Seite 1 von 3

E57 im Eimer?

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2015, 11:47
von Sirenen-Steff
Hey Leute

Am Mittwoch war ich in Neufarn im Landkreis Ebersberg, um dort die E57 beim bayernweiten Probealarm mit dem Signal Warnung anzuhören und was soll ich sagen, ich war doch etwas erstaunt.
Hatte mir im Vorfeld einen schönen Ort ausgesucht, wo ich mein Stativ und Kamera aufstellen konnte, und wartete ungeduldig bis 11:00 Uhr. Dann hörte ich eine Sirene, aufgrund der geringen Lautstärke dachte ich, es wäre eine aus einem umliegenden Ort. Doch das war die E57 in Neufarn, die etwa 400 Meter Luftlinie von mir weg war!

Hier das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_swZJhC ... e=youtu.be
Am Anfang der Probe ist gerade ein Flieger über uns hinweg, aber danach hört man sie einwandfrei.

Man merkt, sie tut sich deutlich schwer und kommt nicht in Schwung. Da wird es Zeit, dass man sie erneuert oder sogar durch eine elektronische ersetzt. Im Nachbarort wurde auch eine E57 durch eine ECN ersetzt und im anderen Nachbarort wurde das Feuerwehrhaus mit deren E57 abgerissen und auf die beiden neu errichteten Häuser umplatziert. Schön, dass es hier noch Landkreise und Kommunen gibt, die wissen, wie wichtig Sirenen sind.

Beste Grüße
Steff

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2015, 15:14
von hoffendlichS3
Bei der letzten Probe bei uns dachte ich auch unser Dorf probt nicht mit, weils so leise war.
FME hat aber ausgelöst. Habe erfahren, Probe lief aber das Wetter hat alles geschluckt.

Betrieb der Sirenen eventuell auf zwei Phasen weil eine Sicherung im Schützkasten Mau ist?
Die kommt aber auf jeden Fall nicht mal ganz aut Touren....
Vielleicht eine Wicklung Hochohmig geworden, das sie noch läuft aber nicht wie sie soll. (Bei nur zwei Phasen würde sie nicht anlaufen und die andere(n) Sicherung(en) kommen.
Lose Klemmen, Übergangswiderstände an Verbindungen, das Schütz... Alles müsste man vor Ort messen um genau sagen zu können obs die Sirene
ist oder nur die Ansteuerung. Wobei eine Sirene dann entweder garnicht oder ganz läuft. Der rest (wie bei dir) ist eher selten.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 09:36
von Die Sirenenwerkstatt
Auh weiha, Die hört sich an als ob sie im Dreieck anlaufen würde...
Gesund ist das nicht. Hätte sie jetzt ihre volle Drehzahl erreicht hätte ich gesagt das der Rotor sich falsch herum dreht und vielleicht der Wind einen Teil dazu beigetragen hat aber so ist klar, die Sirenenanlage gehört dringendst überprüft.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 12:05
von Alexander470815
Warum sollte der Motor langsamer hochlaufen wenn er mit Überspannung betrieben wird?
Das Anzugsmoment dürfte sogar noch höher liegen als bei Sternschaltung an 400V (wie es ja für die E57 richtig wäre).
Das der Motor aufgrund der exzessiven Strom Flusses überhitzen würde ist logisch.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 13:18
von hoffendlichS3
Wollte ich gerade sagen, wenn er im Dreieck läuft, dann rennt sie noch schneller als im Stern hoch.
Immerhin hab ich dann eine Strangspannung von 400(380)V und nicht wie der Motor ausgelegt ist 230(220)V

Einzige erklärung die mir noch in den Sinn käme wäre der Betrieb in Steinmetzschaltung.
Das wäre aber aus meiner sicht absoluter Schwachsinn....

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 19:40
von Die Sirenenwerkstatt
Ich weiss ja nicht was ihr so meint aber ich habe mal eine Aufnahme einer Rosenbauer 8 Port Sirene gehört die angeblich auch in dreieck / stern anlief. Erst kam sie im Schneckentempo dann schaltete sie um und Zack war sie auf Nenndrehzahl.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 20:21
von hoffendlichS3
Dann müsste da ja ein 230V-Drehstromnetz vorliegen. Denn der E57-Motor hat ja 230/400 Volt. Sprich Strangspannung 230V.

