Merkblatt für Sirenentypen
Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 12:29
Hallo zusammen.
Ich möchte in nächster Zeit (sofern die immer da ist) wieder mehr Wissen aus den WhatsApp-Gruppen ins Forum verlagern, denn nur hier kann der interessierte Nutzer viel über das Thema in voller Breite entdecken.
Meinen Dank für das heute zur Verfügung gestellte Dokument gilt dem Lars, bekannt auch unter MardekSirenen hier im Forum und bei Youtube ( https://www.youtube.com/channel/UCp-iZw ... GEw/videos ).
Vorab für alle kommenden Anfragen: das Dokument ist Archivmaterial und liegt nicht im original vor, sondern nur fototechnisch.
Ich stelle es hier einmal im einzelnen vor.
Es handelt sich um ein Merkblatt für Sirenentypen. Es stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von der Fa. Siemens & Halske verfasst.
Nimmt man die Recherchen in Archiven zum Aufbau der damaligen Sirenennetze hinzu, dann denke ich, dass dieses Dokument im Rahmen des Netzaufbaus zur Wiedererkennung noch vorhandener Sirenenanlagen genutzt wurde.
Im Rahmen der Planungen wurden z.b. Bestandsaufnahmen von noch vorhandenen Sirenenanlagen vor dem Hintergrund einer weiteren Nutzung des Standortes samt Sirene. Es gab ja in der TR-Alarmdienst den Hinweis, das bestimmte 5KW-Sirenen bei Eignung durchaus weiter genutzt werden konnten. Das erklärt auch das Vorhanden sein mancher funktionstüchtiger Schätzchen, Beispiel Mayschoß.
Im Kreis Kleve wurden Bestandsberichte zu den Anlagen erstellt, mit Typisierung (sofern möglich) und Entscheidung über die weitere Nutzung. So konnte ich feststellen, dass es sehr viele L141 gab, leider hat es keine Einzige in das dort entstehende neue Warnnetz geschafft.
Soviel zum möglichen Hintergrund für die Existenz dieses Dokuments.
Es sind nahezu fast alle zu der Zeit anzutreffenden alten Sirenentypen als Zeichnung abgebildet. Und auch hier ergibt sich Wissenswerten für den damaligen Zeitraum, z.B. in Bezug auf Hersteller der E57 oder aber Dächer der L141.
Aber Schritt für Schritt:
Ich möchte in nächster Zeit (sofern die immer da ist) wieder mehr Wissen aus den WhatsApp-Gruppen ins Forum verlagern, denn nur hier kann der interessierte Nutzer viel über das Thema in voller Breite entdecken.
Meinen Dank für das heute zur Verfügung gestellte Dokument gilt dem Lars, bekannt auch unter MardekSirenen hier im Forum und bei Youtube ( https://www.youtube.com/channel/UCp-iZw ... GEw/videos ).
Vorab für alle kommenden Anfragen: das Dokument ist Archivmaterial und liegt nicht im original vor, sondern nur fototechnisch.
Ich stelle es hier einmal im einzelnen vor.
Es handelt sich um ein Merkblatt für Sirenentypen. Es stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von der Fa. Siemens & Halske verfasst.
Nimmt man die Recherchen in Archiven zum Aufbau der damaligen Sirenennetze hinzu, dann denke ich, dass dieses Dokument im Rahmen des Netzaufbaus zur Wiedererkennung noch vorhandener Sirenenanlagen genutzt wurde.
Im Rahmen der Planungen wurden z.b. Bestandsaufnahmen von noch vorhandenen Sirenenanlagen vor dem Hintergrund einer weiteren Nutzung des Standortes samt Sirene. Es gab ja in der TR-Alarmdienst den Hinweis, das bestimmte 5KW-Sirenen bei Eignung durchaus weiter genutzt werden konnten. Das erklärt auch das Vorhanden sein mancher funktionstüchtiger Schätzchen, Beispiel Mayschoß.
Im Kreis Kleve wurden Bestandsberichte zu den Anlagen erstellt, mit Typisierung (sofern möglich) und Entscheidung über die weitere Nutzung. So konnte ich feststellen, dass es sehr viele L141 gab, leider hat es keine Einzige in das dort entstehende neue Warnnetz geschafft.
Soviel zum möglichen Hintergrund für die Existenz dieses Dokuments.
Es sind nahezu fast alle zu der Zeit anzutreffenden alten Sirenentypen als Zeichnung abgebildet. Und auch hier ergibt sich Wissenswerten für den damaligen Zeitraum, z.B. in Bezug auf Hersteller der E57 oder aber Dächer der L141.
Aber Schritt für Schritt: