Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Gude,

Nun habe ich die offizielle Bestätigung, dass ich dieses alte Schätzchen abbauen darf.
Die Sirene habe ich schon in einem älteren Beitrag erwähnt, jedoch mit schlechten Fotos. Damals hieß es noch, dass es eine S4 sei, doch ganz sicher bin ich mir nicht.
Demnach kann es eine E57, L52 oder doch eine S4A sein. Eine L141 kann man ausschließen, da man leicht Schutzgitter erkennen kann. Auffällig ist der Mast / Standfuß, sowie das brillante Spitzdach^^
Sie steht auf einem Steigerturm der örtlichen Feuerwehr.

Der Abbau erfolgt in genau einer Woche.
Werde euch nach und nach auf dem laufenden halten!

Bilder im Anhang: (Diese sind nicht so gut gelungen) :)


MFG. Jan
Dateianhänge
IMG_20170222_170557.jpg
IMG_20170222_180819.JPG
IMG-20170219-WA0056.jpg
IMG-20170219-WA0055.jpg
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von Totusignotus »

Herzlichen Glückwunsch!
Wenn Du abbauen gehst, nimm auf jeden Fall Verstärkung mit! Eine E57 über den Kopf zu heben sollte mindestens zu zweit, am Besten zu dritt gemacht werden (schon im Interesse der Bandscheiben). Perfekt wäre natürlich eine Drehleiter oder Hubsteiger, oder auch ein LKW-Aufbaukran. Nicht, dass die Schönheit auf den letzten Metern noch zu Bruch geht. Und bevor abgeklemmt wird, denke an die Fünf Sicherheitsregeln!
Ich bin gespannt auf den Bericht!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Danke!
Nach einer genaueren Analyse kann man leider noch nicht zu 100% sagen, was das für ein Typ sein mag.
Drehleiter ist nicht vorhanden. Wir werden diese mit einem Seilzug runter bringen.
Problem.... Der Abbau geschieht im Dunkeln. Kopflampen und Strahler werden benötigt.
Den Abbau werden wir insbesondere Filmen.

Abgeklemmt ist sie schon seit sehr langen.
Leider können wir im Voraus keine Daten der Sirene entnehmen, da die zuständigen Kameraden der Feuerwehr alle leider verstorben sind.

Sehen wir weiter! ;-)
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von Totusignotus »

DayOfSiren hat geschrieben:Abgeklemmt ist sie schon seit sehr langen.
Sicher?
Nenn mich paranoid, aber ich würde trotzdem mal mit einem Spannungsprüfer drangehen. Gerade undokumentierte Altanlagen sind immer für Überraschungen gut!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Na dann. Werde einen Spannungsprüfer mitnehmen. Die Sirene ist komplett abgeklemmt. Keine Kabel...
Die Sirene wurde mittels Schalter manuell ausgelöst.
Demnach gehen stark davon aus, dass es sich um eine Elektro S4A handelt. Auf einem weiteren Bild kann man leicht die eckigen Kanten des Motors sehen, sowie der Klemmkasten, der offensichtlich nach links gedreht wurde.

Gruß! :)
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Abend!

Morgen ist es endlich so weit! Der Abbau beginnt um 18:30 Uhr.
Als erstes würde ich das Dach abmontieren und dann die Sirene. Wobei ich es ja auch andersherum machen könnte.
Ich hoffe zu tiefst, dass wir die Verschraubungen ohne Flex bearbeiten müssen. WD-40 ist aufjedenfall eingepackt!
Nachdem abschrauben heben wir die Sirene vorsichtig auf das Turmdach. Dann werden nach und nach die nächsten und entscheidenen Schritte eingeleitet. Wir bringen die Sirene mittels Seil / Seilzug nach unten. Je nachdem welcher Typ es ist, kann es schwierig oder leichter fallen, die Sirene zu bergen. Ich gehe weiterhin von einer S4 aus.
Es gibt nur ein Problem. Im Gegensatz zu den anderen Demontagen hier im Forum, geschieht der Abbau in der heranwachsenden Dunkelheit. :/

Was das komplette "Aus für Morgen" sein könnte, ist, dass es anfängt zu regnen oder zu stürmen.
Wir hoffen es mal nicht! :D
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von hoffendlichS3 »

Plan einfach Kabeltrommeln und ein paar Halogenstrahler mit ein...

