Technik/Aufbau HLS

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

Hallo,

eine Frage an die HLS Experten.

Angenommen ich möchte aus vorhandenen Ersatzteilen eine HLS (Gebäudemontage) aufstellen. Angenommen Druckluftanschluss und Strom ist im Gebäude vorhanden.

Was benötige ich auser dem Schallgeber und dem Motor noch alles? Insbesondere ist es notwendig dieses riesigen alten Schaltschrank zu montieren bzw. darf dieser überhaupt genutzt werden (heutige Strom Vorschriften usw.)

Bitte keine Grundlagendiskusion ob das Sinn machen würde und das ECN's die Zukunft sind usw. es geht einfach um die technischen Vorraussetzungen.

Auch gerne Nachrricht über PN.

Danke für eure Tipps.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Niklas hat geschrieben:Eigentlich braucht Du nur eine leistungsstrake 24V Stromversorgung,
Wieso das?
Reicht doch schon wenn zwei dicke 12V Solarakkus genommen und z.B. über Photovoltaik geladen werden. Oder wer es schneller mag kann die Akkus dann über Netz laden.
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

Niklas hat geschrieben:Eigentlich braucht Du nur eine leistungsstrake 24V Stromversorgung, zwei Schütze und ein abfallverzögertes Hilfsrelais, sofern die Taktansteuerung von außerhalb kommt. Dann noch Sicherungen für den Motor, das Druckluftventil und den Steuerstromkreis und gut is...
Strom käme vom Gebäude.

Was macht dieses Hilfsrelais?

Taktansteuerung über Funk mit FWE.
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

@Niklas: Danie für die Erklärung.

Ok ich merke die Elektrik ist nicht ganz so einfach, da muss ich mal nen Elektriker befragen...
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1009
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von Fahrradklingel »

Naja, da gibt es doch fertige Relais für sowas, praktischerweise zur Hutschienenmontage.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ja schon ist das Relais fertig abfallverzögert... Aber das muss auch verdrahtet werden.

Wenn ich den original Schrank hätte würde ich den mit montieren.
Ansonsten machst schon Preislich eher sinn eine Logo 12/24RC zu kaufen, die ist billiger als die 3 Relais.
Allerdings brauchst du einen dicken fetten DC-Leistungsschater für den Motor.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

hoffendlichS3 hat geschrieben:Ja schon ist das Relais fertig abfallverzögert... Aber das muss auch verdrahtet werden.

Wenn ich den original Schrank hätte würde ich den mit montieren.
Ansonsten machst schon Preislich eher sinn eine Logo 12/24RC zu kaufen, die ist billiger als die 3 Relais.
Allerdings brauchst du einen dicken fetten DC-Leistungsschater für den Motor.
Ich glaube ein Schrank wäre noch vorhanden.

@Niklas: Hinweis verstanden, Danke: -)
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1009
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von Fahrradklingel »

Wo wir grad über Lastschalter nachdenken... Druckluft ist da, auch ein Magnetventil mit hinreichendem Durchgang?

Ich hoffe, falls das Realität wird, berichtest du uns hier ausgiebig? :-)
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

Du meinst das Signalventil? Ich denke ja.

Druckluft gebäudeseitig vorhanden, aber natürlich noch nicht auf dem Dach.

Noch ist alles nur eine Idee, bestehend aus Ersatzteilen....theoretisch möglichem Gebäude.....und einer guten vorzeigbaren Planung (die ist natürlich noch nicht vorhanden).....
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von hoffendlichS3 »

Druckluft in welchem Maße?

Der originale Behälter fasst meines wissens nach 6000L und ist mit 16 bar gefüllt.
Ergibt eine Luftmenge von 96000L.

Der Behälter soll für 10 Signale ohne nachfüllen ausreichen. Gehen wir von einem gefallenem Druck auf 8 Bar aus.
Das Würde bedeuten, das 10 Signale eine Luftmenge von 48000L benötigen.
Dem enstprechend für EIN Signal eine Menge von 4800L bei mindestens 8 Bar...

Viel Glück ! :D
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

Unsere alten (umgebauten) HLS haben max. 9 bar?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von hoffendlichS3 »

Hm.. naja gut das senkt das Volumen. Soweit ich weis ist Betriebsdruck aber 16 Bar in Serie...???
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 500
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von Hendi »

Das Heulen fängt beim kleinsten Luftzug an. Dieser kleinste Luftzug bedeutet aber auch Druckabfall an Leitung und Ventil. Auch der Tank wird im Laufe des Heulens leerer, also wird Druck beim Start ungleich Druck beim Ende sein. Wie so oft gilt: Ziel (und zulässige Grenzwerte) ist wichtiger als Lösungsidee. Wenn wegen Immisionsschutz die Lautstärke sowieso begrenzt werden muss durch Druck- oder Flussminderer sind die Anforderungen an Tankdruck- und Volumen geringer als wenn man maximalen Brüll herauskitzeln will. Stabiler Luftzug dank Begrenzer klingt wahrscheinlich wiederum viel besser als ein Heuler der laut startet und dann leiser wird.

Außerdem wird mit geringerer Luftmenge das An- und Auslaufverhalten des Motors verändert weil das zerhacken des Luftstroms bremst. [citation needed]. Damit kann man Leben oder was dagegen tun - Drehzahlsteuerung die ne An- und Auslauframpe erzeugt und im Extremfall sogar hinservot.
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von DS55 »

Hallo,
ich lese hier immer HLS...

Ist das nur ein Gedankenspiel oder soll das verwirklicht werden?

Was für eine HLS soll es denn gegebenenfalls werden?

Grüsse Günter
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 671
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Technik/Aufbau HLS

Beitrag von ECN 2400 »

Hallo Günter,

momentan ist es ein Gedankenspiel.

Damit möchte ich prüfen ob die technischen und materiellen Voraussetzungen vorhanden wären. Wäre dann wohl Modell "von allem ein bisschen"
Antworten