Seite 1 von 1

PINTSCH BAMAG Störmeldegerät von Siemens

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 13:26
von MiThoTyN
Tach auch!

Angehängtes Bild stammt von der PiBa in Kassel. Zu sehen ist das Störmeldegerät.

Das Ding funktioniert folgendermaßen:

Solange alles in Ordnung ist liegt an dem Teil ne Spannung an. Geht die HLS auf Störung oder fällt komplett aus, wird durch den Wegfall der Spannung über einen Hubmagnet das Läutwerk freigegeben, welches vorher per Feder aufgezogen wurde.

Hat den Vorteil, dass das Läutwerk auch ohne Strom/Batterie funktioniert, heißt aber auch, dass nach jedem "Alarm" das Teil wieder aufgezogen werden muss.

Zusätzlich hat das Störmeldegerät noch so einen Anzeiger, welches per Drehspule gesteuert wird. (dieses weiß/schwarze Kreuz, wie ist da der Fachausdruck für?)

Das Interessante an dem Teil ist, dass es von Siemens stammt und nicht direkt von PINTSCH BAMAG. Man hat das also extern zugekauft.

Allerdings sind solche Störanzeigen in der Industrie sicher öfter im Einsatz (gewesen), um Maschinen zu überwachen. Wahrscheinlich hat Siemens die so von der Stange verkauft. Die lassen sich ja universell einsetzen.

Hat so ein Ding schon mal einer gesehen? Oder gar ein Datenblatt dazu gefunden?

Gruß Joachim

Re: PINTSCH BAMAG Störmeldegerät von Siemens

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 15:42
von hoffendlichS3
Der Fachausdruck ist "Schauzeichen".

Jetzt weis ich warum von mir Infos gefordert wurden :D
Ich hab den mechanischen Teil ohne Glocken vor einiger Zeit am Schrott gefunden.
War aber komplett unbrauchbar, hab ich liegen lassen.

Re: PINTSCH BAMAG Störmeldegerät von Siemens

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 20:02
von MiThoTyN
Ah danke für die Ergänzung. Ich hab die ganze Zeit nach "Sichtzeichen" gegugelt. :-)

Gruß Joachim

Re: PINTSCH BAMAG Störmeldegerät von Siemens

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 23:34
von Fahrradklingel
Es erinnert jedenfalls an ähnliche Geräte, die für den Eisenbahnbetrieb von Siemens hergestellt wurden. Wobei ich die noch nicht zum Aufziehen gesehen habe, wenngleich das bei den alten großen Läutwerken so war.