier hat wohl die Farbe ein wenig als Kleber gewirkt. Ich muss sagen, die L2, sowie auch die F2 lassen sich sehr einfach zerlegen... wenn ich so an meine E57 denke, die nur mit kräftigen Schlägen locker ließ.
Die Lager waren mit reichlich altem Fett belastet. In den Ecken und Ritzen war dies teils schon richtig hart geworden. Alles entfernt und grob gereinigt.
Habe entsprechend wieder Bilder angehängt, die schön den Zustand zeigen. Stator innen ist prima, Fuß innen ist sehr schmutzig/fettig.
Nebenbei: Bei den Lasthaken an der F2 sind Beilagscheiben/Karosseriescheiben aus Blei verbaut (o.ä.). Den Resten nach zu Beurteilen, auch bei den drei Bolzen. Ich vermute, dass es hier um die Dichtigkeit (Regenwasser, etc.) geht. Spontan habe ich bei einer Internetsuche keinen Händler gefunden. Was wäre eine sinnvolle Alternative? Kunststoffringe oder doch eher Dichtmasse?
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Ich würde Beilagscheiben aus Kupfer verwenden. Die sind auch weich, aber nicht so giftig wie Blei. Andernfalls mal bei einem Orgelbauer nachfragen, ob er dir ein dickeres Blechstück Orgelpfeifenmetall machen kann. Daraus könntest du dir dann die Beilagscheiben selbst ausschneiden.
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Ober beim Dachdecker. Die gibt's häufiger, als Orgelbauer ;)Glockengießer hat geschrieben:...Orgelbauer nachfragen...
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Einzelteile in Kg:
L1:
Rotor: 7,9 Kg
Fuß: 11 Kg
Stator: 13,1 Kg
Motor: 28,2 Kg
Welle: 10,5 Kg
===============
Gesamt: 70,7 Kg
F2:
Rotor: 9,4 Kg
Deckel: 4,8 Kg
Stator: 13,3 Kg
Motor: 26,6 Kg
Welle: 9,7 Kg
===============
Gesamt: 63,8 Kg
Zwischenstück:
Zwischenstück: 22,6 Kg
===============
Gesamt: 22,6 Kg
Dach: (3 Oben, 2 Mitte, 1 Unten)
Dach 3: 5,6 Kg
Dach 2: 8 Kg
Dach 1: 9,6 Kg
===============
Gesamt: 23,2 Kg
Gesamt:
180,3 Kg
(6 Bolzen, einige Schrauben/Muttern fehlen ~ 1 Kg)
L1:
Rotor: 7,9 Kg
Fuß: 11 Kg
Stator: 13,1 Kg
Motor: 28,2 Kg
Welle: 10,5 Kg
===============
Gesamt: 70,7 Kg
F2:
Rotor: 9,4 Kg
Deckel: 4,8 Kg
Stator: 13,3 Kg
Motor: 26,6 Kg
Welle: 9,7 Kg
===============
Gesamt: 63,8 Kg
Zwischenstück:
Zwischenstück: 22,6 Kg
===============
Gesamt: 22,6 Kg
Dach: (3 Oben, 2 Mitte, 1 Unten)
Dach 3: 5,6 Kg
Dach 2: 8 Kg
Dach 1: 9,6 Kg
===============
Gesamt: 23,2 Kg
Gesamt:
180,3 Kg
(6 Bolzen, einige Schrauben/Muttern fehlen ~ 1 Kg)
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 7. Januar 2015, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Weitere Gewichte hinzugefügt
Grund: Weitere Gewichte hinzugefügt
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Konnte nun den Stator der F2 vom dazugehörigen Motor entfernen. Ging leider nicht so angenehm wie bei der L1. Wagenheber und einiges an Druck waren nötig. War ein mulmiges Gefühl, da man dadurch doch einiges Beschädigen kann. Ging aber gut!
Der gedrehte Rand ist am Motor der F2 ordentlich versetzt. So dass auf einer Seite (Bereich Anschlusskasten) richtig Dick Material vorhanden ist, auf der gegenüberliegenden Seite sehr dünn bis gar nichts. Auch der Stator ist etwas versetzt (habe leider gerade kein Bild).
Habe, nebenbei erwähnt, nochmal einige Ameisen entfernen können. Jetzt müsste ich (hoffentlich) alle gefunden haben. Selbst im Stator waren sie in einem Loch / Gießfehler im Rand (!) vom Bolzendurchlass...
Der gedrehte Rand ist am Motor der F2 ordentlich versetzt. So dass auf einer Seite (Bereich Anschlusskasten) richtig Dick Material vorhanden ist, auf der gegenüberliegenden Seite sehr dünn bis gar nichts. Auch der Stator ist etwas versetzt (habe leider gerade kein Bild).
Habe, nebenbei erwähnt, nochmal einige Ameisen entfernen können. Jetzt müsste ich (hoffentlich) alle gefunden haben. Selbst im Stator waren sie in einem Loch / Gießfehler im Rand (!) vom Bolzendurchlass...
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Hey! Danke, dass du dir die mühe machst alles zu wiegen. Find ich klasse! :-)
Gruß
Gruß
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Wenn man die Teile ringsum liegen hat, Kleinigkeit ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
ich hab mal nachgerechnet und komm bei dir auf 134,5kg. Warum ist die um so viel leichter? (Meine kpl. 148kg)
Das Zwischenteil aus Grauguss und die ganzen Schrauben fehlen!!
Ab in den Keller und wiegen!;-))
Das Zwischenteil aus Grauguss und die ganzen Schrauben fehlen!!
Ab in den Keller und wiegen!;-))
Re: L734 Nr. 2 (von KL7000F)
Welch Schande über mich! Aber ich hab tatsächlich heute noch einen Grund gesucht in den Keller zu "müssen" ;) Wird natürlich nachgeholt, ggf. auch die Dächer.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4