Wenn man sie im Stern Dreieck anlässt, dann läuft sie im Stern an wie normal.
Wenn sie in Dreieck umschaltet dann läuft sie auf überlast und würde nach einer Entwarnung schon abgeraucht sein.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 21:04
von NCW
sirenator hat geschrieben:Ich weiss ja nicht was ihr so meint aber ich habe mal eine Aufnahme einer Rosenbauer 8 Port Sirene gehört die angeblich auch in dreieck / stern anlief. Erst kam sie im Schneckentempo dann schaltete sie um und Zack war sie auf Nenndrehzahl.
Mit den alten Rosenbauern ging das auch. Die hatten einen D/Y 380V/690V Motor.
Die neuen hingegen 230V/400V. Auch dass hier ein Phasenausfall vorliegt, erscheint mir
eher unwahrscheinlich. Meine E57 ist bei Ausfall einer Phase NIE angelaufen.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:01
von hoffendlichS3
Desshalb denke ich auch eher, eine Wicklung Hochohmiger geworden.
Vll ein Wicklungsschluss, das die Sicherungen noch nicht kommen, aber sie noch halbwegs läuft.

Ne E57 auf 2 Phasen muss ja fürchterlich laut brummen... ???

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 00:28
von NCW
Du meinst wohl eher einen Windungsschluss. Beim Wicklungsschluss ist die Isolierung zwischen mindestens zwei Wicklungen (also Polen) defekt, was ja zwangsläufig immer einem Außenleiterkurzschluss bei einer Drehstrommaschine entspricht. Ein Windungsschluss ist nur ein Isolationsfehler einer Wicklung in sich.

Und ja, eine E57 auf zwei Phasen brummt wirklich relativ laut, verglichen zu Standard-Industriemotoren. Vor allem mit Schutzdach. Das wirkt dann ein wenig wie eine Lautsprecher-Membrane.

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 19:20
von hoffendlichS3
Sry Niklas, klar, ich hatte das richtige im Kopf aber das falsche geschrieben :D

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 20:52
von Die Sirenenwerkstatt
Niklas hat geschrieben:Mit den alten Rosenbauern ging das auch. Die hatten einen D/Y 380V/690V Motor.
Die neuen hingegen 230V/400V.
Dann muss ich meine Unsachgemäße und unprofessionelle Äußerung entschuldigen und zurück ziehen
Gruß

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Samstag 7. November 2015, 23:24
von michel
Nabend!

Hier noch ein Zuschlag von dieser Sirene beim Probealarm mit Signal "Feuer".

Gruss

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 01:22
von Fahrradklingel
Ich finde, die bremst im höheren Drehzalbereich ganz schön stark. Ob hier noch zusätzlich ein mechanisches Problem besteht?

Re: E57 im Eimer?

Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 12:58
von Die Sirenenwerkstatt
Fahrradklingel hat geschrieben:Ich finde, die bremst im höheren Drehzalbereich ganz schön stark. Ob hier noch zusätzlich ein mechanisches Problem besteht?
Hätte die ein mechanisches Problem (Lager, schleifen am Rotor) dann würde sie bei weitem nicht so lange auslaufen. Was ich mich allerdings auch frage ist, wenn der Motor einen weg hätte, würde die dann wirklich so lange durchhalten? (besteht ja immerhin seit Anfang 2014)

Ich und Timo haben mal mitbekommen was passiert wenn man eine E57 mit nur 2 Phasen und dem N anlaufen lässt. Der Anlauf verlängert sich sehr stark und die volle Enddrehzahl wird nicht erreicht. Nicht so Extrem wie hier aber es ist erwähnenswert finde ich.

Also entweder ist etwas an der Steuerung defekt ODER vlt am Kabel? was würde denn passieren wenn durch einen Defekt die Zuleitung von einem oder mehreren Außenleitern hochohmig wird? An zwei Außenleitern brummt sie nur und läuft nicht an das wissen wir ja aber wenn ein oder zwei oder sogar alle drei Außenleiter durch einen Leitungsdefekt nur schwach ankommen? Könnt man sich vorstellen als ob man 200m 1,5mm² verlegen würde.

Wie ich darauf komme ist simpel: Ich kann mir beim besten Willen einfach nicht vorstellen dass der Motor fast zwei Jahre lang oder länger solch eine Tortur aushält wenn ein Wicklungsschluss vorliegt auch wenn er nur selten Läuft. Der Anlaufstrom hätte ihn irgendwann gebraten.

Es kann natürlich auch sein, dass das von mir beschriebene Szenario auf das Klemmbrett oder der direkten Zuleitung zu der Wicklung zutrifft.

Was ich allerdings Michel schon geschrieben habe: Es wird ja anscheinend nicht als Problem gewertet. Deswegen fände ich es gut, wenn mehr Leute dort den Kontakt suchen und höflich und geordnet die Situation schildern. Desto mehr man Aufmerksam macht desto höher die Chance, dass etwas passiert. ;-)

Gruß