Seite 1 von 3
Signalventil HLS
Verfasst: Montag 26. März 2018, 13:57
von ECN 2400
Hallo,
wir haben folgendes Problem bei einer HLS.
Der Luftstrom zum Schallgeber wird durch das Signalventil nicht mehr unterbrochen. Das Ventil wurde bereits ausgebaut, gereinigt und ist leichtgängig.
Bei betätigung der Prüftaste schaltet das Ventil, sowohl im ausgebauten wie im eingebauten Zustand.
Der anstehende Druck ist auch völlig normal.
Hat jemand von den Experten eine Idee wo der Fehler liegt?
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Montag 26. März 2018, 14:02
von ReinhardG
Die Tests wurden (logischerweise) ohne Druckluft betrieben, oder? Dann ist meine Vermutung, dass die Rückstellkraft nicht ausreicht, um bei anliegenden 10-16 bar den Luftstrom zu unterbrechen. Irgendeine erlahmte oder gebrochene Feder vielleicht?
Schön, dass Ihr Euch kümmert!
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Montag 26. März 2018, 14:19
von ECN 2400
Die Überlegung einer lahmen Feder hatte ich auch...
Normalerweise der monatliche Test mit anstehender Luft, dann wird nur recht schnell der Hebel geschlossen um zu Vermeiden das ein Alarm ähnliches Geräusch aus dem Schallgeber kommt.
Letzten Monat war der Test alles ok, letzte Woche beim Test für März das beschriebene Problem.
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Montag 26. März 2018, 15:19
von ReinhardG
Also mit Luft, aber ohne Motor testen? Das meintest Du doch? Dann klemmt es, aber ohne Luft geht's? Das spräche für die Richtigkeit meiner Vermutung.
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Montag 26. März 2018, 19:23
von hoffendlichS3
Habt ihr sicher gestellt das ihr nicht durch einen defekt im Schaltschrank Dauersaft auf dem Ventil habt?
Ansonsten weis ich jetzt nicht wie das HSL-Ventil aufgebaut ist, vielleicht eine gerissene Membrane?
Grüße Timo
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Montag 26. März 2018, 23:34
von NCW
Messt mal die Spannung am Relais während eines (simuliertem) Alarm. Zeitrelais neigen zu Macken. Gerade wenn ein Nachlaufrelais aus einer Selbsthaltung und einem anzugsverzögertem Relais zur Unterbrechung der Selbsthaltung gebastelt wurde...
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 06:55
von ECN 2400
ReinhardG hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 15:19
Also mit Luft, aber ohne Motor testen? Das meintest Du doch? Dann klemmt es, aber ohne Luft geht's? Das spräche für die Richtigkeit meiner Vermutung.
Richtig mit Luft aber ohne Motor.
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 06:56
von ECN 2400
hoffendlichS3 hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 19:23
Habt ihr sicher gestellt das ihr nicht durch einen defekt im Schaltschrank Dauersaft auf dem Ventil habt?
Ansonsten weis ich jetzt nicht wie das HSL-Ventil aufgebaut ist, vielleicht eine gerissene Membrane?
Grüße Timo
Nicht nachgemessen aber da bei betätigung des Tasters das Ventil sicht- und hörbar schaltel würde ich das ausschließen.
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 08:27
von hoffendlichS3
Dann kann es ja nur an einer Gerissenen Membrane etc. liegen.
Hast du Fotos vom zerlegtem Ventil?
Dann kann ich mir besser ein Bild machen was hin sein könnte. Um was für eine HLS geht es denn?
Steht uns evtl. auch noch bevor. Dann wissen wir schon mal was Sache ist.
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 08:31
von ECN 2400
hoffendlichS3 hat geschrieben: Dienstag 27. März 2018, 08:27
Dann kann es ja nur an einer Gerissenen Membrane etc. liegen.
Hast du Fotos vom zerlegtem Ventil?
Dann kann ich mir besser ein Bild machen was hin sein könnte. Um was für eine HLS geht es denn?
Steht uns evtl. auch noch bevor. Dann wissen wir schon mal was Sache ist.
Zerlegt habe ich es nicht nur ausgebaut. Bild habe ich keines gemacht da es "normal" aussieht.
Hat jemand einen Händler/Kontakt wo man diese Signalventile kaufen kann?
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 10:08
von hoffendlichS3
Wir rätseln für Kassel auch schon was wir nehmen.
Bzw. haben wir uns auf ein vorgesteuertes Ventil mit 24V Spule und 1" Anschlüssen geeinigt, wenn ich das recht im Kopf habe.
Der Matze hatte sich da um das Ventil gekümmert, er hat ja ein originales Muster.
Wenn du es schon ausgebaut hast, warum dann nicht gleich komplett zerlegt und angesehen?
Wenn ich es richtig verstehe ist es jetzt wieder drin und funzt immer noch nicht...
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 10:48
von ECN 2400
hoffendlichS3 hat geschrieben: Dienstag 27. März 2018, 10:08
Wir rätseln für Kassel auch schon was wir nehmen.
Bzw. haben wir uns auf ein vorgesteuertes Ventil mit 24V Spule und 1" Anschlüssen geeinigt, wenn ich das recht im Kopf habe.
Der Matze hatte sich da um das Ventil gekümmert, er hat ja ein originales Muster.
Wenn du es schon ausgebaut hast, warum dann nicht gleich komplett zerlegt und angesehen?
Wenn ich es richtig verstehe ist es jetzt wieder drin und funzt immer noch nicht...
Nein es liegt ausgebaut im Maschinenraum. Ich habe so ein Teil noch nie zerlegt daher hab ich mich da nicht so ran getraut.
Wenn ich das richtig verstehe gibt es da kein gängiges Teil dafür?
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 16:27
von ReinhardG
Müsste sowas wie das ganz oben im Bild sein, das Schwarze links ist ein Druckwächter. Sieht wie Industrieware aus. (PB Anlage 2, Abb. aus hochleistungssirene.de verlinkt)
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 21:45
von hoffendlichS3
Das ganz oben im Bild ist ein Druckschalter, und zwar der der den Diesel startet^^
Was heißt gängiges Teil?
Ihr müsst ein Magnetventil mit 24V Spule besorgen, das 16bar schalten kann, und von den Anschlüssen passt.
Wichtig ist auch viel Freier Durchgang. Die HLS gönnt sich etwa 1200L/min bei LA.
Re: Signalventil HLS
Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 08:05
von Der Matze
Moin Zusammen
Bei betätigung der Prüftaste schaltet das Ventil, sowohl im ausgebauten wie im eingebauten Zustand.
Diese Aussage hätte ich so verstanden, dass es mit der Prüftaste normal funktioniert, also auch
mit Luft. Wenn in dem Fall das Ventil normal schließt würde ich einen Defekt am Ventil ausließen und eher auf ein Problem der Steuerung tippen, siehe Beitrag von Niklas.
Aber so richtig eindeutig ist die Fehlerbeschreibung für mich nicht, also bitte nochmal mehr Details was geht und was nicht ;-)