Doppelte Delta Sirenen in der Schweiz

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
MardekSirenen
Harter Kern
Beiträge: 483
Registriert: Samstag 16. April 2016, 18:32
Wohnort: Lkr. Konstanz
Kontaktdaten:

Doppelte Delta Sirenen in der Schweiz

Beitrag von MardekSirenen »

Wie einige sicherlich im Internet, bzw. auf YouTube mitbekommen haben, gibt es immer mehr Fälle in der Schweiz wo man 2 Sirenen (oft sogar typengleiche) auf dem selben Gebäude sieht.
So gibt es z.B. in den Gemeinden Oberkulm, Unterkulm und Teufenthal zu jeder Delta 6, auf dem selben Gebäude auch eine Delta 4. (siehe Bild bzw. Link zu dem Video)

Video von TheFirewing1980: https://www.youtube.com/watch?v=VvtSbM3mU_Q
delta4delta6.jpg
Es gab einige Gerüchte, warum dort 2 Sirenen installiert wurden. Um aber Licht ins Dunkle zu bringen, beschloss ich bei den betroffenen Gemeinden nachzufragen und ein bisschen zu recherchieren.

Der wahre Grund der 2. kleineren Delta ist tatsächlich die Alarmierung der Feuerwehr.
Mal ein paar Hintergrundfakten: Bei einer Feuerwehr in der Schweiz ist es so, dass mindestens 2 Alarmierungsmöglichkeiten vorhanden sein müssen. Sowohl eine Haupt-Alarmierungsart, wie auch eine Not-Alarmierungsart (Stromausfall, Handynetz-Überlastung usw.) sind verpflichtend.
Auch wenn es unglaubwürdig klingt, aber in vielen Gemeinden ist die Haupt-Alarmierungsart die Handyalarmierung. Als Not-Alarmierungsart nutzen die meisten so wie wir in Deutschland Funkmeldeempfänger (FME) oder Digitale Meldeempfänger (DME).
Bis vor ein paar Jahren war es in einigen Gemeinden der Schweiz aber noch so, dass Sirenen die Not-Alarmierungsart dargestellt haben. Entweder waren das die alten Kombi-Sirenen (z.B. ET 751, ET 500, KTG-10), oder die alten pneumatischen Tyfon Feuerhörner. Dies waren die einzigen Modelle, die den Feueralarm (CIS-GIS) wiedergeben konnten.

Seit einigen Jahren jedoch entschied sich der Bevölkerungsschutz dafür, den Feueralarm bei den Zivilschutzsirenen nicht mehr zu unterstützen und abzuschalten. Warum, weiß wohl keiner so genau... jedenfalls wurden alle Feuerwehren, die noch über Sirenen alarmiert haben, darauf hingewiesen und mussten sich so um eine Alternative kümmern. Das pneumatische Tyfon Feuerhorn ist weiterhin erlaubt, da es eh eine reine Feuerwehr-Sirene ist und nicht dem Bevölkerungsschutz unterliegt.

Die betroffenen Gemeinden haben also dann, nachdem ihre alte Kombi-Sirene durch eine neue Delta, SES oder EPS ersetzt wurde bzw. seitdem der Feueralarm mit Zivilschutzsirenen verboten wurde, auf die Sirenenalarmierung verzichtet und sind auf Meldeempfänger umgestiegen.
Für manche Gemeinden allerdings erwies es sich als sehr wirtschaftlich anstelle Meldeempfänger, eine weitere Sirene anzuschaffen und so gibt es heutzutage immer mehr Fälle, dass 2 Sirenen auf demselben Gebäude stehen, um eben der Pflicht "Not-Alarmierungsart" gerecht zu werden.


Dieses Thema wollte ich in erster Linie einfach nur mal erstellen um für Aufklärung zu sorgen, falls jemand mal in der Schweiz sein sollte und das sieht ^^
Falls aber noch irgendwelche Fragen offen sind, gerne einfach fragen. Da ich mich sehr gut mit dem Schweizer-Sirenensystem vertraut gemacht habe und mich darin gut auskenne und sogar selber eine alte Kombi-Sirene (ET 751) besitze, kann ich bestimmt das ein oder andere noch beantworten.
Mein YouTube-Channel: MardekSirenen
https://www.youtube.com/c/MardekSirenen
Antworten