Seite 1 von 1

Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 12:29
von FunkerVogth
Hallo zusammen.

Ich möchte in nächster Zeit (sofern die immer da ist) wieder mehr Wissen aus den WhatsApp-Gruppen ins Forum verlagern, denn nur hier kann der interessierte Nutzer viel über das Thema in voller Breite entdecken.

Meinen Dank für das heute zur Verfügung gestellte Dokument gilt dem Lars, bekannt auch unter MardekSirenen hier im Forum und bei Youtube ( https://www.youtube.com/channel/UCp-iZw ... GEw/videos ).

Vorab für alle kommenden Anfragen: das Dokument ist Archivmaterial und liegt nicht im original vor, sondern nur fototechnisch.

Ich stelle es hier einmal im einzelnen vor.
Es handelt sich um ein Merkblatt für Sirenentypen. Es stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von der Fa. Siemens & Halske verfasst.

Nimmt man die Recherchen in Archiven zum Aufbau der damaligen Sirenennetze hinzu, dann denke ich, dass dieses Dokument im Rahmen des Netzaufbaus zur Wiedererkennung noch vorhandener Sirenenanlagen genutzt wurde.
Im Rahmen der Planungen wurden z.b. Bestandsaufnahmen von noch vorhandenen Sirenenanlagen vor dem Hintergrund einer weiteren Nutzung des Standortes samt Sirene. Es gab ja in der TR-Alarmdienst den Hinweis, das bestimmte 5KW-Sirenen bei Eignung durchaus weiter genutzt werden konnten. Das erklärt auch das Vorhanden sein mancher funktionstüchtiger Schätzchen, Beispiel Mayschoß.
Im Kreis Kleve wurden Bestandsberichte zu den Anlagen erstellt, mit Typisierung (sofern möglich) und Entscheidung über die weitere Nutzung. So konnte ich feststellen, dass es sehr viele L141 gab, leider hat es keine Einzige in das dort entstehende neue Warnnetz geschafft.

Soviel zum möglichen Hintergrund für die Existenz dieses Dokuments.

Es sind nahezu fast alle zu der Zeit anzutreffenden alten Sirenentypen als Zeichnung abgebildet. Und auch hier ergibt sich Wissenswerten für den damaligen Zeitraum, z.B. in Bezug auf Hersteller der E57 oder aber Dächer der L141.
Aber Schritt für Schritt:

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 13:15
von LennyElectric11
Sehr interessant! Jetzt würde mich noch interessieren, was Sachsenwerk mit Elbtahlwerk zu tun hat. Es ist ja so verschrieben Sachsenwerk (Elbtahlwerke)...

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 15:24
von FunkerVogth
Tja....derzeit noch unklar

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 23:10
von orestis
Thank you for the very interesting docs! Do they contain any info on production dates? It's interesting how Siemens was still involved with sirens in 1958 while it had stopped producing them a long time ago.

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 23:30
von FunkerVogth
Hello.

..... but the type E57 is not unknown to Siemens. Siemens may also have built the L141 as one of the last models.

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 23:41
von orestis
Ah yes! You are right! I forgot Siemens was also making the E57. Do you know when it was discontinued by Siemens?
Also what do we know about this Siemens L737 ??

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Montag 20. April 2020, 00:05
von FunkerVogth
.... I believe in the late 1960s

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 21:25
von der Papst
L535: Endlich, hier geistert ja schon immer eine an den Motoren zusammengeschraubte Doppel-Helin durch das Forum
Bild

Schade dass die Doppel-Elbtalwerk nicht dabei ist. Von der gibt es mittlerweile Fotos aber keine Daten, die gingen mit dem alten Wiki unter

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 09:51
von FunkerVogth
Moin. Woher stammt das Bild.?

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 01:32
von der Papst
Das weiß ich leider auch nicht mehr, ich bin seit ~2004 hier aktiv, die Rückwärts-Bildsuche von Google findet leider auch nichts...
Auf jeden Fall habe ich es in diesem Forum zum ersten mal gesehen.

Dieses Bild taucht immer wieder in Diskussionen über Helin auf, bei denen immer nur von den berühmten drehrichtungsabhängigen Kupplungen die Rede war. Dem widerspricht dieses Bild allerdings völlig, da es sich hier vermutlich um zwei Motoren und eindeutig um zwei Anschlusskabel handelt (und bekanntlich braucht es nur ein Kabel zu einer Asynchronmaschine, da man die Drehrichtung einfach durch Phasentausch ändern kann).

Ich habe deshalb immer vermutet dass es eine Helin-Doppelsirene gibt, die aus zwei an den Motoren zusammengeschraubten Einzelsirenen besteht - vermutlich der Vorgänger der berühmten einmotorigen, dafür spricht auch dass es von dieser keine Gleichstromversion mehr gab und von der zweimotorigen schon.
Damit wäre es btw auch möglich, auf einzelne Helin-Sirenen zu stoßen, so wie einige getrennte Elektror-Doppelsirenen und sogar eine Elbtalwerk herumstehen.

Edit: gefunden: Lint41 hat es 2010 hier gepostet und nennt www.amaot.de als Quelle
viewtopic.php?f=44&t=2922&start=15#p28364

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 13:02
von Lint41
Hallo zusammen!

Zunächst auch von meiner Seite vielen Dank @FunkerVogth für die Typzeichnungen der Sirenentypen.
Da ich ja durch räumliche Nähe besonders an Sirenen der Hagener Firma HELIN interessiert bin, kann man durch die Typblätter nun auch die vermutlich 3 überwiegend verwendeten Sirenenformen auseinanderhalten:

1.) die HELIN L136 - Doppelsirene mit 1 Motor und Kupplung
2.) die HELIN L535/L2037 - Doppelsirene mit 2 Motoren
3.) die HELIN L141 mit altem oder neuem Schutzdach

Von der L136 sind mittlerweile noch mindestens 2 vorhanden, davon 1 bewusst in Betrieb, auf dem Feuerwehrgerätehaushttps://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5ED4BFF3 in Schiffdorf. Wurde wohl seitens der Feuerwehr komplett restauiert, dabei aber die Kupplung ausgebaut, läuft seither mit beiden Rotoren, klingt grässlich, siehe und höre auf dem Video vom E57Michel.

Ein weiteres, optisch vollständiges Exemplar ist wie damals schon gezeigt auf dem alten Rathaus in Boppard neben der E57 zu sehen. Die würde mich ja enorm reizen...

Von der L535 existiert meines Wissens nur dieses Foto von der Braunschweiger Seite und von den L141 scheinen ja noch ein paar Exemplare zu existieren...

Viele Grüße aus der Quarantäne
Steffen

Re: Merkblatt für Sirenentypen

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 15:34
von FunkerVogth
Ja, in Betrieb in Österreich, bei mir im Keller, beim Timo.....