Seite 1 von 1
Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 19:55
von Fahrradklingel
Hallo Leute,
ich brauche für einen draußen eingesetzten Motor zwei Kugellager 6307 und – so der Rat eines Bekannten – ZZ.
Worauf sollte ich beim Kauf achten? Bestimmte Firma? Habt ihr Erfahrungen? Es gibt auf ebay ja ne Menge Auswahl mit ner Preisspanne von bis zu 10x des günstigesten Preises.
Danke euch!
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:27
von Alexander470815
Ich würde auf die Lager von SKF oder FAG zurückgreifen.
Sind einfach besser verarbeitet und halten auch länger.
ZZ oder 2Z bedeutet das zwei Deckscheiben aus Metall am Lager sind.
Diese bieten minimalen Laufwiderstand und halten das Fett im Lager und groben Schmutz draußen.
Wenn man möchte das das Fett sicher drin bleibt oder das auch feiner Staub draußen bleibt sollte man zu RS bzw. 2RS greifen.
Diese drehen dann doch etwas schwerer als die ZZ.
Wenn man dann den Auslauf beobachtet sieht es aus als würde es bremsen.
Im Betrieb macht das aber wohl keinen Unterschied.
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 13:10
von hoffendlichS3
Wenn es haltbar sein soll dann SKF FAG LUK oder ähnliche Markennamen.
Für Aussenbereich würde ich IMMER 2RS nehmen (Wobei ich generell 2RS nehme da läuft das Fett auch nicht raus wenns mal warm wird).
Auch meine Sirenen haben alle 2RS-Lager, wenn sie nicht die Originalen behalten haben.
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 21:08
von Fahrradklingel
Ok, danke! Soll definitiv halt bar sein :-)
Die Preisspanne liegt dann nur noch zwischen 10 und 15 €.
Wie sieht es denn mit der Lagerluft aus? Bei einem Motor wohl eher C0, oder schadet C3 nicht? Denn bei ebay ist das einzige Angebot, wo ich definitiv C0 einstellen kann, doppelt so teuer...
Wenn alles fertig ist, zeige ich dann übrigens gern ein paar Bilder in der Rubrik DIY/Bastelwahn. Aber mehr sei noch nicht verraten :-)
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 21:20
von hoffendlichS3
C3 sind nur für hohe Betriebstemperaturen gedacht!!! Sie erreichen ihre Passung erst ab bestimmten Temperaturen!!!
Wenn du sie in eine Sirene z.B. Einsetzt werden die nie richtig warm, dann laufen sie als quasi immer mit zu viel Spiel und gehen schnell kaputt!
Wir haben die bei Reemtsma in Gebläse eingebaut mit Betriebstemperaturen von 100 bis 140°C. Dafür sind die dann auch gedacht :-)
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 18:47
von Fahrradklingel
Alles klar. Der Motor wird schon dauerhaft laufen, aber nicht so hoch drehen geschweige denn warm werden.
Habe jetzt allerdings nochmal die Info bekommen, dass ZZ haltbarer sein soll als 2RS, und da der Motor Lagerschilde hat, dürfte das schicken.
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 22:01
von hoffendlichS3
Naja....
RS-Lagerhaben halt immer eine Dichtlippe die "schleift", die hat ein Z-Lager nicht.
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 22:32
von Fahrradklingel
Was schleift, nutzt sich doch ab...
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Freitag 27. Februar 2015, 19:43
von hoffendlichS3
Bedingt ja. Ich kenne aber Wellendichtringe, die Schleifen seit 30 Jahren und sind dicht, solange sie geschmiert sind. ;-)
Ich wollte damit mehr oder weniger bestätigen was du gehört hast, das 2RS nicht so lange halten ;-)
Re: Was beachten bei Kugellager
Verfasst: Samstag 28. Februar 2015, 23:07
von Fahrradklingel
Das ist eben das Problem, an den Motor respektive die Lager kommt man dann zum Schmieren nicht mehr dran.