Und ich denke das mit Ohne Flex kannste auch vergessen.
Die Wahrscheinlichkeit das du die so ab bekommst, wenn man den Rest sieht, liegt bei etwa 5%.
Ausserdem ist es bestimmt einfacher die Schrauben schnell abzuflexen als da an langem Arm was losdrehen zu wollen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Da hast du recht!
Habe noch die anderen Sachen vergessen.
Ich darf die Sirene, das Dach und den Mast haben. Mal schauen, wie hoch er ist.
Eine Steuerung ist nur teilweise vorhanden, da die Sirenen damals nur per Knopfdruck ausgelöst wurde (Manuelle Taktung).
Mal schauen, was noch vorhanden ist.
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von hoffendlichS3 »

Naja aber selbst per Knopfdruck muss ja ein Schütz irgendwo sein was die leistung geschaltet hat.
Wenn noch Strom drauf ist versuch doch vorher mal kurz anzutippen^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Ich schau mal. Abkabeln muss ich sie nicht! :)

Es regnet leicht, könnte aber auch schlimmer werden. Mal schauen....
Nachher geht es los.
Mein Kollege und ich (vielleicht) werden den Abbau filmen.
Entweder werde ich heute oder morgen berichten!

Drückt mir die Daumen :)
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Bergung ist geglückt!!!

Gestern, um 18:30 Uhr fand der Abbau der historischen Feuerwehrsirene statt!
Als erstes empfing uns ein netter Feuerwehrmann, der eine wichtige Rolle für den Abbau gespielt hat.
Mit zwei Seilsäcken ging es dann nach oben auf dem Turm. Er war ca .10 -13 Meter hoch. Oben angekommen erfüllte sich ein Traum! Leider ist es doch keine S4, wie ich es vorher vermutet habe. Um dem Turm war eine bis 1m hohe Mauer, damit man nicht herunter fliegen kann. Der Mast ist ca. 1,70m hoch und ist / wurde mit mehreren Halterungen an die Mauer befestigt. Dann ging es mit der Demontage los. Die festgerosteten Verschraubungen am Mast zerstörten in kurzer Zeit meine nicht allzu große Rohrzange! :D
Beistand hatte ich allemal! Mein Kollege ,,Timo Graupe", sowie der hilfreiche Feuerwehrmann der FF DU-Bissingheim, standen mir mit allerlei Kraft zur Seite. Nachdem wir mit verstärkten Werkzeug die Verschraubungen des Mastes gelöst haben, ließen wir den Mast samt Sirene langsam auf die Turmmauer fallen. Als nächstes befestigten wir zwei Seile an die Sirene. Das Führungseil brachten Wir an dem entsprechenden Hacken am Turm dran. Das andere Seil schmeißten Wir nach unten. Dort warteten weitere Mitglieder der Feuerwehr, die dann mit aller Kraft, zusammen mit uns oben, die Sirene nach unten transportierten. Unten angekommen begann der nächste Schritt. Der Abbau der Sirene vom Mast.
Die Verschraubungen am Fuß waren stark festgerostet, doch mit WD-40 und viel Kraft war das kein großes Problem!
Nachdem Wir die Sirene vom Mast demontiert hatten, brachten wir die einzelnen Teile ins Auto.

Der Abbau war nicht ungefährlich, da es oben auf dem Turm rutschig war und jede Bewegung sehr gut kontrolliert werden musste, damit man sich nicht verletzt oder gar hin abfällt.
Die Aussicht vom Turm aus war echt klasse!

Ich bedanke mich vielmals an die Freiwillige Feuerwehr Duisburg-Bissingheim, sowie an meinem Kollegen Timo Graupe!


Genauere Details und Fotos zur Sirene selbst werde ich in einem weiteren Beitrag Posten, wo es um die Restauration geht. :)


Hier erstmal die Bilder der Demontage:
Dateianhänge
IMG-20170301-WA0067.jpg
IMG-20170301-WA0062.jpg
IMG-20170301-WA0066.jpg
IMG-20170302-WA0020.jpg
IMG-20170302-WA0032.jpg
IMG-20170302-WA0019.jpg
_20170302_191518.JPG
IMG-20170301-WA0049.jpg
IMG-20170301-WA0064.jpg
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von NCW »

Herzlichen "Pflückwunsch". Willkommen bei den Pilzsammlern.
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von HaumeiFranzP »

Glückwunsch, saubere Aktion! Freu mich schon auf den Restaurationsbericht ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ChasingSirens
Harter Kern
Beiträge: 105
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
Wohnort: Weeze

Re: Abbau einer historischen Feuerwehrsirene

Beitrag von ChasingSirens »

Danke, danke!
Scheint eine L141 / L52 zu sein. Hat kuriose Merkmale.

Zur Info; Sie besitzt drei Richtungspfeile ;)
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Antworten