Jetzt auch bei mir: Sachsenwerk
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 22:55
Hi zusammen!
Nachdem es wieder lange nichts neues von mir gab, melde ich mich mal wieder zurück. Dem aufmerksamen Leser dürfte auch nicht entgangen sein warum: Eine Sachsenwerk hat ihren Weg zu uns gefunden.
Gefunden haben wir sie bei Ebay. Die Beschreibung war eher dürftig, es würden aber beide Motoren laufen. Auf Anfrage kam noch die Info, dass keine ernsten Beschädigungen vorhanden seien, und dass noch eine andere Sirene mit einem Motor vorhanden wäre.
Bis zuletzt war kein einziges Gebot...hatte tatsächlich niemand sonst sie Entdeckt? Offenbar, den letztendlich waren wir die einzigen Bieter, leider lag der Startpreis nicht bei 1€ ;-)
Abzuholen war das gute Stück in Stade, also mit Anhänger knapp 3 Stunden fahrt.
Als wir ankamen wurden wir auf einem Bauernhof von einem jungen Mann in Empfang genommen. Zuerst wollten wir dann einen Blick auf "die zweite" Sirene werfen, sie stellte sich als normale E57 raus und blieb wo sie war. Was aber sonst noch so in der Halle rumstand hat einen fast umgehauen. Ein historisches Feuerwehrfahrzeug, ein weiterer historischer LKW, ein PKW aus Kriegszeiten, Schlosserei-Maschinen, eine uralte Feuerwehrpumpe, ein Hilfs-Stromerzeuger aus einem Panzer und und und, Kram und Teile bis unter's Dach, ich kann's garnicht alles aufzählen. Uns fast zu jedem Teil konnte er eine Geschichte erzählen. Man hätte sich dort wohl Stunden umsehen können, aber das war ja nicht der Grund unseres Besuchs. Also rüber in die nächste Halle, auch hier Standen 4 oder 5 alte LKW. Und, zwischen diversen Maschinen- und Fahrzeugteilen, die Sachsenwerk. Nachdem wir sie "ausgegraben" hatten, haben wir sie erstmal Richtung Tor getragen. Dort stand dann aber ein alter Kranwagen im Weg. Der Verkäufer wollte ihn kurz rausfahren, aber da die Starterbatterie etwas schwach war, sprang er nicht an. Also kurz nen Radlader aus der nächsten Halle geholt und ihn raus geschleppt...
So konnten wir sie dann endlich nach draußen bringen und im Tageslicht in Augenschein nehmen. Für ihr Alter sieht sie wirklich gut aus. Ein Teil am Stator ist abgebrochen, die Anschlusskästen fehlen, die Lagerdeckel sind wie bei der von Land4-4 (Link) zerbröselt und beim Dach hat sich die Lötung zum halbkugelförmigen Oberteil teilweise gelöst . Alles nichts dramatisches. Also aufgeladen, festgezurrt und ab nach Hause. Beim genaueren Betrachten zeigte sich dann leider doch noch ein versteckter Schaden: Der Ring unter dem Stator-Gehäuse ist an einer Stelle gebrochen. :-( Ein Test mit einem Frequenzumrichter bestätigte dann aber zumindest, dass beide Motoren in Ordnung sind...ganz im Gegensatz zu den Lagern, die machen im Moment mehr Lärm als die Sirene selbst :-D
Heute dann die erträglichen Temperaturen genutzt und die gute erstmal etwas gewaschen, danach sah sie schon ein Stück besser aus: Zum Vorschein kamen dann auch 2 Drehrichtungspfeile: Im Thread von Land4-4 wurde darüber spekuliert, dass die Motoren gegenläufig arbeiten, um den Zerhacker schneller abzubremsen. Das würde dann aber den Richtungspfeilen wiedersprechen. Also gibt es dazu wohl doch noch Klärungsbedarf :-D
Zuletzt noch ein Bild des Daches, zwischengelagert auf meiner L141 samt Dach. Geplant ist, sie soweit fit zu machen, dass sie auch mal laufen kann :-)
Soweit für heute.
