Ich habe im Sommer eine E57 Bj. 1968 von Roland Sirenenbau vor dem Schrotthändler gerettet. Beim Zerlegen erwies sie sich in erstaunlich guter Verfassung. Rotor, Stator und Lager waren völlig in Ordnung. Auch die Motorwicklung ist top. Also habe ich die Einzelteile (Rotor, Stator, Motor, Mastkopf und Mast) neu lackiert und wieder zusammen gebaut. Da das Dach sehr ramponiert war und vom Durchmesser her eh zu brachial für die Terrasse gewesen wäre musste ich improvisieren. Als neues Dach musste eine Feuerschale mit 80cm Durchmesser her halten. Die gartenkompatible Lackierung fiel in den Zuständigkeitsbereich meiner Frau. Anschließend haben unser Jüngster und ich die Sirene montiert. Als Anschlussleitung habe ich ein Gummikabel 5X4mm² mit Cekonstecker 16A genommen. Die deutlich größere Herausforderung war die Steuerung, die sowohl lokal als auch online funktionieren sollte. Beim Schaltschrankdesign habe ich mich an das Design von Glockengießer angelehnt; dafür vielen Dank. Allerdings habe ich mich anstatt für die Relaisschaltung dafür entschieden, eine Siemens Logo mit einem Erweiterungsmodul einzusetzen. Lokal schalte ich mit dem vierstufigen Wahlschalter den entsprechenden Eingang der Logo frei und starte das Signal mit dem Taster "Signal start". Wenn es nicht durchlaufen soll wird mit "Signal stop" abgebrochen und ein Reset an die Logo gegeben. Für den Onlinezugriff verwende ich ein Rutenbeck 700802610 Fernschaltgerät R-Control IP 4 (TCR IP 4) mit vier Ausgängen und browserbasierter anpassbarer Bedienoberfläche. Dieses steuert die entsprechenden Eingänge der Logo an, ohne dass man den Wahlschalter betätigen muss. Auch hiermit kann man jederzeit einen Signal stop auslösen. Die Remote Steuerung kann man über Webbrowser oder die Rutenbeck Remote App (nur für IOS) ausführen. Die Netzwerkverteilung im Schaltschrank erfolgt über einen 5 Port Switch für Hutschienenmontage.
Jetzt komme ich endlich mal wieder zum schreiben. Inzwischen habe ich noch ein Logo TDE und einen Druckknopfmelder nachgerüstet und das Logo Projekt entsprechend angepasst.
Das Highlight war ohne Zweifel der Silvesterabend: Durch einstimmigen Nachbarschaftsbeschluss haben wir um Mitternacht mit genügend Sekt und Abstand die erste Strophe vom ABC Alarm dudeln lassen um das fehlende Feuerwerk zu kompensieren. Dabei wurde gleich der 09.09.2021 als nächste Nachbarschaftsfeier festgelegt um gemeinsam den Warntag zu feiern.
Zuletzt geändert von woerner2l3a am Sonntag 7. März 2021, 14:37, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo und herzlich Willkommen im Forum Woerner (richtiger Name?)
Die restauration ist ja wirklich hübsch gelungen, Glückwunsch dazu.
Allerdings habe ich da zwei kleine Punkte, die ich an deinem Beitrag anmerken möchte:
1. Das Dach wird sehr wahrscheinlich keinen vollwertigen Wetterschutz bieten können. Regen kann mit dem Wind von der Seite in den Motor eindringen und diesen von innen beschädigen. Roland Sirenenbau E57er sind noch alle mit offener Ausführung gebaut worden. Bei Sirenen nach 75 wurden diese verkapselt und so gebaut, dass diese ohne Dach der Witterung standhalten können.
2. Ich finde es schon bedenklich, wenn du eine E57 aufstellst mit der dauerhaften Möglichkeit jederzeit öffentliche Signale abzugeben, sogar Online was Missbrauch Tür und Tore öffnet.
Damit will ich nicht sagen, dass Du derjenige bist der damit Schindluder treibt aber über die Online Schnittstelle kann sich jemand von außen an der Sirene zu schaffen machen. Das wiedergeben von öffentlichen Signalen ist offiziell nicht erlaubt vom Punkt der Ruhestörung mal ganz zu schweigen. Das solltest Du dabei wirklich bedenken.
