S145 Originalgetreu

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Hallo,

Jetzt hab ich nach langen warten auch einen Tieftöner, über den es anscheinend wenig Infos gibt.
Leider dreht der Rotor nicht frei bzw dreht sich fast überhaupt nicht mehr. Dürfte wohl Lack zwischen Rotor
und Stator sein. Wasser war auch drin.

https://youtu.be/Tz1vWIdQopA

Hab hier schon gesehen das die S145 in allen möglichen Farben auftauch, aber weiß einer welche die
S145 von Werk aus hatte?
Die S145 saugt die Luft ja oben unter dem Schutzdach an, dieses liegt aber bei mir press auf,
ich denke da müssen Hülsen oder irgendetwas als Abstandhalter mal auf den Gewindebolzen gewesen sein(?).
Und da ich grade dabei bin, ich hab noch eine Abdeckung für die Ports die ich bei einigen S145er in verschiedener
Form schon gesehen habe, wie war das original?

Frage über Fragen und das Wiki ist nicht erreichbar xD

MfG Philipp
Dateianhänge
Original?
Original?
S145
S145
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von hoffendlichS3 »

Von Werk aus gab es die S145 in einem mattem rot, das fast aussieht wie die rote Rostschutzgrundierung
und ein mal in dem Grün, die dein Rotor von unten hat.

Meine Sollte dieses Grün bekommen, ist aber irgendwie nichts gewirden, du kennst die Bilder bestimmt.
Das äußere Schutzgitter ist übrigens KEIN originales. original ist es klein gelochtes Blech sondern nur ein Blechring.

Richtig, in die Sirene gehören M10er Bolzen, dort komtm der Schutzring drauf.
Dann kommen Abstandshülsen mit ca. 35mm drauf und da drauf das Dach.
Oben mit zwei Hutmuttern und zwei Augenschrauben über kreuz.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

hoffendlichS3 hat geschrieben:Von Werk aus gab es die S145 in einem mattem rot, das fast aussieht wie die rote Rostschutzgrundierung
Eisenmennige? Wie verhält Eisenmennige sich wenn es nicht überlackiert wird, verändert sich der Farbton?
Qual der Wahl Rot oder Grün... ^^

In der freien Wildbahn kommt die S145 ja ausschließlich mit diesem Schutz vor den Ports vor oder täusche ich mich?
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von Totusignotus »

Glückwunsch zu dem Fang!
Den Probelauf mit Nutenstein zu machen erscheint mir ein bisschen gewagt. Ich habe das selber mal gemacht. Einem leisen "pling" folgte eine halbe Stunde aufwendiger Suche, aber bei Dir ist zum Glück alles glatt gegangen :)
Und auf die Restauration bin ich natürlich gespannt!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von hoffendlichS3 »

Soweit ich weiß musst du Eisenmenninge sowieso überlackieren. Zum einen bleicht sie stark aus,
zum anderen geht der Schutz ohne Lack verloren, habe ich gelesen.

Der Lack soll die Grundierung vor UV-Strahlung schützen...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

So der Rotor wird zur Zeit mit Abbeizer behandelt, mit bis jetzt guten Fortschritt.

Hatte vergessen wie sehr das Zeug stinkt, naja so gesund wie es ist muss es funktionieren^^

Die Sirene selber wird die Tage neu Lackiert, wobei ich dort keinen Bedarf sehe Lack zu entfernen, außer im Stator.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

So der Lack ist ab, morgen wird dann Lackiert.
Dateianhänge
Rotor
Rotor
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Heute noch schnell den Rotor fertig vom Lack befreit und dann ging es an das Lackieren.

Die Sirene wollte ich erst Rot streichen, aber wie beim Rotor schon an der Unterseite, war unter dem Lack der Sirene grüner Lack. Also hab ich mich noch kurzfristig umentschieden zu dem originalen Grün. Der Rotor wird Silberfarben. Hab auch einen fertigen grünen RAL Lack gefunden der passt und habe gehofft das es auch wirklich der Farbton ist. Hier gab es ja schon eine solche Erfahrung, das dies nicht umbedingt immer der Fall ist^^

Naja sieht bis jetzt gut aus.