Gruß, Matze
Nachdem es wieder lange nichts neues von mir gab, melde ich mich mal wieder zurück. Dem aufmerksamen Leser dürfte auch nicht entgangen sein warum: Eine Sachsenwerk hat ihren Weg zu uns gefunden.
Gefunden haben wir sie bei Ebay. Die Beschreibung war eher dürftig, es würden aber beide Motoren laufen. Auf Anfrage kam noch die Info, dass keine ernsten Beschädigungen vorhanden seien, und dass noch eine andere Sirene mit einem Motor vorhanden wäre.
Bis zuletzt war kein einziges Gebot...hatte tatsächlich niemand sonst sie Entdeckt? Offenbar, den letztendlich waren wir die einzigen Bieter, leider lag der Startpreis nicht bei 1€ ;-)
Abzuholen war das gute Stück in Stade, also mit Anhänger knapp 3 Stunden fahrt.
Als wir ankamen wurden wir auf einem Bauernhof von einem jungen Mann in Empfang genommen. Zuerst wollten wir dann einen Blick auf "die zweite" Sirene werfen, sie stellte sich als normale E57 raus und blieb wo sie war. Was aber sonst noch so in der Halle rumstand hat einen fast umgehauen. Ein historisches Feuerwehrfahrzeug, ein weiterer historischer LKW, ein PKW aus Kriegszeiten, Schlosserei-Maschinen, eine uralte Feuerwehrpumpe, ein Hilfs-Stromerzeuger aus einem Panzer und und und, Kram und Teile bis unter's Dach, ich kann's garnicht alles aufzählen. Uns fast zu jedem Teil konnte er eine Geschichte erzählen. Man hätte sich dort wohl Stunden umsehen können, aber das war ja nicht der Grund unseres Besuchs. Also rüber in die nächste Halle, auch hier Standen 4 oder 5 alte LKW. Und, zwischen diversen Maschinen- und Fahrzeugteilen, die Sachsenwerk. Nachdem wir sie "ausgegraben" hatten, haben wir sie erstmal Richtung Tor getragen. Dort stand dann aber ein alter Kranwagen im Weg. Der Verkäufer wollte ihn kurz rausfahren, aber da die Starterbatterie etwas schwach war, sprang er nicht an. Also kurz nen Radlader aus der nächsten Halle geholt und ihn raus geschleppt...
So konnten wir sie dann endlich nach draußen bringen und im Tageslicht in Augenschein nehmen. Für ihr Alter sieht sie wirklich gut aus. Ein Teil am Stator ist abgebrochen, die Anschlusskästen fehlen, die Lagerdeckel sind wie bei der von Land4-4 (Link) zerbröselt und beim Dach hat sich die Lötung zum halbkugelförmigen Oberteil teilweise gelöst . Alles nichts dramatisches. Also aufgeladen, festgezurrt und ab nach Hause. Beim genaueren Betrachten zeigte sich dann leider doch noch ein versteckter Schaden: Der Ring unter dem Stator-Gehäuse ist an einer Stelle gebrochen. :-( Ein Test mit einem Frequenzumrichter bestätigte dann aber zumindest, dass beide Motoren in Ordnung sind...ganz im Gegensatz zu den Lagern, die machen im Moment mehr Lärm als die Sirene selbst :-D
Heute dann die erträglichen Temperaturen genutzt und die gute erstmal etwas gewaschen, danach sah sie schon ein Stück besser aus: Zum Vorschein kamen dann auch 2 Drehrichtungspfeile: Im Thread von Land4-4 wurde darüber spekuliert, dass die Motoren gegenläufig arbeiten, um den Zerhacker schneller abzubremsen. Das würde dann aber den Richtungspfeilen wiedersprechen. Also gibt es dazu wohl doch noch Klärungsbedarf :-D
Zuletzt noch ein Bild des Daches, zwischengelagert auf meiner L141 samt Dach. Geplant ist, sie soweit fit zu machen, dass sie auch mal laufen kann :-)
Soweit für heute.
Gruß, Matze