Nimm mir diese Kritik nicht böse aber als öffentliche Interessengemeinschaft sollten wir auch darauf achten, dass wir hier Regelkonform arbeiten und auch gut gemeinte Hinweise geben, wenn etwas bedenklich oder nicht in Ordnung scheint.
Hi Rene,
die hängt weder ständig am Strom noch am Netz. Außer mir kann die niemand starten, da ich die Zuleitung im Zählerschrank abgeschaltet habe. So kann auch online niemand was machen. Dazu müsste er eh meine Fritzbox knacken und dann noch das Passwort des Rutenbeck Moduls. Mir ging es in erster Linie darum, nach dem Warntag Debakel etwas zu bauen das 100%ig funktioniert. Am nächsten Warntag werde ich sie mitlaufen lassen. Mein Nachbar (84) ist hellauf begeistert von der Sache. Das Dach macht mir keine Sorgen, da ich eine Plane drüber habe
Wie Rene schon sagt, die Rechtliche Sache klären wir hier immer auf, das ist als Seriöse IG sozusagen die Pflicht.
Das ist auch kein gemotze oder Mimimi :-)
Eine Frage: Du hast doch schon eine 8er Logo mit Ethernet und Webserver kann sie auch.
Warum setzt du dafür dann ein extra Modul ein?
Wie machst du das mit der Auswahl des Signals über Digitaleingänge, so wie ich es verstanden habe, sind der Wahlschalter
und das IP-Modul auf den gleichen Eingängen. Wenn dem so ist, wie Filterst du es aus,
wenn auf dem Wahlschalter LA gestellt wird, aber das IP-Modul sagt E?
Grüße Timo
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
woerner2l3a hat geschrieben: Sonntag 1. November 2020, 18:28
Hi Rene,
die hängt weder ständig am Strom noch am Netz. Außer mir kann die niemand starten, da ich die Zuleitung im Zählerschrank abgeschaltet habe. So kann auch online niemand was machen. Dazu müsste er eh meine Fritzbox knacken und dann noch das Passwort des Rutenbeck Moduls. Mir ging es in erster Linie darum, nach dem Warntag Debakel etwas zu bauen das 100%ig funktioniert. Am nächsten Warntag werde ich sie mitlaufen lassen. Mein Nachbar (84) ist hellauf begeistert von der Sache. Das Dach macht mir keine Sorgen, da ich eine Plane drüber habe
Ah verstehe, dann ist ja alles in Butter. :-)
Viel Spaß mit der Dame!
Grüße
Rene
Servus woerner2l3a und herzlich willkommen bei uns 👋👋.
Dass dir mein Taktsteuergerät gefallen hat und dass du es als Inspiration für deine Sirenensteueranlage verwendet hast, erfüllt mich mit großer Freude! Es zeigt mir, dass ich mit meiner Idee und meinem Stil in der Gestaltung von Eigenbau-Sirenensteuergeräten, nicht nur etwas optisch ansprechendes für mich selbst, sondern auch für Andere geschaffen habe.
Der Anlagenaufbau macht echt was her. Die Idee, eine Sirenensteuerung per Netzwerk auszulösen, ist mir auch schon mal im Kopf herumgeschwirrt, habe es aber bisher nicht weiter verfolgt.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du ein Vorführ-Video deiner Schaltanlage, ohne zugeschaltete Sirene, erstellen würdest. Nur damit man mal sieht, wie das Teil arbeitet... (Lampen leuchten und Blinken, Klicken von Relaiskontakten und Schützen, etc.)
Wenn der Kippschalter "Feuermelder" aus ist, ist die Anlage offline und kann nur direkt bedient werden.
So sieht die Bedienoberfläche für den Fernzugriff aus. Mit den oberen Softkeys startet das jeweilige Signal und läuft die programmierte Zeit durch oder wird abgebrochen wenn man den Softkey erneut betätigt.
auf diesen Fotos habe ich mal spaßhalber den Warntag 2021 vorprogrammiert.
Zuletzt geändert von woerner2l3a am Sonntag 7. März 2021, 14:20, insgesamt 2-mal geändert.
Sehr schön geworden, eure Steuerung! Es sieht auf den Videos so aus, als wäre ein Eaton DILM9-10 Schütz verbaut https://datasheet.eaton.com/datasheet.p ... fications=
Die Schaltleistung ist 4kW AC3, also zu wenig für eine E57 mit 5kW.. Falls das so ist, empfehle ich eine Aufrüstung auf etwas größeres. Platz genug habt ihr dafür.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)