Aber was mir bei der S145 auffällt ist der Guss. Der ist nicht so schön eben wie bei E57 oder DS977. Die Oberfläche der S145 hat ja richtige Löcher und der Rotor hat auch richtige Unebenheiten.
Hatte erst gedacht das wäre alter Lack.
Dateianhänge
S145 Sirene
S145 Sirene
S145 Rotor
S145 Rotor
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von hoffendlichS3 »

Das kommt dem originalgrün sehr nahe :-) Schreib doch den RAL-Ton mit rein, für die Nachwelt :-)

Das war mit dem Guss in der DDR so... Der war ned immer der Beste ;-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Natürlich ;-)

Das Grün ist RAL 6011.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Fertig. Zumindest mit der S145.

Jetzt bleibt nur noch das Dach und das Schutzgitter übrig. Ich weiß nur nicht in welcher Farbe ich diese Lackieren soll. Grün oder Silber oder doch was ganz anders...? Vielleicht jemand eine Idee? :-D

Die S145 soll dan in Kürze statt der DS977 auf einem weißen DS-Vierbeinständer (den vielleicht der ein oder andere schon gesehen hat) aufgestellt werden. Und natürlich auch funktionstüchtig, so das sie bei der nächsten Probe gleich mal mitlaufen kann. Hab auch schon überlegt ob ich die S145 und E57 im Kasten einfach parallel anschließe, aber das geht wegen Motorschutz wahrscheinlich weniger gut. Und die E57 übertönt warscheinlich die S145 oder andersrum.
Die DS mit ihrem Dach ist mir für Draußen zu schade, wegen Hagel, dem dünnen Dach und da jeder mit der Hand in den Rotor packen kann. Wie das wohl ausgehen mag wenn der Arm die Sirene am laufen hindert... :-/ Finger dürften da wohl kein Problem für die Sirene sein.
Dateianhänge
S145
S145
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von hoffendlichS3 »

Von S145 ind E57 zusammen müsste es vom letztem IG-Wasi-Treffen was auf youtube geben...

Wir haben auf jeden Fall beides zusammen mal laufen lassen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Hab bis jetzt nur eins mit S145 und F3B gesehen.

Hab die S145 mal kurz anlaufen lassen.

https://youtu.be/KhXoh_Lh9AE



Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Heute dann der Aufbau, jetzt muss noch der elektrische Anschluss organisiert werden. :-)
Dateianhänge
2015-07-23 19.21.16.jpg
2015-07-23 19.21.52.jpg
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: S145 Originalgetreu

Beitrag von philipp122 »

Moin,

Es gibt leider wieder was zu tun an meiner S145. Ich wollte schon seit einem halben Jahr das Dach neu Lackieren nachdem die Lackierung rissg geworden und Rost durchgekommen war.
Nun hab ich sie kurzfristig doch angebaut nachdem sie bei einem der heiß geliebten Probealarme ihren Dienst mit dem Auslösen des FI-Schalter verweigerte. :-o

Von Außen machte alles einen guten Eindruck, der Klemmkasten war trocken, doch beim anheben sind mir dann erste Zweifel gekommten als meine Schuhe plötzlich rot und nass waren. :-/

Es hatte sich unter dem Rotor eine ordetliche Menge Wasser angesammelt das über das Motorlager in genau diesen abfloss.
Ich hatte Anfangs immernoch mit einem Stück Papier kontrolliert ob unter dem Rotor alle trocken war, da ja als ich die S145 bekommen habe der Lack auch den Schluss zugelassen hat das sich dort gerne Wasser sammelt.
Aber das erste Jahr immer trocken und auch bei Testläufen gab es keine Spur von Wasser.

An die die auch eine S145 habe oder eine kennen, ist es Tatsache das im Statorboden vom Werk aus kein Ablaufloch vorgesehen ist? Wie sich so viel Wasser dort ansammel konnte bleibt mir ein Rätsel, wobei ich nicht nachvollziehen kann warum man damals dort keine Ablauflöcher vorgesehen hat. Ich frage mich ja wie die 145er in freier Wildbahn sich in Sachen Wasser schalgen.


Jetzt muss das erstmal wieder in Ordung gebracht werden, den Motor werde ich erstmal nicht messen, wird sich später rausstellen ob dieser noch OK ist... :-S
Nur Grün wird sie nicht mehr, da ich sie in Grün an den neuen Standort nicht aufstellen dürfte. :-D

Weiter Fotos und hoffentlich ein Probealarm Video folgen am Ende... :-)

Grüße Philipp
Dateianhänge
k-1.jpg
k-7.jpg
k-8.jpg
k-9.jpg
k-0.jpg
Antworten